Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Forschungs- und Lehrbetrieb
(Ersatzkraft), Institut für Soziologie ab sofort auf 4 Jahre.
Voraussetzungen: Doktoratsstudium bzw. gleichzuwertende Befähigung aus
Sozioogie oder einer verwandten Fachrichtung, mit Spezialisierung auf
empirische Sozialforschung unter besonderer Berücksichtigung
quantitativer Methoden. Erwünscht: den Lehr- und Forschungsschwerpunkten
der Fakultät entsprechend eine theoriegeleitete Ausrichtung, die
Bereitschaft zur Beteiligung an …
[View More]empirischer Europa-Forschung, die
Bereitschaft zur disziplinübergreifenden Kooperation, sowie die
Bereitschaft, auch englischsprachig zu unterrichten. Angesichts der
wachsenden Bedeutung der Drittmittelforschung sind Erfahrungen mit
kooperativen Forschungsprojekten von Vorteil. Aufgabenbereich:
Forschung, Lehre und Verwaltung.
Ende der Bewerbungsfrist: *27.04.2005 *
*(Chiffre: SOWI-3040)
*
**Die Bewerbungen sind an folgende Adresse zu senden:
*
Universität Innsbruck
Posteinlaufstelle
Chiffre Nr. .........
Innrain 15
A-6020 Innsbruck
*
--
[View Less]
Sehr geehrte Damen und Herren,
Hans-Juergen Andress (hja(a)wiso.uni-koeln.de)
bittet um Bekanntgabe:
LONGITUDINAL DATA ANALYSIS IN ECONOMICS AND SOCIAL SCIENCE
18. - 22. Juli 2005
Zentrum für Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung
Universität zu Köln
Auskünfte:
Frau Dr. Katrin Golsch golsch(a)wiso.uni-koeln.deTel. 0221-470-2784
Aktuelle Informationen zum Workshop
finden sich unter www.wiso.uni-koeln.de/eswf/zentrum.html
In die Zukunft publizieren
--------------------------
Herausforderungen an das Publizieren und die Informationsversorgung in den Wissenschaften
-----------------------------------------------------------------------------------------
11.IuK-Jahrestagung 2005(9.-11. Mai 2005 in Bonn)
Tagungsinformation: http://www.iuk-initiative.org/IUK2005/
Über diese Tagung:
Diese Tagung ist die 11. Jahrestagung der IuK-Initiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaften Deutschlands. Ziel der …
[View More]Jahrestagungen ist der disziplinübergreifende Erfahrungsaustausch über alle Fragen von Information und Kommunikation im wissenschaftlichen Kontext. Die IuK-Jahrestagung 2005 beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Bereich des elektronischen Publizierens in den Wissenschaften, insbesondere mit dessen Auswirkungen auf die Produktion, Verteilung und Rezeption wissenschaftlicher Ergebnisse:
* ePublishing: Technik und Trends, Best-Practice, Anforderungen an nachnutzbare Publikationsmodelle und fachübergreifende Strukturen. Auswirkungen auf die Verbreitung von Wissen.
* Open Access: Selbstverständnis und Einflüsse auf das wissenschaftliche Publizieren in den Fächern. Organisationsstrukturen, Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeit. Rechtliche und qualitative Aspekte. Zukunftschancen im Spannungsfeld mit kommerziellen Verlagsstrukturen.
* Informationssysteme: Fachportale für wissenschaftliche Information, Aktivitäten der Fachgesellschaften, Integration des elektronischen Publizierens in IuK-Strukturen, neuere Entwicklungen im Information Retrieval.
* eScience: Perspektiven für und Anforderungen an den wissenschaftlichen Arbeitsplatz der Zukunft. Notwendige Rahmenbedingungen und förderpolitische Maßnahmen. Rolle der Wissenschaftler als Informationsproduzenten und -konsumenten.
* Evaluation: Auswirkungen des elektronischen Publizierens auf den Forschungsprozess. Bewertung von Ergebnissen und Konsequenzen für die Forschungsförderung. Position der deutschen Forschung im internationalen Vergleich. Weitere Informationen finden Sie unter www.iuk-initiative.org
Tagungsdauer:
Die IuK-Jahrestagung beginnt am 09. Mai 2005 um 13:00 und endet am 11.Mai 2005 um 13:00.
