Liebe Kolleg:innen,
hiermit möchte ich Sie -- urlaubsbedingt leider kurzfristig -- auf eine
Stellenausschreibung in Halle (Saale) aufmerksam machen (s. Anhang).
--
Beste Grüße
Oliver Arránz Becker
_______________________________________________
Prof. Dr. O. Arránz Becker
Professor of Quantitative Methods in the Social Sciences
Martin-Luther University Halle-Wittenberg
Institute of Sociology
D-06099 Halle (Saale), Germany
_______________________________________________
Speaker of Research Institute - Social Cohesion (RISC), Halle
Web: www.fgz-risc.dehttps://soziologie.uni-halle.de/fgz/team/3313307_3503802/
_______________________________________________
Visitor address:
Geistes- und Sozialwissenschaftliches Zentrum (Steintor-Campus)
Emil-Abderhalden-Straße 26-27 (Raum E.54.0)
phone: +49 - (0)345 - 55 24260
fax: +49 - (0)345 - 55 27150
e-mail: oliver.arranz_becker(a)fgz-risc.de
Webex: https://uni-halle.webex.com/meet/oliver.arranz-becker
This call might be of interest to members of this list.
Best
Bernd
Von: GESIS Panel <gesis-panel(a)gesis.org>
Gesendet: Freitag, 22. August 2025 09:12
An: _gesis-gesamt <Gesis-gesamt(a)gesis.org>
Betreff: Call for Research Proposals - Collect Your Own Linked Web Tracking and Survey Data with the GESIS Panel.dbd Digital Behavioral Data Sample
***English below***
Liebe Kolleg:innen,
ich möchte euch gerne auf den Call for Research Proposals des GESIS Panel.dbd Digital Behavioral Data Sample aufmerksam machen.
Im GESIS Panel.dbd Digital Behavioral Data Sample nehmen Panelteilnehmende an wiederholten Befragungen und Erhebungen digitaler Verhaltensdaten teil, wie z. B. Webtracking, bei dem das Surfverhalten der Teilnehmenden (einschließlich der Inhalte besuchter Webseiten) aufgezeichnet wird. Mit diesem Call bieten wir der wissenschaftlichen Gemeinschaft die Möglichkeit, kostenlos an diesen Datenerhebungen teilzunehmen.
Das Panel basiert auf einem hybriden Stichprobenverfahren, das auch eine große probabilistische Teilstichprobe (~ 50 % der Stichprobe) umfasst. Die Web-Browsing-Historien werden über den GESIS-Web-Tracking-Dienst<https://www.gesis.org/en/services/planning-studies-and-collecting-data/coll…> erfasst.
Forschende, die sich für verknüpfte Web-Tracking- und Umfragedaten interessieren, sind eingeladen Research Proposals mit für ihre Projekte benötigten Umfrageelemente einzureichen.
Submission Deadline ist der 1. November 2025
Alle Informationen zum Call findet ihr auf unserer Webseite: https://www.gesis.org/en/gesis-panel/data-collection/data-collection-gesis-…
Viele Grüße
Antje Bakker
**************************************************
Dear colleagues,
I would like to draw your attention to the current Call for Research Proposals for the GESIS Panel.dbd Digital Behavioral Data Sample.
Within the GESIS Panel.dbd Digital Behavioral Data Sample, panelists participate in repeated survey waves and digital behavioral data collections, such as web tracking, where participants’ browsing behavior - including the content of visited websites - is recorded. Through this call, we offer the academic research community the opportunity to engage in these data collections free of charge.
The panel is based on a hybrid sampling design that includes a substantial probability-based subsample (~50% of the total sample). Web browsing histories are collected via the GESIS Web Tracking service.
We invite researchers interested in the integration of web tracking and survey data to submit research proposals including the survey items required for their respective projects.
Submission deadline: November 1, 2025
Further information regarding the call is available on our website: https://www.gesis.org/en/gesis-panel/data-collection/data-collection-gesis-…
Best wishes,
Antje Bakker
Sehr geehrte Absender*in,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Bis zum 19.08 bin ich auf Grund des Sommers nicht wie gewohnt zu erreichen.
Nach meiner Rückkehr werde ich Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Ihnen eine ganz wunderbare und erholsame Zeit!
Sommerliche Grüße
Christian Funk
Studierwerkstatt, Medien- und Hochschuldidaktik
--
EvH Bochum
Immanuel-Kant-Str. 18-20
44803 Bochum
+49 234 36901-287
Raum D.387
<mailto:Funk@evh-bochum.de> Funk(a)evh-bochum.de
<https://www.evh-bochum.de/> EvH-Bochum.de
<https://www.instagram.com/evh_bochum/> Instagram |
<https://www.linkedin.com/school/evh-bochum/> LinkedIn |
<https://www.facebook.com/EvHBochum/> Facebook |
<https://www.youtube.com/c/EvHBochum> YouTube
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc), TV-L 13, 100 %
befristet bis zum 30. September 2028, zu besetzen.
