Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in der vom BMAS geförderten Nachwuchsgruppe "Integration von Migranten und Einstellungen zum Sozialstaat" ist zum 1. Dezember 2019 eine Doktorandenstelle (75%, TV-L E13, auf drei Jahre befristet) ausgeschrieben, Bewerbungsfrist ist der 15. Juli. Bitte die Stellenausschreibung gerne an potentielle KandidatInnen weiterleiten.
Danke und viele Grüße,
Katja Möhring
--
Prof. Dr. Katja Möhring
School of Social Sciences
University of Mannheim
www.katjamoehring.de<http://www.katjamoehring.de>
Phone: +49(0)621 181-2031 | Fax: -2029
Office: A5 6, room A517
Address: Universität Mannheim, Schloss, D-68131 Mannheim
Von: Atkaya, Tijen <tijen.atkaya(a)tu-dortmund.de>
Gesendet: Dienstag, 4. Juni 2019 14:48
An: Wolbring, Tobias <tobias.wolbring(a)fau.de>
Betreff: zwei Stellen wissenschaftliche Mitarbeiter*in_Forschungsverbund DJI/TU Dortmund
Sehr geehrter Herr Wolbring,
zum nächstmöglichen Zeitpunkt sind am Forschungsverbund DJI/TU Dortmund zwei wissenschaftliche Stellen zu besetzen. Zur Information und mit der gleichzeitigen Bitte um Weiterleitung finden Sie angefügt die Stellenausschreibungen.
Herzlichen Dank und viele Grüße.
Tijen Atkaya
.............................................................
[TU Dortmund Logo]
Tijen Atkaya
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt TrEiKo
Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut e.V./
Technische Universität Dortmund
FK 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie
Vogelpothsweg 78
44227 Dortmund
0231 755 7841
tijen.atkaya(a)tu-dortmund.de<mailto:tijen.atkaya@tu-dortmund.de>
http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/
Wichtiger Hinweis: Die Information in dieser E-Mail ist vertraulich. Sie ist ausschließlich für den Adressaten bestimmt. Sollten Sie nicht der für diese E-Mail bestimmte Adressat sein, unterrichten Sie bitte den Absender und vernichten Sie diese Mail. Vielen Dank. Unbeschadet der Korrespondenz per E-Mail, sind unsere Erklärungen ausschließlich final rechtsverbindlich, wenn sie in herkömmlicher Schriftform (mit eigenhändiger Unterschrift) oder durch Übermittlung eines solchen Schriftstücks per Telefax erfolgen.
Important note: The information included in this e-mail is confidential. It is solely intended for the recipient. If you are not the intended recipient of this e-mail please contact the sender and delete this message. Thank you. Without prejudice of e-mail correspondence, our statements are only legally binding when they are made in the conventional written form (with personal signature) or when such documents are sent by fax.
Wichtiger Hinweis: Die Information in dieser E-Mail ist vertraulich. Sie ist ausschließlich für den Adressaten bestimmt. Sollten Sie nicht der für diese E-Mail bestimmte Adressat sein, unterrichten Sie bitte den Absender und vernichten Sie diese Mail. Vielen Dank.
Unbeschadet der Korrespondenz per E-Mail, sind unsere Erklärungen ausschließlich final rechtsverbindlich, wenn sie in herkömmlicher Schriftform (mit eigenhändiger Unterschrift) oder durch Übermittlung eines solchen Schriftstücks per Telefax erfolgen.
Important note: The information included in this e-mail is confidential. It is solely intended for the recipient. If you are not the intended recipient of this e-mail please contact the sender and delete this message. Thank you. Without prejudice of e-mail correspondence, our statements are only legally binding when they are made in the conventional written form (with personal signature) or when such documents are sent by fax.
