Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich darf Sie hier auf eine interessante Stellenausschreibung an der
Universität Bielefeld aufmerksam machen.
Beste Grüße,
Sebastian Sattler
An der Fakultät für Soziologie sind zum 01.09.09 voraussichtlich zu
besetzen:
******************************************************************************
Akademische Oberrätin / Akademischer Oberrat auf Zeit (Besoldungsgruppe
A 14 BBesO)
******************************************************************************
Die Tätigkeit umfasst Lehre in den B.A.-/M.A.-Studiengängen der Fakultät
sowie in der strukturierten Doktorandenausbildung im Umfang der jeweils
gültigen Lehrverpflichtungsverordnung (z. Zt. 7 SWS), Mitarbeit am
Forschungsprofil der Professur, Betreuung von Diplomanden und
Doktoranden, Einwerbung eigener Forschungsprojekte und/oder Mitarbeit an
laufenden Forschungen sowie Mitarbeit in der akademischen
Selbstverwaltung. Die übertragenen Aufgaben sind auch der Erbringung
zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen förderlich.
Die Position ist auf bis zu vier Jahre befristet.
Insbesondere wird die Mitarbeit beim Aufbau eines Forschungsschwerpunkts
zu Heterogenität und Ungleichheit erwartet.
Voraussetzung für die Ernennung ist eine abgeschlossene
überdurchschnittliche Promotion im Fach Soziologie im Bereich der
Sozialstrukturanalyse und Ungleichheitsforschung sowie hervorragende
Kenntnisse in den quantitativen Methoden der empirischen
Sozialforschung, insbesondere Längsschnitt- und/oder Mehrebenenanalyse.
Über die Promotion hinaus sind zusätzliche wissenschaftliche Leistungen
(z.B. Habilitation) nachzuweisen. Erwartet wird darüber hinaus eine
überdurchschnittliche Kommunikations-, Kooperations- und
Organisationsfähigkeit.
******************************************************************************
Akademische Rätin / Akademischer Rat auf Zeit (Besoldungsgruppe A 13 BBesO)
******************************************************************************
Die Tätigkeit umfasst Lehre in den B.A.-/M.A.-Studiengängen der Fakultät
sowie in der strukturierten Doktorandenausbildung im Umfang der jeweils
gültigen Lehrverpflichtungsverordnung (z. Zt. 4 SWS), Mitarbeit in bzw.
Initiierung von Forschungsprojekten, Betreuung von Diplomanden, sowie
Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung. Die übertragenen
Aufgaben sind auch der Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher
Leistungen förderlich.
Die Position ist auf zwei mal drei Jahre befristet.
Insbesondere wird die Mitarbeit beim Aufbau eines Forschungsschwerpunkts
zu Heterogenität und Ungleichheit erwartet.
Voraussetzung für die Ernennung ist eine abgeschlossene
überdurchschnittliche Promotion im Fach Soziologie im Bereich der
Sozialstrukturanalyse und Ungleichheitsforschung sowie hervorragende
Kenntnisse in den quantitativen Methoden der empirischen
Sozialforschung, insbesondere Längsschnitt- und/oder Mehrebenenanalyse.
Erwartet wird darüber hinaus eine überdurchschnittliche Kommunikations-,
Kooperations- und Organisationsfähigkeit.
Für beide Positionen gilt:
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei
gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt
berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende
Gründe überwiegen. Die Bewerbung schwerbehinderter Menschen ist
ausdrücklich erwünscht.
