Liebe Kollegin, lieber Kollege,
an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld wird im Rahmen einer Förderung durch das BMBF das Datenservicezentrum für Betriebs‐ und Organisationsdaten (DSZ‐BO) aufgebaut; vgl.
http://www.uni‐bielefeld.de/dsz‐bo/
Das DSZ‐BO unterbreitet ein Informations‐ und Serviceangebot für qualitative und quantitative Daten der sozial‐ und wirtschaftswissenschaftlichen Organisationsforschung und erweitert damit die bestehende Forschungsdateninfrastrukur in Deutschland.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die Stelle eines/r Wissenschaftlichen Mitarbeiters/in (TV‐L 13, 75%, zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren) zu besetzen.
Näheres können Sie dem Anghang entnehmen.
Beste Grüße
Christof Wolf
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte Sie hiermit auf die Ausschreibung einer W3-Professur an der Universität Mannheim für Statistik und sozialwissenschaftliche Methodenlehre hinweisen. Näheres im Anhang.
Beste Grüße
Christof Wolf
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
auf der Homepage der Methoden-Sektion findet sich wieder eine neue Stellenausschreibung.
http://www.soziologie.de/index.php?id=285
Beste Grüße
i.A. Heike Antoni
Sekretariat Christof Wolf
-------------------------
Sprecher der Sektion
Methoden der Empirischen Sozialforschung der DGS
CALL FOR PAPERS
Neue Modelle kausaler Inferenz
Gemeinsame Herbsttagung der Sektion "Modellbildung und Simulation" und der Sektion "Methoden der empirischen Sozialforschung" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
6. und 7. Oktober 2011 Universität Mannheim Fakultät für Sozialwissenschaften
Die Identifikation kausaler Effekte auf Basis von Umfragedaten oder unvollständig randomisierter Experimente ("broken randomized experiments") wurde lange als problematisch oder sogar unmöglich angesehen. Es existieren mittlerweile unzählige und vielfach komplexe Methoden zur Modellierung von bedingten Erwartungswerten, jedoch wurden keine wirklichen Ansätze zur Identifikation von Ursache-Wirkungszusammenhängen vorgeschlagen. Dies ist insofern erstaunlich, als dass Theorien in den Sozialwissenschaften gerade diese kausalen Zusammenhänge ins Zentrum stellen.
Wenngleich randomisierte Experimente als der "Goldstandard" kausaler Inferenz angesehen werden können, sind sie doch aus unterschiedlichen Gründen (z.B. ethischen oder praktischen) nicht immer ein gangbarer Weg. In einem solchen Fall bleibt in der Regel nur der Rückgriff auf Umfragedaten. Unter Bezug auf den "potential outcome" Rahmen (Jerzy Neyman) und das darauf basierende "Rubin Causal Model" (Donald Rubin) wurden jedoch in den letzten Jahren zahlreiche Verfahren der kausalen Inferenz vorgeschlagen und/oder verfeinert. Wir denken dabei u.a. an verschiedene Matching Verfahren, IV-Regression, Difference-in-Difference Schätzer oder Regression Discontinuity, wie sie z.B. durch Morgan und Winship (2007, Counterfactuals and Causal Inference) oder Angrist und Pischke (2009, Mostly Harmless Econometrics) diskutiert werden.
Gesucht sind somit Beiträge, welche sich theoretisch mit den Methoden der kausalen Inferenz beschäftigen oder diese zur Identifikation von Ursache-Wirkungszusammenhängen im Rahmen von Umfragedaten und/oder unvollständig randomisierten Experimenten anwenden.
Bitte schicken Sie Ihren Abstract bis zum 15. Juli 2011 an Thomas Gautschi (gautschi(a)sowi.uni-mannheim.de) und Christof Wolf (christof.wolf(a)gesis.org).
Modellbildung und Simulation: http://www.socio.ethz.ch/modsim/
Methoden der empirischen Sozialforschung: http://www.soziologie.de/index.php?id=111
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
fuer die
Nutzerkonferenz zu den amtlichen Haushaltsstatistiken:
Forschen mit dem Mikrozensus und der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe,
29. - 30. September 2011, Mannheim
liegt nun ein Tagungsprogramm vor, das im WWW unter der Adresse http://www.gesis.org/veranstaltungen/konferenzen/ ist.