Die Position ist im Forschungsbereich Computational Social Science & Quantitative Sozialforschung angesiedelt. Die Stelle ist Teil des Infrastrukturprojekts RegioData im Rahmen des Leibniz-WissenschaftsCampus SOEP-RegioHub (https://lsc-soep-regiohub.com/) und beinhaltet die Entwicklung innovativer Werkzeuge und Methoden zur Analyse georeferenzierter Umfragedaten und Digital Trace Data.
Die künftige Stelleninhaber*in wird Mitglied meiner Arbeitsgruppe „Applied Social Data Science“ an der Universität Bielefeld.
Weitere Informationen finden Sie in der vollständigen Stellenausschreibung: https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/view/4431/
Ich freue mich, wenn Sie die Ausschreibung an potenziell interessierte Personen in Ihrem Umfeld weiterleiten. Vielen Dank!
Mit besten Grüßen
Simon Kühne
---
Prof. Dr. Simon Kühne
AG Applied Social Data Science
Fakultät für Soziologie
Universität Bielefeld
Web: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/fakultaet/personen/kueh…
Wissenschaftlicher Koordinator
Leibniz-WissenschaftsCampus SOEP-RegioHub
Web: https://lsc-soep-regiohub.com/
Liebe Sektionsmitglieder,
Im Namen von Katrin Peyerl, leite ich diese Ausschreibung für eine*n Vertretungsprofessor*in für das Fachgebiet „Empirische Bildungsforschung“ an der Universität Marburg weiter.
Viele Grüße,
Katharina Meitinger
------------------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg suchen wir kurzfristig zum Wintersemester 2025/26 (ab 01.10.2025) eine*n Vertretungsprofessor*in für das Fachgebiet „Empirische Bildungsforschung“ im Umfang von 50 % (4 SWS), mit Option auf Verlängerung bis zum 30.09.2026.
Lehraufgaben
Im Wintersemester 2025/26 wären zwei Vorlesungen mit Prüfungsleistungen (Klausuren) zu übernehmen:
* BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Forschungsmethoden I: Wissenschaftstheorie und sozialwissenschaftliche Forschung (vorwiegend für Studierende im 1. Semester)
* MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Forschungsmethodologie und -methoden
Bei einer Verlängerung bis ins Sommersemester 2026 käme im BA zusätzlich die Veranstaltung Forschungsmethoden II: Sozialwissenschaftliche Statistik hinzu.
Die Lehrsprache ist deutsch.
Anforderungen
Wir suchen eine Person mit ausgewiesener Expertise in empirischen Forschungsmethoden (quantitativ und/oder qualitativ) und Lehrerfahrung im Hochschulkontext.
Eine inhaltliche Verortung in der Erziehungswissenschaft ist wünschenswert; auch Bewerbungen aus angrenzenden Disziplinen sind willkommen, wenn die Arbeitsschwerpunkte gut an erziehungswissenschaftliche Themen anschließen und für unsere Studierenden fachlich bereichernd sind.
Voraussetzung für die Vergabe der Vertretungsprofessur ist ein erfolgreich abgeschlossenes Promotionsverfahren.
Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis 31.08.2025 per E-Mail an den geschäftsführenden Direktor, Prof. Dr. Hendrik Trescher (trescher(a)uni-marburg.de<http://trescher@uni-marburg.de/>), aus der insbesondere Ihre methodischen Expertisen und Lehrerfahrungen hervorgehen.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung und sind für Weiterleitungen an potenziell interessierte Personen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Dr.'in Katrin Peyerl
Institut für Erziehungswissenschaft
Philipps-Universität Marburg
Liebe Kolleg:innen,
im /Forschungsdatenzentrum/ /Qualiservice,/ ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine Stelle als
*Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d), Entgeltgruppe 13
TV-L*
mit der vollen Wochenarbeitszeit (39,2 Std.) zunächst befristet für drei
Jahre (gemäß § 2 WissZeitVG) zu besetzen.
Der Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Stelle umfasst
forschungsbasierte Services, ist breit gefächert und stark
interdisziplinär ausgerichtet. Einen Schwerpunkt bildet die Entwicklung
von Instrumenten des Forschungsdatenmanagements für die qualitative
Sozialforschung - von der Datenerhebung bis zur Bereitstellung zur
Sekundärnutzung. Diese Entwicklung findet in enger Kooperation mit
anderen Forschungsdatenzentren in Deutschland statt. Zu den
forschungsbasierten Services gehört die Begleitung von
Forschungsprojekten bei der Vorbereitung, Archivierung und
Sekundärnutzung qualitativer, gering strukturierter Daten und die
individuelle, fach- und datenspezifische Beratung der qualitativ
Forschenden bezüglich datenschutzrechtlicher und forschungsethischer
Fragen, bei der Vorbereitung des Informed Consent, der Anonymisierung,
Datendokumentation und -kontextualisierung. Weitere Arbeitsbereiche
sind die mit der Datenbereitstellung verbundenen kuratorischen
Arbeiten in einem Safe Center, die eine sichere Bereitstellung der
Forschungsdaten im Regelbetrieb des FDZ gewährleisten, der Outreach in
die und der Austausch mit der Scientific Community sowie die
forschungsbasierte Qualitäts- und Ergebnisbewertung der entwickelten
Instrumente.
