Liebe Kolleg:innen,

im Forschungsdatenzentrum Qualiservice, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d), Entgeltgruppe 13 TV-L

mit der vollen Wochenarbeitszeit (39,2 Std.) zunächst befristet für drei Jahre (gemäß § 2 WissZeitVG) zu besetzen.

Der Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Stelle umfasst forschungsbasierte Services, ist breit gefächert und stark interdisziplinär ausgerichtet. Einen Schwerpunkt bildet die Entwicklung von Instru­men­ten des Forschungsdatenmanagements für die qualitative Sozialforschung - von der Datenerhebung bis zur Bereit­stellung zur Sekundär­nutzung. Diese Entwicklung findet in enger Kooperation mit an­de­ren Forschungsdatenzentren in Deutschland statt. Zu den forschungsbasierten Services gehört die Begleitung von Forschungsprojekten bei der Vor­be­reitung, Archivierung und Sekundär­nutzung qualitativer, gering strukturierter Daten und die individuelle, fach- und datenspezifische Beratung der qualitativ Forschenden bezüglich daten­schutz­recht­licher und forschungsethischer Fragen, bei der Vorbereitung des Informed Consent, der Anonymisierung, Datendokumentation und -kontextualisierung. Weitere Arbeits­bereiche sind die mit der Datenbereitstellung verbundenen kura­to­ri­schen Arbeiten in einem Safe Center, die eine sichere Bereitstellung der Forschungsdaten im Regelbetrieb des FDZ gewährleisten, der Outreach in die und der Austausch mit der Scientific Community sowie die forschungsbasierte Qualitäts- und Ergebnis­bewer­tung der entwickelten Instrumente.

Die forschungsbasierten Aufgaben / Services umfassen:

  • Entwicklung, Weiterentwicklung und Implementation von methodischen Instrumenten, Hand­rei­chun­gen und Tools zum Forschungsdatenmanagement, um fach- und community­spezi­fische Bedarfe bei der Datenaufbereitung zu berücksichtigen und Forschende bei der Datenvorbereitung zu unterstützen;
  • Individuelle, projektspezifische Beratung und Begleitung von Forschenden hinsichtlich der Archivierung und Sekundärnutzung gering strukturierter personenbezogener Daten;
  • Entwicklung und Durchführung von fach-, community- und datenspezifischen Beratungs- und Workshopangeboten zum Forschungsdatenmanagement qualitativer Daten;
  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Workflows zur Datenarchivierung und -aufbereitung im Forschungsdatenzentrum, Durchführung der Archivierung und Kuration qualitativer Forschungsmaterialien für die Sekundärnutzung im Rahmen der Weiterentwicklung des Forschungsdatenzentrums;
  • Mitarbeit bei der Durchführung und Weiterentwicklung der Dokumentation und Qualitätssicherung.

Die Aufga­ben­stellung ist geprägt von besonderen Heraus­forderungen, die das For­schungs­­daten­management, die Archivierung und Nach­nutzung qualitativer Daten aus der Sozialforschung mit sich bringt, insbesondere auch aus datenschutzrechtlicher und forschungs­ethischer und methodischer Perspektive.

Die eigene wissenschaftliche Weiterentwicklung ist im Rahmen der Stelle möglich. 

Wir wünschen uns ein:e Bewerber:in (w/m/d), der/die sich gern in einem inter­disziplinären Team für diesen innovativen Arbeitsbereich flexibel und lösungsorientiert engagiert. 

Weitere Informationen finden sich im attachment.

Wir freuen uns, wenn Sie die Ausschreibung an in infrage kommende Personen weiterleiten!

Mit besten Grüßen,
Betina Hollstein 

-- 
Prof. Dr. Betina Hollstein
University of Bremen
Professor of Microsociology and Qualitative Methods

Research Data Center QUALISERVICE, head: https://www.qualiservice.org/en/
NEU - Interview zum FDZ Qualiservice: https://blog.bildungsserver.de/qualitative-forschungsdaten-sind-ein-schatz-der-gerade-erst-gehoben-wird/

SOCIUM - Research Center on Inequality and Social Policy
Dept. Methods Research/ Head
Dept. Life Course, Life Course Policy and Social Integration 

Mary-Somerville-Str. 9, R. 9.3090 , D - 28359 Bremen
tel +49 (0)421-218-58512 
e-mail: betina.hollstein@uni-bremen.de
http://www.socium.uni-bremen.de/about-the-socium/members/betina-hollstein/en/?
Sekr.: Patricia Tegeler-Winde, tel.: +49 (0)421-218-58638. E-Mail: p.tegeler-winde@uni-bremen.de