Support for transnational access to official microdata
Call for research proposals under the FP7 EU project "Data without Boundaries" (DwB)
Dear colleagues,
to enhance access across borders to official microdata, the FP7-funded Data without Boundaries project offers different kinds of support for the work with highly-detailed data from a number of European countries. Depending upon the Research Data Centre, available datasets are business data and household surveys considered to be too …
[View More]detailed, confidential or sensitive to be provided through standard access mechanisms.
Please, read further information and the instructions on how to apply carefully at:
http://www.dwbproject.org/access/call.html
This is a continuous call and there will be additional opportunities to apply. The next upcoming deadline is 15th May 2013. Additional deadline dates are 15th October in 2013 and 15th April and 15th October in 2014.
The call is available also as pdf (610 kB)
http://www.dwbproject.org/access/doc/DwB_fourth_call_for_proposals.pdf
Further details on DwB:
http://www.dwbproject.org/about/
Best regards,
Andrea Lengerer
--
Dr. Andrea Lengerer
GESIS - Leibniz-Institute for the Social Sciences
German Microdata Lab
P.O. Box 12 21 55
68072 Mannheim
Germany
Phone: +49-(0)621-1246-267
Fax: +49-(0)621-1246-100
andrea.lengerer(a)gesis.org<mailto:andrea.lengerer@gesis.org>
www.gesis.org<http://www.gesis.org>
[View Less]
Call for Papers
Methodische Probleme in der Evaluation
Minikonferenz des „Zentrums für Quantitative Empirische Sozialforschung“, Do. 6. Juni & Fr. 7. Juni 2013 an der Universität Leipzig
Seit dem Beginn der 1990er-Jahre hat die Evaluation in Studium und Lehre an den deutschen Hochschulen in nahezu allen Fächern einen Frequenz- und Bedeutungszuwachs erfahren, zusätzlich intensiviert durch die Umsetzung der Bologna-Richtlinien. Als internes Instrument der Qualitätssicherung …
[View More]schreiben die Hochschulgesetze der meisten Bundesländer Evaluationen inzwischen verpflichtend vor. Daneben hat sich mit den Hochschul- bzw. Studiengangrankings eine Form der Evaluation von Studium und Lehre entwickelt, die eine externe Perspektive ein- nimmt und kompetitive Zwecke verfolgt.
Insbesondere mit dem Verweis auf methodische Probleme und Unzulänglichkeiten, sind die Hochschulrankings heftig in die Diskussion geraten. Bereits mehrere Fachverbände oder ganze Hochschulen haben sich entschieden, an den Rankings nicht mehr teilzunehmen. Methodische Probleme weisen jedoch keineswegs nur die Rankings auf, sondern betreffen fast alle Evaluationsverfahren von Studium und Lehre. Fragen nach methodischer Zulänglichkeit sollten auch hier gestellt werden, nicht zuletzt, weil die Ergebnisse der internen Evaluationsverfahren nicht mehr allein der Selbstreflektion dienen, sondern zunehmend auch an externer Stelle als Indikatoren für die Erfüllung der Lehraufgaben herangezogen werden. Die aktuelle Minikonferenz des Methodenzentrums möchte sich deshalb speziell den methodischen Problemen der internen Evaluationsverfahren von Studium und Lehre widmen. Der Fokus soll dabei insbesondere auf Lehr(veranstaltungs)evaluationen und Studierenendenumfragen liegen.