*Die forschungsbasierten Aufgaben / Services umfassen:*
* Entwicklung, Weiterentwicklung und Implementation von methodischen
Instrumenten, Handreichungen und Tools zum
Forschungsdatenmanagement, um fach- und communityspezifische
Bedarfe bei der Datenaufbereitung zu berücksichtigen und Forschende
bei der Datenvorbereitung zu unterstützen;
* Individuelle, projektspezifische Beratung und Begleitung von
Forschenden hinsichtlich der Archivierung und Sekundärnutzung gering
strukturierter personenbezogener Daten;
* Entwicklung und Durchführung von fach-, community- und
datenspezifischen Beratungs- und Workshopangeboten zum
Forschungsdatenmanagement qualitativer Daten;
* Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Workflows zur
Datenarchivierung und -aufbereitung im Forschungsdatenzentrum,
Durchführung der Archivierung und Kuration qualitativer
Forschungsmaterialien für die Sekundärnutzung im Rahmen der
Weiterentwicklung des Forschungsdatenzentrums;
* Mitarbeit bei der Durchführung und Weiterentwicklung der
Dokumentation und Qualitätssicherung.
Die Aufgabenstellung ist geprägt von besonderen Herausforderungen,
die das Forschungsdatenmanagement, die Archivierung und Nachnutzung
qualitativer Daten aus der Sozialforschung mit sich bringt, insbesondere
auch aus datenschutzrechtlicher und forschungsethischer und
methodischer Perspektive.
Die eigene wissenschaftliche Weiterentwicklung ist im Rahmen der Stelle
möglich.
Wir wünschen uns ein:e Bewerber:in (w/m/d), der/die sich gern in einem
interdisziplinären Team für diesen innovativen Arbeitsbereich flexibel
und lösungsorientiert engagiert.
Weitere Informationen finden sich im attachment.
Wir freuen uns, wenn Sie die Ausschreibung an in infrage kommende
Personen weiterleiten!
Mit besten Grüßen,
Betina Hollstein
--
Prof. Dr. Betina Hollstein
University of Bremen
Professor of Microsociology and Qualitative Methods
Research Data Center QUALISERVICE, head:https://www.qualiservice.org/en/
NEU - Interview zum FDZ Qualiservice:https://blog.bildungsserver.de/qualitative-forschungsdaten-sind-ein-schatz-der-gerade-erst-gehoben-wird/
SOCIUM - Research Center on Inequality and Social Policy
Dept. Methods Research/ Head
Dept. Life Course, Life Course Policy and Social Integration
Mary-Somerville-Str. 9, R. 9.3090 , D - 28359 Bremen
tel +49 (0)421-218-58512
e-mail:betina.hollstein@uni-bremen.de
http://www.socium.uni-bremen.de/about-the-socium/members/betina-hollstein/e…
Sekr.: Patricia Tegeler-Winde, tel.: +49 (0)421-218-58638. E-Mail:p.tegeler-winde@uni-bremen.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen der DGS-Methodensektion,
ich liess mich wiedermal dazu überreden, ein Stata Meeting auszurichten. Hier der entsprechende Call for Presentations. Über Beiträge aus der quantitativen Soziologie würde ich mich freuen.
Gruss, ben
***
The fifth Swiss Stata Conference takes place on November 21, 2025, at the University of Bern. Several speakers have already been confirmed, among them are Jeff Pitblado from StataCorp, Jan Ditzen from Free University of Bozen-Bolzano, Blaise Melly from University of Bern, Asjad Naqvi from the Austrian Institute for Economic Research, and Mark E. Schaffer from Heriot-Watt University.
Call for Presentations
The conference welcomes a variety of presentations:
* Research relying on applied statistics or econometrics from all fields using Stata to perform the analysis. We welcome submissions in all fields, including economics, business, management, and health sciences.
* Approaches to using Python within Stata.
* Experiences with teaching statistics using Stata.
* Presentations of new community-contributed commands.
If you are interested in presenting, please submit the title and abstract of your presentation to info(a)ritme.ch<mailto:info@ritme.ch> or ben.jann(a)unibe.ch<mailto:ben.jann@unibe.ch>. Include your name, affiliation, and phone number. If your presentation has multiple authors, please identify the presenter. Presenters will not be charged a conference fee.
The deadline for submissions is September 12, 2025.
More information and registration
See https://www.stata.com/meeting/switzerland25.
_____________________________
University of Bern
Institute of Sociology
Prof. Dr. Ben Jann
Fabrikstrasse 8
CH-3012 Bern
Tel +41 31 684 48 31
Fax +41 31 684 48 17
mailto:ben.jann@unibe.ch
http://www.soz.unibe.ch<http://www.soz.unibe.ch/>