W3-Professur "Soziologie mit Schwerpunkt quantitative und qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden" an der Universität Stuttgart
Institut für Sozialwissenschaften | zum 01.04.2020
Die Professur ist von zentraler Bedeutung für die quantitative und qualitative Methodenausbildung in den Bachelor- und Masterstudiengängen, die am Institut für Sozialwissenschaften angeboten werden. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die exzellent im Bereich avancierter sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden ausgewiesen ist und diese in ihrer ganzen Breite in der Lehre vertreten kann. Eine entsprechende pädagogische Eignung wird vorausgesetzt. Die zu berufende Person soll neben dem Bereich der Forschungsmethoden thematisch in der sozialen Ungleichheitsforschung oder im Feld der politischen Soziologie einschlägig ausgewiesen sein. Erwartet wird ein hervorragender internationaler Forschungsausweis, sichtbar insbesondere durch hochwertige Publikationen mit Peer-Review und eingeworbene Drittmittel, sowie eine ausgeprägte fachliche Vernetzung im In- und Ausland.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 47 und 50 Landeshochschul-gesetz Baden-Württemberg.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen einschließlich der fünf für am wichtigsten erachteten Veröffentlichungen werden bis zum 17.07.2019 erbeten an den Dekan der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Herrn Univ.-Prof. Dr. Michael-Jörg Oesterle, Universität Stuttgart, Dekanat der Fakultät 10, Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart und möglichst als pdf-file per Email an dekanat(a)wiso.uni-stuttgart.de<mailto:dekanat@wiso.uni-stuttgart.de>. Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst.
Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career Programm zur Unter-stützung der Partnerinnen und Partner berufener Personen. Nähere Informationen unter: <https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/arbeitgeber/dualcareer/> https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/arbeitgeber/dualcareer/
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unter dem nachstehenden Link einsehen: https://uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung
-------
Prof. Dr. Ulrich Dolata
Universität Stuttgart
Institut für Sozialwissenschaften
(SOWI VI)
Seidenstr. 36
D-70174 Stuttgart
https://www.sowi.uni-stuttgart.de/abteilungen/oi/
NEU / NEW:
Ulrich Dolata; Jan-Felix Schrape, 2018: Collectivity and Power on the Internet. A Sociological Perspective. London/Cham: Springer.
http://www.springer.com/us/book/9783319784137
Ulrich Dolata, 2019: Privatization, curation, commodification. Commercial platforms on the Internet. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44 (Suppl. 1), 181-197.
https://rdcu.be/bEC4X
25.-26. Juli 2019
StatistikTage Bamberg|Fürth 2019 „Vollzeit, Teilzeit, Freizeit – Erwerbstätigkeit in Deutschland“
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg und das Bayerische Landesamt für Statistik organisieren im Rahmen des Statistik Netzwerks Bayern am 25. und 26. Juli 2019 zum achten Mal in Folge die StatistikTage Bamberg|Fürth. Ziel der Veranstaltungsreihe ist die Stärkung des Austauschs zwischen amtlicher Statistik und Wissenschaft sowie weiteren Nutzergruppen amtlicher Daten. In diesem Jahr beschäftigen wir uns mit dem Thema „Vollzeit, Teilzeit, Freizeit – Erwerbstätigkeit in Deutschland“.
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie auf unserer Tagungswebsite<http://www.statistiknetzwerk.bayern.de/statistiktage2019> (www.statistiknetzwerk.bayern.de/statistiktage2019<http://www.statistiknetzwerk.bayern.de/statistiktage2019>) sowie im angehängten Programmflyer.
Tagungstermin:
25.-26. Juli 2019
Veranstaltungsort:
AULA der Universität Bamberg
Dominikanerstraße 2a, 96049 Bamberg
Eintritt:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Conference Dinner:
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Kosten.
Anmeldefrist:
Bis 21. Juli 2019
Anmeldung:
Anmeldeformular<https://idev.bayern.de/idev/OnlineAnfrage?aktion=form_anzeigen&statID=639&a…>
Anfahrt:
Wegbeschreibung<http://maps.google.de/maps?f=d&hl=de&daddr=Dominikanerstra%C3%9Fe%202a,%209…>
Liebe Kollegen und Kolleginnen,
an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist am Institut für
Soziologie eine W3-Professur für Soziologie und Methoden der
quantitativen Sozialforschung zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der
4.6.2019. Bitte beachten Sie die anhängende Ausschreibung.
Als amtierender geschäftsführender Leiter des Instituts für Soziologie
stehe ich für Rückfragen gern zur Verfügung.
