Von: Angelika Gerent <dagstat(a)statistik.tu-dortmund.de>
Gesendet: Montag, 14. Mai 2018 10:51
An: Schmid, Wolfgang <schmid(a)europa-uni.de>; Friede, Tim <tim.friede(a)med.uni-goettingen.de>; Ickstadt, Katja <ickstadt(a)statistik.uni-dortmund.de>; Holzmann, Hajo <holzmann(a)mathematik.uni-marburg.de>; Müller, Christine <cmueller(a)statistik.tu-dortmund.de>; Wilhelm, Adalbert <a.wilhelm(a)jacobs-university.de>; Kestler, Hans <hans.kestler(a)uni-ulm.de>; Haußmann, Michael <michael.haussmann(a)stuttgart.de>; Bömermann, Hartmut <hartmut.boemermann(a)statistik-bbb.de>; Wolbring, Tobias <tobias.wolbring(a)fau.de>; Biehler, Rolf <biehler(a)math.uni-paderborn.de>; Binder, Harald <binderh(a)imbi.uni-freiburg.de>; Behr, Sigrid <sigrid.behr(a)novartis.com>; Breitung, Jörg <breitung(a)statistik.uni-koeln.de>; Holling, Heinz <holling(a)psy.uni-muenster.de>; Giesselmann, Marco <mgiesselmann(a)diw.de>; Schäfer, Bertram <bertram.schaefer(a)statcon.de>; Schmid, Wolfgang <schmid(a)euv-frankfurt-o.de>; Wolf, Peter <pwolf(a)wiwi.uni-bielefeld.de>; Schmidt, Peter <peter.schmidt(a)destatis.de>; Neumeyer, Natalie <natalie.neumeyer(a)math.uni-hamburg.de>; Behnke, Joachim <joachim.behnke(a)zu.de>; Seng, Kilian <kilian.seng(a)uni-konstanz.de>; Okhrin, Yarema <yarema.okhrin(a)wiwi.uni-augsburg.de>; Pohl, Steffi <steffi.pohl(a)fu-berlin.de>; Pauly, Markus <markus.pauly(a)uni-ulm.de>
Betreff: EAID-Veranstaltung am 25.Mai 2018 (10-18h) zur Datenschutzgrundverordnung in Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
gern dürfen Sie folgende Mitteilung an die Mitglieder Ihres Vereins weiterleiten.
Vielen Dank und sonnige Grüße aus Bielefeld.
Angelika Gerent
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff:
EAID-Veranstaltung am 25.Mai 2018 (10-18h) zur Datenschutzgrundverordnung in Berlin
Datum:
Sat, 12 May 2018 11:56:52 +0200
Von:
Schaar <schaar(a)eaid-berlin.de><mailto:schaar@eaid-berlin.de>
An:
Peter Schaar <schaar(a)eaid-berlin.de><mailto:schaar@eaid-berlin.de>
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte Sie auf eine Veranstaltung hinweisen, die vielleicht Ihr Interesse findet. Die 2016 vom Europäischen Parlament beschlossene Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) führt zu einer weiteren Harmonisierung des Datenschutzes in der EU. Die DSGVO, die ab dem 25. Mai 2018 in allen 28 Mitgliedsstaaten direkt anwendbares Recht ist, belässt den nationalen Gesetzgebern gewisse Regelungsspielräume, von denen diese in unterschiedlichem Maße Gebrauch gemacht haben. Zudem sind viele Bestimmungen der DSGVO interpretationsbedürftig, so dass für die Rechtsanwender viele klärungsbedürftige Fragen verbleiben.
Am 25. Mai 2018 geht die Übergangsfrist für die DSGVO zu Ende. Aus diesem Anlass führt die Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz eine Tagesveranstaltung zu zentralen Anwendungs- und Umsetzungsfragen der Datenschutz-Grundverordnung durch:
"Europäischer Datenschutz – Einheitliches Recht oder Flickenteppich?” (25. Mai 2018 – 10 bis 18 Uhr; Europäische Akademie Berlin; Bismarckallee 46/48, D-14193 Berlin)
Es ist uns gelungen, hervorragende Referentinnen und Referenten zu gewinnen: Renate Nikolay, Kabinettschefin von Věra Jourová, EU-Kommissarin für Justiz, Verbraucherschutz und Gleichstellung<https://ec.europa.eu/commission/commissioners/2014-2019/jourova/team_en>, Prof. Dr. Mark Cole (Universität Luxemburg, Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Europäisches Medienrecht<https://de.wikipedia.org/wiki/Institut_f%C3%BCr_Europ%C3%A4isches_Medienrec…> (EMR)), Ralf Bendrath (Politischer Berater, Europäisches Parlament - Büro MdEP Jan Philipp Albrecht<https://www.janalbrecht.eu/abgeordnetenbueros/>), Dr. Thilo Weichert (Netzwerk Datenschutzexpertise<https://www.netzwerk-datenschutzexpertise.de/>), Matthias Wilke (Technologieberater und Gutachter für Betriebs- und Personalräte, dtb - Datenschutz-und Technologieberatung<http://www.dtb-kassel.de/>/DGB), Lutz Tillmanns, Geschäftführer Deutscher Presserat<http://www.presserat.de/presserat/>(angefragt), Prof. Dr. Johannes Caspar (Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI)<https://www.datenschutz-hamburg.de/>), Julian Jaursch (Digitale Gesellschaft e. V.<https://digitalegesellschaft.de/>), Susanne Dehmel (Geschäftsführung Bitkom Digitalverba<https://www.bitkom.org/>nd), Thomas Spaeing, (Vorsitzender des Bundesverbands der Datenschutzbeuaftragten Deutschlands (BvD)<https://www.bvdnet.de/>).