Wir freuen uns auf Vortragsangebote zu den benannten Themenbereichen. Diese können so- wohl methodische Grundlagen erörtern als auch spezielle Probleme (z.B. Operationalisierungsprobleme, Probleme bei der Datenerhebung/-analyse, Bias-Effekte etc.) aufgreifen. Gerne können auch Konzepte für die Lehrevaluation oder Studierendenumfragen vorgestellt werden. Bitte senden Sie Ihr Abstract (ca. 1 Seite) bis zum 19. April 2013 per E-Mail an: daniel.grossmann(a)uni-leipzig.de<mailto:daniel.grossmann@uni-leipzig.de>
Das Zentrum für Quantitative Empirische Sozialforschung ist ein Verbund von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung beschäftigen. Mehr Informationen: http://www.uni-leipzig.de/~qsw/
Organisation:
Prof. Roger Berger, Daniel Großmann
Universität Leipzig,
Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Institut für Soziologie Beethovenstr. 15, 04107 Leipzig
Telefon: 0341/97-35603 | E-Mail: daniel.grossmann(a)uni-leipzig.de<mailto:daniel.grossmann@uni-leipzig.de>
[View Less]
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie gerne an den ALLBUS-Nachwuchspreis 2013 für herausragende Studienabschlussarbeiten mit ALLBUS-Daten erinnern.
Es wäre schön, wenn Sie das beigefügte Informationsblatt an potentielle Interessenten weiterleiten könnten.
http://www.gesis.org/allbus/allgemeine-informationen/allbus-preis/aktuelle-…
Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Blohm
GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
…
[View More]Survey Programme, ALLBUS
B2, 1; P.O. Box 12 21 55
68072 Mannheim
Tel.: 0049-621-1246-276
Fax: 0049-621-1246-177
Mail: michael.blohm(a)gesis.org<mailto:michael.blohm@gesis.org>
www.gesis.org<http://www.gesis.org>
[View Less]
-----Original Message-----
From: aimsl-request(a)services.cnrs.fr [mailto:aimsl-request@services.cnrs.fr]
On Behalf Of Karl.Vanmeter(a)ens.fr
Sent: Friday, March 15, 2013 10:29 AM
To: bms-rc33(a)services.cnrs.fr; aimsl(a)services.cnrs.fr
Subject: [aimsl] Call - RC33 Sessions for the ISA World Congress in
Yokohama, Japan
Research Committee 33 (RC33), "Logique and Methodology", of the
International Sociological Association (ISA)
Deadline: 29 March 2013
The next ISA World Congress will take …
[View More]place on 13-19 July 2014 in Yokohama,
Japan (see http://www.isa-sociology.org/congress2014/ for details). RC33 has
always been very active, proposing and organizing several sessions at these
congresses. This time we are allocated 18 sessions (based on the number of
RC33-ISA members) and hopefully we will be equally active. I thus invite you
to send us sessions' proposals for the sessions of the RC33 at the ISA World
Congress.
Call: Session proposals for RC33 sessions at the ISA World Congress, July
2014, Yokohama, Japan
Session proposals should be sent by email to:
katja.lozar(a)fdv.uni-lj.si<mailto:katja.lozar@fdv.uni-lj.si> (Katja Lozar
Manfreda, RC33 president)
Proposal's format: Session title, 1/2 page session description, name,
affiliation and contact information of session's organizer(s)
Notification of acceptance of sessions: April 7, 2013
See details on the type of sessions available and the timeline in the
attached file.
Looking forward for your cooperation and best regards,
Katja Lozar Manfreda
RC33 President
PS The revised RC33 Statutes are now posted at
http://www.rc33.org/c/623/About_RC33_and_Statutes/?preid=0.
>> Consider submitting your methodologically interesting articles to the
>> BMS <<
****************************************************************************
****
*
* Karl M. van Meter BMS, Bulletin de Methodologie
Sociologique
* karl.vanmeter(a)ens.fr (Bulletin of Sociological Methodology)
* tel 33 (0)1 40 51 85 19 http://bms.sagepub.com/
* École normale supérieure
* 48 boulevard Jourdan - 75014 Paris
* distribution list bms-rc33(a)services.cnrs.fr
* free distribution list aimsl(a)services.cnrs.fr
* BMS-AIMS RC33, Research Committee Logic &
* 45 rue Linné Methodology of the International
* 75005 Paris, France Sociological Association (ISA)
* http://ens.academia.edu/KarlMvanMeter
****************************************************************************
****
[View Less]
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gemeinsam mit der Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ führen wir im Herbst folgende Tagung durch:
Wandel von Armut und materiellen Ungleichheiten in Deutschland - Theoretische Erklärungen, methodische Ansätze und empirische Befunde
Die Veranstaltung findet am 12. und 13. September 2013 in Köln statt. Einen ausführlichen Call finden Sie im Anhang dieser Mail.
