Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte Ihnen den folgenden Call for Papers zur Kenntnis bringen und entschuldige mich vorab, falls Sie den Call mehrfach erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Mark Trappmann
Call for Papers
Special issue "Data Collection in Panel Surveys "
of the peer reviewed journal "Methods, Data, Analyses" (mda)
edited by Josef Brüderl and Mark Trappmann
Dear Colleague,
We are inviting submission of articles for a special issue of the peer reviewed, free open-access journal "Methods, Data, Analyses" (mda) focusing on "Data collection in panel surveys". Papers should address methodological topics that are unique to the design and implementation of panel surveys. Only papers that address panel-specific issues will be considered.
Topics of interest include (but are not limited to) measurement issues like panel conditioning, seam effects and dependent interviewing or representation issues like attrition, tracking and panel maintenance, design of refreshment samples, following rules and longitudinal weighting. We also invite submissions concerning the implementation of panel data collection, e.g. questionnaire construction, fieldwork monitoring, use of paradata, adaptive and responsive panel designs, interviewer training and assignment, post collection processing, and editing. We specifically welcome papers that implement field experiments in ongoing panel surveys to address the topics mentioned above.
The special issue offers two different formats. Besides normal length articles of up to 10,000 words, we encourage the submission of shorter research notes of no more than 5,000 words.
Please, consult the information for authors on the mda website for additional information on submission guidelines
http://www.gesis.org/en/publications/journals/mda/authors/#c6599
Please submit your manuscript to mark.trappmann(a)iab.de. All papers submitted will first be screened by the editors for general suitability and then double-blindly reviewed by at least two reviewers. The decision on publication is made by the editors based on the reviews.
The deadline for submission of papers is 15th February 2016. The special issue is going to be published as mda 2/2016 in autumn 2016. The journal appears in print and online format. All papers published in mda are open licensed under the CC-BY open-access license. Of course, mda does not charge any publication fees.
We are looking forward to your contributions!
Kind regards,
Josef Brüderl and Mark Trappmann
Prof. Dr. Mark Trappmann
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Forschungsbereich E3: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung"
Regensburger Str. 104
90478 Nürnberg
Tel. 0911-179-3096
und
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Survey-Methodologie
96045 Bamberg
- siehe unten -
-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB)
Datum: Mon, 10 Aug 2015 15:42:23 +0000
Von: Sonja Schnitzler <Sonja.Schnitzler(a)kwi-nrw.de>
An: Sonja Schnitzler <Sonja.Schnitzler(a)kwi-nrw.de>
Sehr geehrte Vorstände der DGS-Sektionen,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
der vom Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS)
herausgegebenen Zeitschrift „Sozialwissenschaften und Berufspraxis
(SuB)“ (zuletzt Lucius & Lucius) droht nach 32 Jahren Erscheinen die
Einstellung, nachdem nach dem Ausscheiden der bisherigen Sprecherin des
Herausgebergremiums (inkl. Chefredaktion) keine Neubesetzung gefunden
werden konnte. „Sozialwissenschaften und Berufspraxis“ erscheint zwei
Mal jährlich als wissenschaftliche Fachzeitschrift für angewandte
Soziologie und dient als Plattform für den Austausch zwischen
universitärer und außeruniversitärer Praxis.
Um die Zeitschrift vor der Einstellung zu bewahren, bittet der
DGS-Vorstand Sie in Unterstützung des BDS herzlich darum, diese
Nachricht Ihren Sektionsmitgliedern und weiteren geeigneten Personen
weiterzuleiten, die sich für eine Übernahme der Herausgeberschaft und
verantwortlichen Redaktion der SuB interessieren könnten. Rückmeldungen
nimmt Sonja Schnitzler (sonja.schnitzler(a)kwi-nrw.de
<mailto:sonja.schnitzler@kwi-nrw.de>) gerne vermittelnd entgegen.
Mit besten Grüßen im Namen des DGS-Vorstands
Stephan Lessenich
i.A. Dr. Sonja Schnitzler
Leitung
*Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)*
www.soziologie.de <http://www.soziologie.de/>
www.twitter.com/dgsoziologie <http://www.twitter.com/dgsoziologie>
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Goethestraße 31
45128 Essen
Fon +49 (0) 201-7204-208
Fax +49 (0) 201-7204-111
_sonja.schnitzler(a)kwi-nrw.de <mailto:sonja.schnitzler@kwi-nrw.de>_
www.kulturwissenschaften.de <http://www.kulturwissenschaften.de/>
Die DGS bloggt: SozBlog. Bloggen Sie mit auf www.soziologie.de/blog
<http://www.soziologie.de/blog>
www.studium.org/soziologie <http://www.studium.org/soziologie>– Das
DGS-Studienportal für Soziologie
--- weitergeleitet ---
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte Sie erneut auf den Workshop
Der Mikrozensus als Datenquelle für die empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung:
Einführung in die Arbeitsmarktanalyse und das Arbeiten mit den Daten,
GESIS-Workshop in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt,
Mannheim, 24. - 25. September 2015,
Näheres unter https://training.gesis.org/?site=pDetails&child=full&pID=0xD917FFEF18D2A946…
aufmerksam machen und würde mich freuen, wenn Sie diese Information auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weitergeben.