Mit besten Grüßen
Gunnar Otte
--
Prof. Dr. Gunnar Otte
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Soziologie
Jakob-Welder-Weg 12
D-55128 Mainz
Tel. +49 6131 39-22796
Email: gunnar.otte(a)uni-mainz.de
https://sozialstruktur.soziologie.uni-mainz.dehttps://stratification.sociology.uni-mainz.dehttps://www.researchgate.net/profile/Gunnar_Otte
3rd European Symposium on Societal Challenges in Computational Social Science (#eurocss)
This year's focus: Polarization and Radicalization
Venue: ETH Zurich, Switzerland
Dates: September 2-4, 2019
Website: http://symposium.computationalsocialscience.eu<http://symposium.computationalsocialscience.eu/>
-------------------------------
KEYNOTE SPEAKERS
-------------------------------
Andreas Flache (University of Groningen)
Philip Leifeld (University of Essex)
Helen Margetts (Oxford Internet Institute & The Alan Turing Institute)
Alice E. Marwick (University of North Carolina at Chapel Hill)
------------------------------------------------------
CALL FOR DOCTORAL CONSORTIUM
------------------------------------------------------
PhD candidates from all disciplines that work on topics related to computational social science are welcome to apply for participation. The doctoral consortium is non-public and will only be open to participants that have been selected based on their applications. During the doctoral consortium, participants will receive individual feedback on their work from two experts of different areas in CSS who will join as mentors during the event. Participants will also have the opportunity to connect with other PhD candidates in the field.
Submission deadline: extended to May 20, 2019
Acceptance notification: June 10, 2019
Submit via EasyChair: https://easychair.org/conferences/?conf=eurocsssymposium2019
The full call can be found here: http://symposium.computationalsocialscience.eu/2019/
------------------------------------------------
CALL FOR DATASET CHALLENGE
------------------------------------------------
The second Dataset Challenge of the European Symposium on Societal Challenges in CSS invites researchers and to approach a common topic through a selection of datasets. The aim of this challenge is to encourage creative engagement with data from pluralistic perspectives in order to foster dialogue across disciplines. The datasets for this year’s challenge all relate to machine behavior when interacting with humans and can be found on the symposium website.
Submit your abstracts based on the suggested dataset(s) now!
Submission deadline: extended to May 20, 2019
Acceptance notification: June 10, 2019
Submit via EasyChair: https://easychair.org/conferences/?conf=eurocsssymposium2019
The full call can be found here: http://symposium.computationalsocialscience.eu/2019/
------------------------
TRAVEL GRANTS
------------------------
Due to the generous funding by Volkswagen Foundation we are able to offer a limited number of travel grants to researchers whose submissions are accepted for the symposium (workshop/tutorial organizers, authors of posters & presentations, dataset challenge entry, doctoral consortium participants).
Submission deadline: extended to May 20, 2019
Submit via email: css.eurosymposium(a)gmail.com<mailto:css.eurosymposium@gmail.com>
More information can be found here: http://symposium.computationalsocialscience.eu/2019/
----------------------
SCIENCE SLAM
----------------------
A Science Slam is an epic scientific event where scientists compete with short talks on their research. Slammers are completely free to do whatever they want on stage, everything is allowed including slides, games, the more creative, the better! Do you want to present at the science slam?
Send an email with the title and a short description of what you want to do to garcia(a)csh.ac.at<mailto:garcia@csh.ac.at> the latest by August 10, 2019.
-------------------------------------
CONFERENCE PROGRAM
-------------------------------------
September 2, 2019: Workshops and Tutorials (full- or half-day)
Doctoral Consortium
Dataset Challenge
Science Slam
September 3, 2019: Symposium day 1
September 4, 2019: Symposium day 2
-------------------
ORGANIZERS
-------------------
SYMPOSIUM CHAIRS
David Garcia (Complexity Science Hub Vienna and Medical University of Vienna)
Frank Schweitzer (ETH Zurich)
DATASET CHALLENGE CHAIRS
Aniko Hannak (Complexity Science Hub & Vienna University of Economics and Business)
Simon Schweighofer (Complexity Science Hub Vienna & Medical University of Vienna)
SCIENCE SLAM
David Garcia (Complexity Science Hub Vienna and Medical University of Vienna)
ORGANIZING COMMITTEE
Katrin Weller (GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences)
Markus Strohmaier (RWTH Aachen University & GESIS)
Luca Maria Aiello (NOKIA Bell Labs)
Frank Schweitzer (ETH Zurich)
David Garcia (Complexity Science Hub Vienna and Medical University of Vienna)
---------------
INQUIRIES
---------------
Questions? Feel free to contact us under: css.eurosymposium(a)gmail.com<mailto:css.eurosymposium@gmail.com>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir suchen zum 1.10. eine Person für eine 100% Lehrstuhlstelle.
