Am Institut für Umweltkommunikation der Stiftungs-Universität Lüneburg ist zum nächst möglichen
Termin im Projekt Risikokultur: Kommunikation und Repräsentation von Risiken am Beispiel
extremer Hochwasserereignisse die Stelle eines/einer
Sozialwissenschaftlers / Sozialwissenschaftlerin (promoviert)
(VergGr. BAT 2a / 38,5 Std.)
zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf 18 Monate.
Aufgabengebiete:
Mitarbeit bei einer vergleichenden Bevölkerungsumfrage zum Thema Risikokultur in …
[View More]Hamburg
und Bremen in Kooperation mit Projektpartnern und einem Meinungsforschungsinstitut
Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Fokusgruppen zum Thema
Risikokommunikation
Teilnahme an Projektreffen und Workshops
Mitarbeit bei der Erstellung des Abschlussberichts
Teilnahme an Tagungen und Publikationstätigkeit
Einstellungsvoraussetzungen:
überdurchschnittlich abgeschlossenes sozialwissenschaftliches Hochschulstudium, Promotion
erwünscht
Sehr gute Kenntnisse in empirischer Sozialforschung, insbesondere quantitative Methoden
Interesse an sozialwissenschaftlicher Umwelt-, Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung
Eigenständige wissenschaftliche Publikationen
Hohe Leistungsmotivation, interdisziplinäre Teamfähigkeit, Organisationstalent und
Kommunikationsfähigkeit (Deutsch und Englisch)
Das Institut für Umweltkommunikation arbeitet in einem interdisziplinären Team in Forschung, Lehre
und Beratung zu den Themenfeldern Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation, Bildung für
nachhaltige Entwicklung, Umweltinformatik sowie Partizipations- und Kooperationsforschung im
Kontext nachhaltiger Entwicklung. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.unilueneburg.
de/infu.
Die Stelle ist Teilzeit geeignet.
Die Universität Lüneburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen
nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen grundsätzlich
bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden erbeten an:
Prof. Dr. Harald Heinrichs
Institut für Umweltkommunikation
Universität Lüneburg
21335 Lüneburg
harald.heinrichs(a)uni-lueneburg.de
[View Less]
Zwei 1/2 BAT IIa-Stellen (ab 1.04.2005 für 3 Jahre) in einem von der VW-Stiftung
geförderten Forschungsprojekt zur Diffusion von Energieeffizienz- und
Klimaschutzinnovationen im deutschen Energiesektor.
Die Ausschreibung ist auf der Homepage des
Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung zu finden unter
http://foev.dhv-speyer.de/Aktuelles/stellenangebote.htm
--
Prof. Dr. Dorothea Jansen
Lehrstuhl für Soziologie der Organisation
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften
Postfach 1409
D-67324 Speyer
Lieber Rainer,
ich bitte Dich herzlich, die angefügte Ausschreibung von zwei 1/2 BAT
IIa-Stellen (ab 1.04.2005 für 3 Jahre) in einem von der VW-Stiftung
geförderten Forschungsprojekt zur Diffusion von Energieeffizienz- und
Klimaschutzinnovationen im deutschen Energiesektor an die Mitglieder der
Liste weiter zu leiten. Die Ausschreibung ist auch auf der Homepage des
Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung zu finden unter
http://foev.dhv-speyer.de/Aktuelles/stellenangebote.htm…
[View More]Herzlichen Dank und mit besten Grüßen
Dorothea
--
Prof. Dr. Dorothea Jansen
Lehrstuhl für Soziologie der Organisation
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften
Postfach 1409
D-67324 Speyer
Tel. 06232/654-364 oder -359 (Sekretariat)
Fax: 06232/654-418 oder -306
Homepage: http://www.dhv-speyer.de/jansen/
[View Less]
Call for Papers:
Vom 18.- 22.7 findet in Barcelona die "First EASR Conference (European
Association Survey Methodology) statt. Ich möchte dort eine Session mit
dem Thema "Methodological problems in epidemological and health
economic survey research" organisieren. Ich bitte daher alle
Interessierten um Vorschläge bzw. abstracts. Deadline für abstracts ist
der 1. Mai 2005. Das Zeitlimit ist 20 min. Konferenzsprache ist (wer
hätte das gedacht) Englisch.
Im Link weiter unten findet Ihr nä…
[View More]here Angaben zu dieser Konferenz:
http://www.easr.upf.edu/
Beste Grüsse von
H. Matschinger
Ps. : Die genannte Session ist im Programm noch nicht drin, wel erst
gestern beschlossen.
--
Dr. Herbert Matschinger
University of Leipzig
Department of Psychiatry
Johannisallee 20/1
D- 04317 Leipzig
Germany
Tel: ++49 341 97 24533
Fax: ++49 341 97 24539
e-mail: math(a)medizin.uni-leipzig.de
[View Less]
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
anbei erhalten Sie das vorläufige Programm der
Frühjahrstagung der Sektion Methoden am
25./26.2.2005 in Konstanz. Einzelheiten und das endgültige
Programm folgen in Kürze. Ich würde mich freuen,
Sie im Februar in Konstanz begrüßen zu dürfen.