IuK-Termine
09. Mai 2005, 12:00 - Sitzung des Executive Board
09. Mai 2005, 17:00 - Treffen der IuK-Kommission
Vorläufiges Tagungsprogramm: (Stand 07.04.2005)
Gesamtes Programm zum Download: http://www.iuk-initiative.org/IUK2005/programm.pdf
09.05.2005
Ab 10:00 Registrierung
Möglichkeit zum Mittagessen bei GSI
12:00-13:00 Sitzung des Executive Board der IuK
13:00-14:15 Begrüßung
Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft. Die Urheberrechtsnovelle 2005
Gabriele Beger
DGI
14:15-14:30 Kaffeepause
14:30-16:45 Creative Commons - Eine Antwort auf die Restriktionen des Urheberrechts
Ellen Euler
Universität Karlsruhe
Potenziale von Creative-Commons-Lizenzen für Open Innovation
Jochen Brüning, Rainer Kuhlen
Universität Konstanz
Open Access : Die strategische Kluft? Eine empirische Untersuchung von Determinanten des Publikationsverhaltens von Wissenschaftlern
Alexis-Michel Mugabushaka
DFG
Digital Rights Management (DRM) - Konsequenzen für den Nutzer
Stephan Hüttinger
T-Systems
16:45 Come Together
Möglichkeit zum Abendessen bei GSI
17:00 Sitzung der IuK-Kommission
10.05.2005 (Vortragsliste s.u.)
09:00-10:00 In der digitalen Dunkelkammer
Arnoud de Kemp, Ingrid M. Spakler
digilibri
10:00-10:30 Kaffeepause
10:30-12:30 Session 1 (Beiträge)
Open Access Session 2 (Beiträge)
Informationssysteme Session 3 (Beiträge)
Informationssysteme
12:30-13:30 Mittagspause
13:30-15:30 Session 4 (Beiträge)
Elektronisches Publizieren Session 5 (Beiträge)
Suchmaschinen Session 6 (Beiträge)
Informationssysteme
15:30-16:00 Kaffeepause
16:00-17:30 Session 7 (Beiträge)
Informationssysteme Session 8 (Beiträge)
Informationssysteme Session 9 (Beiträge)
Elektronisches Publizieren
19:00-22:00 Social Event
Schiffahrt auf dem Rhein
11.05.2005
09:00-10:30 Forschungsrankings: Artefakte oder Sichtbarkeit der Forschungsarbeit?
Stefan Hornbostel
Universität Dortmund
Das "Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung" (IFQ) der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Jürgen Güdler
DFG
10:30-11:00 Kaffeepause
11:00-12:30 In die Zukunft publizieren - Programme und Positionen
Christa Schöning-Walter
Projektträger DLR
Johannes Fournier
DFG
Eberhard R. Hilf
ISN (Wissenschaftsbereich)
12:30-13:00 Verabschiedung
Ende der Konferenz
Möglichkeit zum Mittagessen bei GSI
Liste der Vorträge am 10.05.05
Session 1 - Open Access (4 Beiträge)
Open Access oder Fair Use? Ein Vergleich nach Kosten/Nutzen-Aspekten
Christopher N. Carlson
Digital Peer Publishing NRW: Open Access in der Praxis
Wolfram Horstmann, Christiane Dusch
Open Access in der Bildungsforschung und die Einführung einer neuen Online-Zeitschrift
Sandra Schaffert
Perspektiven für Information und Kommunikation in der Psychologie
Erich Weichselgartner
Session 2 - Informationssysteme (4 Beiträge)
Pay-per-Use, Fachkonsortium, Nationallizenz: Komplementäre Organisationsmodelle der überregionalen Informationsversorgung im Bereich von Fachdatenbanken
Hildegard Schaeffler, Bayerische Staatsbibliothek
infoconnex - Angebotsstrategie für solche, die Nutzer werden wollen
Doris Bambey, DIPF
Probleme der überregionalen Informationsversorgung im Rahmen von Fachportalen: "Chronicon - ein Informationssystem zur europäischen Geschichte"
Alessandra Sorbello-Staub, Bayerische Staatsbibliothek
Die Pay-per-Use-Plattform der Bayerischen Staatsbibliothek als Zugangsoption zu geisteswissenschaftlichen Online-Datenbanken
Gregor Horstkemper, Bayerische Staatsbibliothek