Alle Beiträge zum Thema sind willkommen. Fragen von besonderem Interesse könnten …
[View More]sein:
• Welche Befunde über die längerfristige Armutsentwicklung in Deutschland liegen vor?
• Wie lässt sich Armut als soziologisches Konzept begründen? Inwiefern ist Armut konzeptionell auf den Gegenbegriff des Reichtums angewiesen? Und wie lassen sich anspruchsvolle soziologische Armutskonzepte empirisch operationalisieren?
• Welche methodischen Herausforderungen stellen sich zeitvergleichenden Armutsanalysen? Welche Möglichkeiten und Grenzen weisen etwa wiederholte Querschnittdaten im Vergleich zu Paneldaten in diesem Kontext auf?
• Welche quantitativen Analysemethoden können vor diesem Hintergrund von einer zeitvergleichenden Armutsforschung verfolgt werden?
Aussagekräftige Abstracts im Umfang von max. zwei Seiten bitten wir bis zum 17. Mai 2013 per E-Mail an die Organisatoren zu senden:
Mara Boehle, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
mara.boehle(a)gesis.org
Prof. Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen
ogrohsamberg(a)bigsss.uni-bremen.de
Prof. Christof Wolf, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
christof.wolf(a)gesis.org
[View Less]
Call for Papers: "The winner takes it all" - Wirtschaftssoziologische Ansätze zur Erklärung von Erfolg
Tagung der Sektion Wirtschaftssoziologie
der Deutschen Gesellschaft für Soziologie,
11. und 12. Dezember 2013,
Schloss Nymphenburg, München
Organisation:
Marc Keuschnigg (LMU München)
Mark Lutter (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung)
Warum sind einige Akteure erfolgreich und andere nicht? Wie hängen Erfolg und Leistung zusammen? Wie entstehen extreme Erfolgsungleichheiten? Die …
[View More]Wirtschaftssoziologie hat sich bislang nur wenig mit Konzentrationsprozessen von Erfolg beschäftigt. Dies ist überraschend, neigen doch viele Märkte zur Monopolbildung und damit zur Erfolgskonzentration. Zudem stellt die wachsende Ungleichheit von Einkommen und Vermögen ein wesentliches Merkmal gegenwärtiger Marktökonomien dar, wobei steigende Ungleichheiten gerade in entwickelten Staaten auf Konzentrationsprozesse im oberen 1-Prozent-Perzentil der Vermögensverteilung zurückzuführen sind.
Zugleich ist auf vielen Kulturgütermärkten und flexiblen Arbeitsmärkten zu beobachten, wie sich Nachfrage auf wenige Stars konzentriert, während die breite Masse der Anbieter erfolglos bleibt. So betragen die Gagen der erfolgreichsten Filmschauspieler, Autoren, Musiker oder Architekten ein Vielfaches des durchschnittlichen Einkommens ihrer Konkurrenten. Gleichzeitig hat die Mehrheit der Teilnehmer solcher "Superstarmärkte" mit prekären Karrierebedingungen zu kämpfen.
Für die ökonomische Standardtheorie stellt die Erklärung des Zustandekommens solcher Verteilungen eine Herausforderung dar, da unter perfekten Marktbedingungen keine konzentrierten Erfolgsverteilungen zu erwarten wären. Gleichzeitig stammen die meisten Ansätze zur Erklärung konzentrierten Erfolgs bislang aus den Wirtschaftswissenschaften - soziologische Ansätze sind dagegen selten.