Die Anmeldung sollte bis spaetestens 15. September 2011 schriftlich oder per E-Mail an folgende Adresse erfolgen: GESIS - Tagungssekretariat, Postfach 12 21 55, D-68072 Mannheim; E-Mail: workshop-mannheim(a)gesis.org.
Die regelmaessig von GESIS und dem Statistischen Bundesamt durchgefuehrten Nutzerkonferenzen wenden sich an Forscher, die mit dem Mikrozensus oder der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe arbeiten oder daran interessiert sind. Die Ziele sind die Diskussion neuer Forschungsergebnisse und die Foerderung des Erfahrungsaustauschs der Forscher und Forscherinnen untereinander und mit den statistischen Aemtern als Datenproduzenten.
Die diesjaehrige Konferenz gliedert sich in 5 Themenbloecke mit 18 Einzelvortraegen. Stichworte sind:
* Soziale Ungleichheit, insbesondere Armut
* Arbeitsmarktanalysen mit den Teilfragestellungen u. a. zu
- Migration und Integration
- Veraenderungen der altersspezifischen Erwerbsbeteiligung
- Zusammenhaenge zwischen Arbeitsmarkt und Bildungsqualifikation
* Weitere Vortraege konzentrieren sich auf methodische Fragen
Die Konferenz endet mit der Gelegenheit, die waehrend der Tagung aufgeworfenen Fragen und Erfahrungen aus der Datennutzung in der Forschung abschliessend zu diskutieren.
Ergebnisse der bisherigen sechs Nutzerkonferenzen zum Mikrozensus und einer zur Einkommens- und Verbrauchsstichprobe finden Sie unter: http://www.gesis.org/veranstaltungen/veranstaltungs-archiv/german-microdata…
Wir wuerden uns sehr freuen, wenn Sie diese Ankuendigung an moegliche Interessierte weitergeben.
Mit freundlichen Gruessen
Bernhard Schimpl-Neimanns
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie heute über die Ankündigung zur
5. Trierer Summer School on Social Network Analysis
auf der Homepage der Sektion "Methoden der empirischen Sozialforschung" aufmerksam machen.
http://www.soziologie.de/index.php?id=286
Mit freundlichen Grüßen,
Heike Antoni
Sekretariat Prof. Dr. Christof Wolf
Sprecher der Sektion
*** Apologies for cross postings ***
====================================
= ACM Web Science Conference 2011 =
= =
= June 14-17, Koblenz, Germany =
====================================
= http://www.websci11.org/ =
====================================
= Call for Participation =
====================================
The schedule for 3rd International Conference on Web Science - ACM WebSci'11, June 14 - 17, Koblenz, Germany, has been finalized.
Take a look at http://www.websci11.org/program/ and register at http://www.websci11.org/registration/
The conference at a glance:
* Keynote speaker:
- Berry Wellman, University Toronto
- Jaime Teevan, Microsoft Research
* 34 Papers related to the following topics
- Analysis of the Web and Web Users
- Microlevel Processes on the Web
- Web Science Tools and Technologies
- Governance & Trust
- Web Technologies
- Advances in Network Studies of the Web
- Broad Views of Web Science
* More than 70 posters
* Panel on Locational Data and the Future of Mobile Digital Interaction:
Opportunities and Fears
* Three Workshops
- Alt-metrics Workshop
- Curriculum Workshop
- Health Web Science Workshop
* Best Paper and Best Poster Award
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte Sie einladen, sich mit einem Beitrag an unserer Herbsttagung am 08. und 09. September in
Nürnberg zu beteiligen.
Thema der Tagung: Netzwerke und Arbeitsmarkt
Die Herbsttagung der Sektion "Soziologische Netzwerkforschung" wird vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung unterstützt und federführend von Per Kropp und Martin Abraham organisiert.
Die Tagungswebseite mit dem Call for Abstracts ist unter folgender URL erreichbar:
http://www.iab.de/de/veranstaltungen/konferenzen-und-workshops-2011/netzwer…
Es bleibt mir - wie immer der Hinweis, dass sich die Sektion als interdisziplinär begreift und auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer anderer Disziplinen auffordert, sich weiterhin bei unseren Tagungen
einzubringen.
Herzliche Grüße
Christian Stegbauer
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
anbei ein Hinweis auf einen Workshop:
"Time in Context and Time as Context"
Ort: University of Cologne
Termin: September 12-14, 2011
Beste Grüße
Christof Wolf