Ein ausführliches Programm finden Sie auf der Website der EAID: https://www.eaid-berlin.de/?page_id=1940
Wegen der begrenzten Platzzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Teilnahmegebühren betragen 50 € (ermäßigt: 15 €).
Mit freundlichen Grüßen, Peter Schaar
---------------------------------------------------------------------
Vorsitzender, Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID)
Chairman, European Academy for Freedom of Information and Data Protection (EAID)
Bismarckallee 46/48
D-14193 Berlin
Tel. +49 30 75449550
Mobil: +49 151 4619 7552
URL: www.EAID-Berlin.de<http://www.eaid-berlin.de/>
schaar(a)eaid-berlin.de<mailto:schaar@eaid-berlin.de>
Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Ihre Kontaktdaten gespeichert werden, teilen Sie dies bitte mit / If you do not agree to your contact details being stored, please let us know
Liebe Mitglieder der Methodensektion,
GESIS schreibt eine Post-Doc-Stelle (100%, zunächst für 4 Jahre) im Bereich der Qualitätssicherung von Messinstrumenten aus:
http://www.hidden-professionals.de/HPv3.Jobs/gesis/job/6299/Wissenschaftlic…
Über eine Weiterleitung an potentielle Interessenten würde ich mich sehr freuen.
Beste Grüße aus Mannheim,
Natalja Menold
PD Dr. Natalja Menold
Wissenschaftliche Teamleiterin
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften,
Umfragedesign und Methodik (SDM)
B2,15
D-68159 Mannheim
Tel.: 0621 / 1246 286
Fax: 0621 / 1246 100
Mail: natalja.menold(a)gesis.org<mailto:natalja.menold@gesis.org>
www.gesis.org<http://www.gesis.org/>
Liebe Interessenten und Mitglieder der Methodensektion,
ich darf Sie auf folgende Publikation aufmerksam machen:
Dieter Urban & Jochen Mayerl (2018): Angewandte Regressionsanalyse: Theorie,
Technik und Praxis. 5. Auflage, Springer VS.
Neu in der fünften Auflage sind (u.a.):
Regressionsanalyse bei fehlenden Werten
Bootstrapping in der Regressionsanalyse
Berechnung durchschnittlicher marginaler Effekte (AME) mit SPSS.
Näheres entnehmen Sie bitte den beiliegenden Informationen.
Mit besten Grüßen,
Jochen Mayerl
*********
Jun.-Prof. Dr. Jochen Mayerl
TU Kaiserslautern
Fachbereich Sozialwissenschaften
Fachgebiet Empirische Sozialforschung
Erwin-Schrödinger-Str. 57
67663 Kaiserslautern
Tel. 0631-205-4969
jochen.mayerl(a)sowi.uni-kl.de
www.sowi.uni-kl.de/empirische-sozialforschung/startseite/
*********
RECENTLY PUBLISHED:
Andersen, H./ Mayerl, J., 2018: Attitudes towards Muslims and fear of
terrorism. Ethnic and Racial Studies, DOI: 10.1080/01419870.2017.1413200.
Full paper: <http://www.tandfonline.com/eprint/YH6a62TZ4GY3R89gvzsX/full>
http://www.tandfonline.com/eprint/YH6a62TZ4GY3R89gvzsX/full
Andersen, H./ Mayerl, J., 2017: Social Desirability and Undesirability
Effects on Survey Response latencies. Bulletin of Sociological Methodology
135: 68-89. <http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0759106317710858>
http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0759106317710858
Mayerl, J./ Faas, T., 2017: Campaign Dynamics of Cognitive Accessibility of
Political Judgments: Measuring the Impact of Campaigns and Campaign Events
using Response Latencies in two German Rolling Cross Section Studies.
Quality and Quantity, online first 31.7.2017,
<https://link.springer.com/article/10.1007/s11135-017-0536-1>
https://link.springer.com/article/10.1007/s11135-017-0536-1