Diese Tagung soll dazu beitragen, das Thema einer wirtschaftssoziologischen Diskussion zu eröffnen. Erbeten werden theoretische, methodische oder empirische Vortragsvorschläge. Mögliche Themen können sein:
- Ursachen von Erfolg und Erfolgskonzentrationen
- Mechanismen der Entstehung und Verstärkung von Ungleichheit
- Messkonzepte von Erfolg, Status und Reputation
- Bestimmungsgründe legitimen oder illegitimen Erfolgs
- Kulturelle oder soziale Unterschiede in der Bewertung von Erfolgsdifferenzen
- Diffusion und Konvergenz in Nachfrage und Konsum
- Erfolgskaskaden, Pfadabhängigkeiten und Matthäus-Effekte
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Starphänomenen in verschiedenen Märkten
- Regulierungsmöglichkeiten auf Anbieter- und Nachfrageseite
- Konsequenzen von Marktveränderungen (z.B. Globalisierung) oder technischen Neuerungen (z.B. Internet) für Konzentrationsprozesse
Vortragsvorschläge werden bis zum 1. Juli 2013 erbeten. Einreichungen bitte als einseitige Abstracts (~2.500 Zeichen) per Email an beide Organisatoren, Marc Keuschnigg (marc.keuschnigg(a)soziologie.uni-muenchen.de<mailto:marc.keuschnigg@soziologie.uni-muenchen.de>) und Mark Lutter (lutter(a)mpifg.de<mailto:lutter@mpifg.de>) versenden. Eine Nachricht zur Auswahl der Vorträge erfolgt bis zum 15. Juli 2013. Bei Annahme erbeten wir die Abgabe eines vollständigen Artikels oder begleitender Vortragsfolien zum 1. Oktober 2013. Zur Anregung der Diskussion unter den Teilnehmern ist geplant, die vollständigen Artikel auf einer (passwortgeschützten) Tagungshomepage zur Verfügung zu stellen. Am Vorabend der Tagung soll ein gemeinsames Abendessen für alle Vortragenden stattfinden. Es wird keine Tagungsgebühr erhoben. Die Veranstaltung findet mit Unterstützung der Carl Friedrich Siemens Stiftung statt.
Tagungsort: München, Schloss Nymphenburg, Carl Friedrich Siemens Stiftung, Südliches Schlossrondell 23, 80638 München, www.carl-friedrich-von-siemens-stiftung.de<http://www.carl-friedrich-von-siemens-stiftung.de>
Tagungshomepage: http://www.mpifg.de/projects/Winner/index_de.asp
[View Less]
GESIS - Leibniz-Institute for the Social Sciences is seeking a
Post-doctoral Researcher (f/m)
(salary group 13 TV-L, 75% part-time, 3-year contract)
for our location in Cologne to begin as soon as possible
The position is located in our Knowledge Transfer Unit. Areas of responsibility include the scientific organization and implementation of the GESIS Summer School in Survey Methodology, taking place in August every year (see www.gesis.org/summerschool). It is also expected that the …
[View More]researcher will support the unit in substantive and organizational matters.
Requirements:
* PhD in Sociology, Political Science, Survey Methodology or a related field
* Research interests in social science research methods, preferably in the area of survey methodology and data collection
* Outstanding organizational, project management, teamworking and intercultural skills
* Very good MS Office skills
* Fluency or near-fluency in German and English
We offer the opportunity to conduct research in a dynamic and flexible environment and learn about and participate in postgraduate training in social science research methods.
GESIS guarantees that guidelines regarding employment laws for the disabled and handicapped as well as laws and regulations governing part-time employment will be observed. GESIS is an equal opportunity employer and is certified by the European work & family audit.
For further information concerning your job description please contact Silke Schneider, phone 0049 621 1246 556 or by e-mail: Silke.Schneider(a)gesis.org
We only process online applications. Please apply here until April 15, 2013.
The key number is: Wiss-02
[View Less]
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
das Programm der GESIS Summer School in Survey Methodology 2013 ist fertiggestellt und ab sofort ist auch die Registrierung geöffnet!
Viele Grüße,
Henning Best
>
>
> ****Apologies for cross-posting****
>
> Dear colleagues,
>
> the program for the GESIS Summer School in Survey Methodology 2013 is online and registration is open. The registration deadline is June 1st (but in order to secure a place and affordable accommodation, we …
[View More]recommend early registration).