Die Ausschreibung finden Sie anbei.
Mit den besten Grüßen aus München
Josef Brüderl
--
Prof. Dr. Josef Brüderl
University of Munich
Department of Sociology
Konradstr.6
D-80801 Munich
Tel.: +49 - 89 - 2180 6416 (Sec. 2923)
bruederl(a)lmu.de
http://www.ls3.soziologie.uni-muenchen.de
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Studierende,
Die *13. Trierer Summer School on Social Network Analysis* findet dieses
Jahr vom *16.-21. September 2019* an der Universität Trier statt.
Da die Plätze begrenzt und stark nachgefragt sind, bitten wir Sie, sich
rechtzeitig anzumelden. Wir bitten Sie diese Information auch an weitere
interessierte KollegInnen, Studierende, etc. weiterzuleiten.
Anmeldung, Kontakt, das detaillierte Programm und weitere Informationen
finden Sie auf der Summer School Homepage:
http://www.sna-summerschool.de/
___________________________________________________________________
Die Trierer Summer School on Social Network Analysis bietet im Rahmen
eines einwöchigen Intensivangebots eine umfassende Einführung in die
theoretischen Konzepte, Methoden und Anwendungen der Sozialen
Netzwerkanalyse. Die Veranstaltung richtet sich an
NachwuchswissenschaftlerInnen und Studierende aller geistes-, kultur-
und sozialwissenschaftlichen Fächer, die sich mit der Analyse sozialer
Strukturen befassen und die Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse (SNA)
näher kennenlernen und einsetzen möchten.
Die Veranstaltung auf einem Blick:
• Eine Woche intensive Einführung in die SNA durch ExpertInnen
• Individuelle Forschungsberatung durch die DozentInnen
• Einführung in gängige Software zur SNA (Pajek, Gephi, R, VennMaker)
• Workshop „Digitale Netzwerkkarten. VennMaker und MyNetworkmap“
• Workshop „Netmap“
• Workshop „Erhebung relationaler Daten aus Texten“
• Workshop „Qualitative bzw. visuelle Netzwerkforschung“
Außerdem:
• Angenehme Lernatmosphäre mit vielen Gelegenheiten für "social
networking"
• Abendliches Rahmenprogramm (gemeinsames Abendessen/Stadtrundgang)
Verantwortlich: Michael Schönhuth (Universität Trier, Ethnologie) und
Markus Gamper (Universität zu Köln)
Organisation: Anett Schmitz, Myriam Demuth, David Teiner
Rückfragen an: info(a)sna-summerschool.de
Beste Grüße,
Raphael Heiberger
--
Dr. Raphael H. Heiberger
Research Center on Inequality and Social Policy (SOCIUM)
University of Bremen
Mary-Somerville-Str. 9 (3rd Floor, room 93060)
+49 421 218 58528
http://www.socium.uni-bremen.de/about-the-socium/members/raphael-heiberger/
Latest Publication: Predicting Economic Growth, Physica A (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378437117307100)
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen,
GESIS sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Standort Mannheim im Rahmen der German Longitudinal Election Study (GLES) und der Integrierten Erhebungs- und Dateninfrastruktur (IEDI)
eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (PostDoc, Entgeltgruppe 13, TV-L, 100 %, zunächst befristet auf 4 Jahre).
Die Stellenausschreibung finden Sie unter:
https://www.hidden-professionals.de/HPv3.Jobs/gesis/stellenangebot/10432/Wi…
Über die Weiterleitung an geeignete Kandidaten würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Tobias Gummer
---
Dr. Tobias Gummer
GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
P.O.Box 122155
68072 Mannheim
Phone: +49(621)-1246-435
Mail: tobias.gummer(a)gesis.org<mailto:tobias.gummer@gesis.org>