Session 3 - Informationssysteme (4 Beiträge)
Neue Wege der Wissenspräsentation- und -vermittlung in der Virtuellen Fachbibliothek Sozialwissenschaften (ViBSoz): Thematische Dokumentationen
Stefan Jakowatz
Themenorientierte Fachinformationssysteme in den historischen Wissenschaften: Das Informationsnetzwerk zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes (<RM.net>)
Anke Susanne Müller
Die "inhaltsbasierte" CD-ROM in der Wissenschaftskommunikation - Vorstöße auf
eine Produktkategorie hinter dem Zenith
Christoph Bläsi
Kollaboratives und verteiltes Arbeiten in den Wissenschaften am Beispiel von SozioNet
Natascha Schumann
Session 4 - Elektronisches Publizieren (4 Beiträge)
SCOPE - ein XML-basierter Publikationsservice
Uwe Müller
Kollaboratives elektronisches Publizieren nach Wiki-Art
Patrick Danowski
Elektronische Zeitschriften in der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie: Bestandsaufnahme und Analyse
Stefanie Samida
Die Universitätsbibliothek Bielefeld als Partner für die Neuausrichtung im wissenschaftlichen Publikationswesen
Cordula Nötzelmann
Session 5 - Suchmaschinen (4 Beiträge)
Suchmaschinen - ein Testbericht
Wolfgang Dalitz, Wolfram Sperber
Suchmaschinen, Strukturierung und Metadaten
Wolfram Sperber
Glossare als Informationsdienste - das Beispiel Math&Industry
Robert Roggenbuck
Google Scholar - Wie tief gräbt diese Suchmaschine?
Philipp Mayr, Anne-Kathrin Walter
Session 6 - Informationssysteme (4 Beiträge)
Das Fachportal io-port.net - Fachinformationssystem für die Informatik
Agnes Koschmider, Andreas Oberweis
CSA Illumina, eine Plattform mit neuen Möglichkeiten
Gabi Bertioli
PsychSpider - Erfahrungen aus dem Betrieb einer spezialisierten Suchmaschine
Peter Weiland, Christiane Baier
Volltextserver für wissenschaftliche Dokumente aus der Psychologie, PsyDok
Ulrich Herb
Session 7 - Informationssysteme (3 Beiträge)
Eine Virtuelle Fachbibliothek als "One-Stop-Shop" für die Sportwissenschaft
Michael Störk, Jochen Johannsen
Interdisziplinäre Aufsatzdatenbanken und ihre Verlinkung zum (elektronischen) Volltext
Heike Schulte-Derne
eTeaching and eLearning in chemistry - The VS-C Project
Gregor Fels
Session 8 - Informationssysteme (3 Beiträge)
Generische Portale: Webbasierte Digital Library-Dienste für die Wissenschaft
Stefan Körnig
XML-Schnittstellen und Internettechnologien vernetzen wissenschaftliche Informationssysteme
Carsten Oberscheid
Zur Leistungsfähigkeit von Crosskonkordanzen als Mittel der Heterogenitätsbehandlung in Informationssystemen. Evaluierung am Beispiel des wissenschaftlichen Fachportals infoconnex
Anne-Kathrin Walter, Philipp Mayr, Maximilian Stempfhuber, Arne Ballay
Session 9 - Elektronisches Publizieren (3 Beiträge)
Neue Wege des Publizierens: Die Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten
Jan Brase et al.
"Inventions themselves are no revolutions" - Medienwandel und
fachwissenschaftliche Publikationskultur
Sabine Büttner
In die Zukunft über die Vergangenheit publizieren - Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS)
Marco Jorio
07.04.2005
---------------------------------------------------------------------------------------------------
H. Peter OHLY
-------------------------------------
IZ Sozialwissenschaften / Lennestr. 30 / 53113 BONN / Germany / Tel.: +49-228-2281-142 / Fax.: +49-228-2281-4142 / mailto:oh@iz-soz.de / http://www.gesis.org/SocioGuide / http://www.bonn.iz-soz.de/wiss-org
[View Less]