Eventuelle Rückfragen und Bewerbungen einschließlich Lebenslauf, Liste
der Publikationen, Beschreibung der Forschungsinteressen sind bis zum
10.07.09 zu richten an:
Prof. Dr. Martin Diewald
Universität Bielefeld
Fakultät für Soziologie
Postfach 100131, 33501 Bielefeld
E-Mail: martin.diewald(a)uni-bielefeld.de
--
Best regards,
Sebastian Sattler
_____________________________________________________________________________
M. A. Sebastian Sattler
Mitarbeiter an der
Universität Bielefeld
Fakultät für Soziologie
Postfach 100131
D-33501 Bielefeld
Raum U4-230
++49 (0)521 - 106 46 13
sebastian.sattler(a)uni-bielefeld.de
http://www.uni-bielefeld.de/soz/we/we3/sattler/sattler.htm
_____________________________________________________________________________
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Christof Wolf
Sprecher der Sektion
Methoden der Empirischen Sozialforschung der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Tel. 0621 1246-153, -197
Lieber Herr Wolf,
ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie die Ausschreibung an die Sektion
schicken könnten.
Herzlichen Dank,
Sebastian Sattler
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich darf Sie hier auf eine interessante Stellenausschreibung an der
Universität Bielefeld aufmerksam machen.
Beste Grüße,
Sebastian Sattler
An der Fakultät für Soziologie sind zum 01.09.09 voraussichtlich zu
besetzen:
******************************************************************************
Akademische Oberrätin / Akademischer Oberrat auf Zeit (Besoldungsgruppe
A 14 BBesO)
******************************************************************************
Die Tätigkeit umfasst Lehre in den B.A.-/M.A.-Studiengängen der Fakultät
sowie in der strukturierten Doktorandenausbildung im Umfang der jeweils
gültigen Lehrverpflichtungsverordnung (z. Zt. 7 SWS), Mitarbeit am
Forschungsprofil der Professur, Betreuung von Diplomanden und
Doktoranden, Einwerbung eigener Forschungsprojekte und/oder Mitarbeit an
laufenden Forschungen sowie Mitarbeit in der akademischen
Selbstverwaltung. Die übertragenen Aufgaben sind auch der Erbringung
zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen förderlich.
Die Position ist auf bis zu vier Jahre befristet.
Insbesondere wird die Mitarbeit beim Aufbau eines Forschungsschwerpunkts
zu Heterogenität und Ungleichheit erwartet.
Voraussetzung für die Ernennung ist eine abgeschlossene
überdurchschnittliche Promotion im Fach Soziologie im Bereich der
Sozialstrukturanalyse und Ungleichheitsforschung sowie hervorragende
Kenntnisse in den quantitativen Methoden der empirischen
Sozialforschung, insbesondere Längsschnitt- und/oder Mehrebenenanalyse.
Über die Promotion hinaus sind zusätzliche wissenschaftliche Leistungen
(z.B. Habilitation) nachzuweisen. Erwartet wird darüber hinaus eine
überdurchschnittliche Kommunikations-, Kooperations- und
Organisationsfähigkeit.
******************************************************************************
Akademische Rätin / Akademischer Rat auf Zeit (Besoldungsgruppe A 13 BBesO)
******************************************************************************
Die Tätigkeit umfasst Lehre in den B.A.-/M.A.-Studiengängen der Fakultät
sowie in der strukturierten Doktorandenausbildung im Umfang der jeweils
gültigen Lehrverpflichtungsverordnung (z. Zt. 4 SWS), Mitarbeit in bzw.
Initiierung von Forschungsprojekten, Betreuung von Diplomanden, sowie
Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung. Die übertragenen
Aufgaben sind auch der Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher
Leistungen förderlich.
Die Position ist auf zwei mal drei Jahre befristet.
Insbesondere wird die Mitarbeit beim Aufbau eines Forschungsschwerpunkts
zu Heterogenität und Ungleichheit erwartet.
Voraussetzung für die Ernennung ist eine abgeschlossene
überdurchschnittliche Promotion im Fach Soziologie im Bereich der
Sozialstrukturanalyse und Ungleichheitsforschung sowie hervorragende
Kenntnisse in den quantitativen Methoden der empirischen
Sozialforschung, insbesondere Längsschnitt- und/oder Mehrebenenanalyse.
Erwartet wird darüber hinaus eine überdurchschnittliche Kommunikations-,
Kooperations- und Organisationsfähigkeit.