Mit besten Grüßen
Rainer Schnell
============================
Vorläufiges Programm der Frühjahrstagung der
Sektion am 25./26.2.2005 in Konstanz
Uwe Warner, CEPS (Luxemburg)
Einkommensmessung im internationalen Vergleich
…
[View More]
Ben Jann, ETH-Zürich:
Zur Prüfung konkurrierender Hypothesen am Beispiel
der Untersuchung von Bildungsrenditen bei Wu/Xie 2003
Ulrich Kohler, WZB
Globalization of Reference-Groups:
Modellierung der Beurteilung eigener Lebensbedingungen in mehreren Ländern
Karin Kurz, Universität Bamberg
Modellierung beruflicher Unterbrechungen bei Männern und Frauen
Petra Stein, Universität Duisburg-Essen
Modellierung von Effekten sozialer Mobilität
Herbert Matschinger, Universität Leipzig
Veränderungsmessung in latenten Klassen
an Beispielen aus der psychiatrischen Epidemiologie
Jürgen Hoffmeyer-Zlotnik, ZUMA
Bildungsmessung im internationalen Vergleich
Stefanie Eifler
Vignetten: Zur Validität von Verfahren
zur situationsbezogenen Messung sozialen Handelns
[View Less]
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in den Wahlunterlagen der DGS finden sich nach Meinung
einiger Mitglieder der Sektion unter den für den Vorstand
vorgeschlagenen Kandidaten keine Personen,
die aktiv Methoden im Sinne der Methodensektion vertreten.
Da nach den Wahlregeln neben den vorgeschlagenen Personen auch beliebige
andere Personen genannt werden können, wurde von Mitgliedern
angeregt, dass die Methodensektion sich informell auf einen
Kandidaten einigt. Um die Chancen dieser Person zu erhö…
[View More]hen,
wäre es angeraten, dass alle Mitglieder der Sektion bei der
DGS-Wahl nur diese eine Person benennen und keine 6 Stimmen abgeben, die
maximal bei der Vorstandswahl genannt werden können. Gewählt werden
letztlich die 6 Personen, die insgesamt die meisten Stimmen
auf sich vereinen.
Da die Wahlunterlagen bis zum 31.1. ausgefüllt und ab geschickt werden
müssen, bleibt nicht viel Zeit für die Auswahl einer Person.
Nach Rücksprache mit einigen aktiven Mitgliedern der Sektion
schlage ich vor, dass wir Uwe Engel (Bremen) als Kandidaten benennen.
Ich würde mich freuen, wenn Sie diesem Vorschlag folgen
könnten.
Mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches neues Jahr.
Rainer Schnell
[View Less]
CALL FOR PAPERS
1st International Conference on e-Social Science
Manchester
June 22-24, 2005
Initial Announcement and Call for Submissions
www.ncess.ac.uk/conference-05/
Overview
The vision of the Grid first emerged as a solution to the highly specialised computing infrastructure requirements of particle physics. The past five years, however, have seen the Grids potential recognised by the wider scientific research community and the emergence of new forms of research practice now …
[View More]encapsulated in the notion of e-Research.
Now, members of the social science research community in the UK and elsewhere are beginning to explore how they can use the Grid and the prospects for e-Social Science. This year, for example, has seen the creation in the UK of the National Centre for e-Social Science (NCeSS).
The opportunities presented by the Grid for social science research are numerous and intriguing. The Grid will make it possible for new computational tools to be brought to bear on a diverse range of social science research problems; it will make established social science datasets more readily accessible, easier to integrate and to share; it will make feasible the collection and curation of new kinds of data on an unprecedented scale. Beyond enhancing existing research methods, however, e-Social Science also brings with it the prospect of articulating a radically new research agenda and encouraging the formation of new forms of research community.
Realising the full potential for e-Social Science will be a major challenge and calls for a major collaborative effort from social scientists and Grid technologists. As a contribution to meeting this challenge, NCeSS is very pleased to announce the first international conference on e-Social Science.
We invite contributions from members of the social science and Grid research communities with experience of or interests in exploring, developing and applying e-Social Science research methods, practices, tools and technologies.
Submission categories include: full and short papers, posters, workshops and tutorials.
Topics of interest include, but are not restricted to, the following:
* Case studies of e-Social Science in practice
* Studies of (e-)Research and (e-)Social Science research practices
* The benefits and challenges of large scale collaborative research
* Enhancing existing social science research methods through e-Social Science
* Innovation in research methods through e-Social Science
* Socio-technical issues in the development of e-Social Science research methods
* Ethical issues and challenges in the collection, integration, sharing and analysis of sociological data
* New sources and forms of sociological data
* Standards for metadata, ontologies, annotation, curation, etc.
* Middleware for data collection, sharing and integration
* Tools for data mining, visualisation, analysis, modelling and collaborative research
* Understanding requirements for research tools and middleware
Submission requirements for full and short papers, posters
Authors are requested to submit an abstract of approximately 1000-1500 words.
Submissions will be subject to independent review and a final decision will be made by the conference programme committee. Authors of submissions not accepted as full papers may be invited to submit a short paper or poster instead.
Accepted full and short papers will be published in the conference proceedings.
Submission requirements for workshop and tutorials:
Workshop and tutorial organisers are requested to submit a one page outline of the topic, format, likely audience, special requirements.
Deadlines and submission instructions
Paper and poster abstracts, workshop and tutorial outlines: February 1st, 2005.
Submission instructions will appear on the conference web site in January.
Authors will be informed of the programme committees decision on March 14th,
2005.
Dr Gillian Sinclair
Programme Manager
ESRC National Centre for e-Social Science (NCeSS)
University of Manchester
Dover Street Building
Dover Street
Manchester
UK
M13 9PL
Tel: 0161 275 1380
Email: gillian.sinclair(a)ncess.ac.uk
Website: http://www.ncess.ac.uk
News mailing list: http://www.jiscmail.ac.uk/E-SOCIAL-SCIENCE-NEWS
[View Less]