>
> This year, the summer school will be held from August 8 to 30 at GESIS Cologne, Germany. 19 courses are scheduled, most of which are one-week courses. You'll find more information on our website at www.gesis.org/summerschool. I would be grateful if you could forward this information to potential participants.
>
> Here is an overview of the courses on offer this year:
>
> Short courses:
> • Course A: Survey Design
> • Course B: Qualitative Methods
> • Course C: Statistical Data Analysis Using R
> • Course D: Introduction to Research Data Management for Social Scientists
>
> •
> One-week courses:
> • Course 1: Introduction to Survey Design
> • Course 2: Unit Nonresponse
> • Course 3: Mixed Methods
> • Course 4: Introduction to the Structural Equation Modeling Framework
> • Course 5: Item Nonresponse and Multiple Imputation
> • Course 6: Cross-National Research: Data Collection and Analysis (two-week course!)
> • Course 7: Understanding and Modelling Measurement Error in Social Surveys
> • Course 8: Sampling and Estimation for Complex Surveys
> • Course 9: Questionnaire Translation in Cross-cultural Surveys
> • Course 10: Experimental Techniques in Survey Research
> • Course 11: Questionnaire Design
> • Course 12: Factorial Survey Designs
> • Course 13: Design and Implementation of Longitudinal Surveys
> • Course 14: Data Collection: Interviewer Training and Fieldwork Monitoring
> • Course 15: Web Surveys
>
> Thank you and best wishes,
> Silke Schneider
>
> --
> GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
> GESIS Summer School in Survey Methodology
>
> email: summerschool(a)gesis.org
> web: www.gesis.org/summerschool
>
[View Less]
*Call for Papers: Soziale Welt 2/2014*
*Experimente in den Sozialwissenschaften*
Die »Soziale Welt« plant, Heft 2/2014 als ein Themenheft zu gestalten,
in dem der Beitrag von Experimenten für die Generierung
sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse beleuchtet wird. Diese
Schwerpunktsetzung empfiehlt sich nicht zuletzt angesichts einer
Vielzahl neuerer innovativer Experimente, welche die Erklärungskraft und
Grenzen sozialwissenschaftlicher Theorien aufzeigen, und einer schon
seit längerer …
[View More]Zeit regen Forschungsaktivität angrenzender Disziplinen
wie der Psychologie und Ökonomik.
Für das Themenheft sind daher erstens empirisch orientierte Arbeiten
erwünscht, die anhand von Studien im Labor und Feld den Beitrag
experimenteller Forschung zur Sozialtheorie belegen. Zweitens werden
Beiträge begrüßt, die einen interdisziplinär orientierten Überblick über
ausgewählte Themenbereiche der experimentellen Forschung (z.B.
Delinquenz, Diskriminierung, prosoziales Verhalten, Reziprozität,
Vertrauen) bieten. Schließlich können drittens Aufsätze eingereicht
werden, in denen Stärken und Schwächen der experimentellen Methodologie
anhand empirischer Befunde herausgearbeitet werden.
Die Beiträge sollten der Redaktion mit dem Vermerk »Themenheft
Experimente in den Sozialwissenschaften« bis zum *01.07.2013* vorliegen.
Es gelten die üblichen Regeln der Manuskriptgestaltung. Sehr dankbar
wären wir, wenn wir vorab eine Rückmeldung über den Themenzuschnitt des
Beitrags erhalten könnten.
*Zum Verfahren:*
Die »Soziale Welt« ist eine Fachzeitschrift mit Peer-Review-Verfahren.
Von diesem Verfahren wird auch im Falle eines Themenheftes nicht
abgewichen. Eingereichte Beiträge werden also einer Begutachtung
zugeführt und nur im Falle einer positiven Beurteilung angenommen.
Bei Rückfragen stehen Ihnen die für dieses Themenheft federführenden
Herausgeber Norman Braun (norman.braun(a)soziologie.uni-muenchen.de) und
Tobias Wolbring (tobias.wolbring(a)soziologie.uni-muenchen.de) zur Verfügung.
[View Less]