Für beide Positionen gilt:
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei
gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt
berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende
Gründe überwiegen. Die Bewerbung schwerbehinderter Menschen ist
ausdrücklich erwünscht.
Eventuelle Rückfragen und Bewerbungen einschließlich Lebenslauf, Liste
der Publikationen, Beschreibung der Forschungsinteressen sind bis zum
10.07.09 zu richten an:
Prof. Dr. Martin Diewald
Universität Bielefeld
Fakultät für Soziologie
Postfach 100131, 33501 Bielefeld
E-Mail: martin.diewald(a)uni-bielefeld.de
--
Best regards,
Sebastian Sattler
_____________________________________________________________________________
M. A. Sebastian Sattler
Mitarbeiter an der
Universität Bielefeld
Fakultät für Soziologie
Postfach 100131
D-33501 Bielefeld
Raum U4-230
++49 (0)521 - 106 46 13
sebastian.sattler(a)uni-bielefeld.de
http://www.uni-bielefeld.de/soz/we/we3/sattler/sattler.htm
_____________________________________________________________________________
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie auf die folgende Veranstaltung hinweisen:
SOEPcampus@Universität Bielefeld 2009
?Analysemöglichkeiten mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)?
28. September bis 2. Oktober 2009, Universität Bielefeld
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und Nachwuchswissenschaftler
aus den Fächern Soziologie, Ökonomie, Politikwissenschaft und Psychologie.
Der Workshop besteht aus drei Modulen, die einzeln oder zusammen besucht
werden können:
Modul 1: Einführung in die Benutzung des SOEP
Modul 2: Analysepotentiale des SOEP ? Diskussion aktueller
Forschungsarbeiten
Modul 3: Verfahren der Längsschnittanalyse und ihre Anwendung im SOEP
(Panelregression, Sequenzanalyse)
Der Workshop setzt Kenntnisse in multivariaten Analyseverfahren und in der
Verwendung statistischer Analysesoftware voraus.
CALL FOR PAPERS.
Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler/innen die in Modul 2 eine
Forschungsarbeit unter Verwendung von SOEP-Daten vorstellen möchten,
senden bis 15. Juli ein maximal 2-seitiges Abstract, in dem Fragestellung,
Theoriebezug, verwendete Daten und Analyseverfahren sowie zentrale
Ergebnisse dargestellt sind. Die Auswahl und Benachrichtigung erfolgt bis
1. August 2009. Angenommene Beiträge müssen bis 1. September 2009 in Form
eines maximal 75000 Zeichen umfassenden Artikels vorgelegt werden.
Die Anmeldung ist ab dem 1. Juli 2009 möglich. Nähere Angaben zu der
Veranstaltung und zur Anmeldung finden sich unter:
http://www.uni-bielefeld.de/soz/soep@campus/
Viele Grüße
Henning Lohmann
***
Dr. Henning Lohmann
German Socio Economic Panel Study (SOEP)
DIW Berlin (German Institute for Economic Research)
Mohrenstraße 58, 10117 Berlin, Germany
phone: +49-30-89789-503, fax : +49-30-89789-109
hlohmann(a)diw.de - http://www.diw.de/soep
Mitgliedern der MS DGS zur Kenntnis,
Ekkehard Mochmann
Apologies for cross posting
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
5th International Conference on e-Social Science
Maternushaus, Cologne, Germany
24 - 26 June 2009
http://www.ncess.ac.uk/conference-09/
The National Centre for e-Social Science (NCeSS) is organising this
conference in collaboration with the German Social Science
Infrastructure Services (GESIS).
Program Chairs: Rob Procter, Manchester Ekkehard Mochmann, Cologne
CALL FOR PARTICIPATION
The annual International Conference on e-Social Science brings together
leading representatives of the social science, e-Infrastructure,
cyberinfrastructure and e-Research communities in order to improve
mutual awareness and promote coordinated activities to accelerate
research, development and deployment of powerful, new methods and tools
for the social sciences and beyond.
Keynotes speakers for the conference:
* Ian Foster: Director of the Computation Institute, a joint institute
of the University of Chicago and Argonne National Laboratory.
* Mario Campolargo: Director of the "Emerging Technologies and
Infrastructures" Directorate of DG-INFSO
* David Theo Goldberg: co-founder and co-leader of HASTAC (Humanities,
Arts, Science and Technology Advanced Collaboratory).
The programme for the conference is now available and can be found on
the NCeSS website at
http://www.ncess.ac.uk/conference-09/programme/
To register for the conference, please visit
http://www.ncess.ac.uk/conference-09/registration/
[Registration will close on 17 June 2009]
-------------------------------------------------------------------------------
Katy Middlebrough
Centre Administrator
ESRC National Centre for e-Social Science
University of Manchester, Arthur Lewis Building 2C, Manchester, M13 9PL
( +44 (0)161 275 4723
Email: katy.middlebrough(a)ncess.ac.uk <mailto:katy.middlebrough@ncess.ac.uk>
Fax: +44 (0)161 275 1390
Web: http://www.ncess.ac.uk
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie auf die folgende Veranstaltung hinweisen:
SOEPcampus@Universität Mannheim 2009
?Längsschnittdatenanalyse mit dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP)?
22.-24. Juni 2009, Universität Mannheim, Graduate School of Economic and
Social Sciences (GESS)
Ziel des Workshops ist ein fundierter Einblick in das Arbeiten mit dem
SOEP. Dazu werden Kenntnisse in zwei Bereichen vermittelt. Zum einen wird
ein Überblick über die Datenstruktur und die Analysemöglichkeiten des SOEP
gegeben. Zum anderen werden zwei ausgewählte Analyseverfahren von
Längsschnittdaten vorgestellt (Panelregression, Propensity Score Matching)
. Zusammen bieten beide Teile eine Grundlage für eigene Forschungsarbeiten
mit dem SOEP und ähnlichen Längsschnittdatensätzen. Die Veranstaltung
richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Doktoranden und
Nachwuchswissenschaftler aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
Voraussetzung für die Teilnahme sind solide Kenntnisse in multivariaten
Analyseverfahren und praktische Erfahrungen mit der Datenanalyse.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Nähere Angaben zu der Veranstaltung finden sich unter:
http://www.gess.uni-mannheim.de/97+M52b426fbc22.html
Hinweise zu weiteren SOEPcampus-Veranstaltungen finden Sie unter:
http://www.diw.de/deutsch/soep/service__dokumentation/soepcampus/59925.html
Viele Grüße
Henning Lohmann
***
Dr. Henning Lohmann
German Socio Economic Panel Study (SOEP)
DIW Berlin (German Institute for Economic Research)
Mohrenstraße 58, 10117 Berlin, Germany
phone: +49-30-89789-503, fax : +49-30-89789-109
hlohmann(a)diw.de - http://www.diw.de/soep
Recent Advances in Small Area Statistics (RRC09), 22nd and 23rd June 2009
The main purpose of the workshop is to assess the current state of
research on small area estimation and to serve as a bridge between
experienced researchers of small area methodology and practitioners
working on sample surveys and official statistics either in government
or private agencies. The workshop will also offer a unique opportunity
for the students and junior researchers to interact with senior
researchers in a very informal setting.
The two-day program will consist of nine plenary sessions, which will
take place in a ship cruising on the famous Rhine river, and a poster
session to be held in a hotel in Koblenz during a wine reception
immediately before the conference dinner on June 22. The cruise will
start in Mainz on June 22 and end in Cologne on June 23. The plenary
sessions each consist of a 55 minute lecture followed by a 20 minute
floor discussion. There is no parallel session in the entire workshop,
which will offer participants an opportunity to attend all sessions.
For further information see http://www.uni-trier.de/index.php?id=25485
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Christof Wolf
Sprecher der Sektion
Methoden der Empirischen Sozialforschung der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Tel. 0621 1246-153, -197