Der Mikrozensus als größte laufende Haushaltsstichprobe in Deutschland steht der Wissenschaft u. a. als 70 %-Substichprobe (Scientific Use File) für Forschungsvorhaben zur Verfügung. Der Schwerpunkt des Fragenprogramms liegt auf soziodemographischen, sozioökonomischen und erwerbsstatistischen Merkmalen. Ziel der Veranstaltung ist, grundlegende Kenntnisse in Bezug auf das Arbeiten mit den Daten sowie einen Überblick über die Besonderheiten und Analysemöglichkeiten des Mikrozensus zu vermitteln. Im Zentrum stehen Fragen der Arbeitsmarktanalyse. Am ersten Tag werden Fachvorträge über die Konzeption, das Erhebungsdesign und Themenschwerpunkte des Mikrozensus angeboten. Darauf aufbauend werden diese Themen am zweiten Tag in praktischen Übungen vertiefend behandelt.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Herwig
----------------------------------------------------------
Andreas Herwig
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
German Microdata Lab
Postfach 12 21 55
D-68072 Mannheim
Tel.: +49 621 1246 288
Fax: +49 621 1246 100
Email: andreas.herwig(a)gesis.org<mailto:andreas.herwig@gesis.org>
http://www.gesis.org/gml
==============================================================
CALL FOR SUBMISSIONS (POSTERS + PRESENTATIONS)
==============================================================
2nd COMPUTATIONAL SOCIAL SCIENCE WINTER SYMPOSIUM
Cologne, Germany
Main symposium dates: December 2-3, 2015
Pre-symposium workshops and tutorials: December 1, 2015
Website: http://www.gesis.org/css-wintersymposium/
Hashtag: #cssws15
==============================================================
------------------------------------------
ABOUT THE WINTER SYMPOSIUM
------------------------------------------
The CSS Winter Symposium 2015 will be a three-day event consisting of:
* an exciting program featuring a series of invited talks that will provide different perspectives on current advances and limitations of computational social science
* an open call for contributed presentations and posters that will provide opportunities for computational social scientists to present and discuss their own work.
* the opportunity to participate in workshops and tutorials on the day prior to the symposium
* plenty of possibilities for interdisciplinary networking including an informal evening event at the famous Cologne Christmas markets.
KEYNOTE SPEAKERS: Munmun De Choudhury (Georgia Tech), Noshir Contractor (Northwestern University), Sune Lehmann (Technical University of Denmark), Jürgen Pfeffer (Carnegie Mellon University), Ralph Schroeder (University of Oxford)
-------------------------
IMPORTANT DATES
-------------------------
Poster+presentation submissions: September 28, 2015
Poster+presentation notification: October 19, 2015
(Workshop/Tutorial submissions:) (September 01, 2015)
Registration deadline: November 19, 2015
Pre-symposium workshops and tutorials: December 1, 2015
Main symposium dates: December 2-3, 2015
------------------------------------------------
POSTER + PRESENTATION SUBMISSIONS
------------------------------------------------
We invite submissions that describe research results or tools and methods for computational social science.
Exemplary topics for submissions include but are not limited to:
- Theories and models explaining the dynamics in social systems, networks, communities and teams
- Studies of political discourse and spread of opinions, attitudes and information on the web
- Studies of cultures and conflicts, segregation, discrimination, prejudice via new kinds of data
- Social-/Computational aspects of health, life style, sports and diet
- Social-/Computational aspects of human movement, mobility and urban planning
- Mixed methods and techniques (e.g. obtrusive/unobtrusive methods)
- Methods to deal with biased, selective and incomplete observational data on the Web
- Tools that detect and prevent mobbing or depressive behavior online
- Tools that support social scientists to capture, store and analyze social data on the Web
- Methods for the design and execution of online experiments for the social sciences
Other related topics are explicitly welcome.
Each accepted submission will be given a brief plenary time slot for presentation (e.g. during Pecha Kucha or short presentation sessions) as well as a poster stand during the joint poster session of the event.
The event will be non-archival (i.e. no proceedings).
Submissions should be 1-2 page abstracts (up to approx. 1000 words) summarizing the work to be presented. We encourage researchers to also submit mature work that has already been published and/or submit work-in-progress.
Submissions will mostly be evaluated based on relevance and the potential to stimulate interesting discussions.
Authors are kindly requested to submit a PDF file via the easychair submission system for the event: https://easychair.org/conferences/?conf=cssws15
The full call for posters+presentations can also be found at: http://www.gesis.org/css-wintersymposium/home/call-for-papers-and-posters/
----------------------------
ORGANIZATION AND VENUE
----------------------------
The CSS Winter Symposium will take place at the heart of Cologne, at Maternushaus within walking distance of the central train station and the Cologne cathedral.
We aim to keep registration costs very low or - if possible - free. More information will be made available soon.
Paper/poster submission is not a requirement for attendance, talks are open to anyone interested. Attendees are highly encouraged to attend the pre-conference events (Dec 1st, 2015), participate in the informal evening event (Cologne Christmas markets) and plan their travel accordingly.
PLEASE NOTE: Unfortunately we cannot take responsibility for support on visa related issues.
------------
CONTACT
------------
SYMPOSIUM CHAIR:
-----------------
Prof. Dr. Markus Strohmaier
GESIS Leibniz Institute for the Social Sciences
Computational Social Science Department
Unter Sachsenhausen 6-8
D-50667 Köln
Germany
E-mail: markus.strohmaier(a)gesis.org
Phone: +49 (221) 47694-225
LOCAL ORGANIZATION:
------------------
Diana Lindner, M.A.
GESIS Leibniz Institute for the Social Sciences
Computational Social Science Department
Unter Sachsenhausen 6-8
D-50667 Köln
Germany
Email: diana.lindner(a)gesis.org
Phone: +49 (0221) 47694-401
Liebe Kollegen und Kolleginnen,
anbei eine Stellenausschreibung an der Universität Jena, die für Sie von
Interesse sein könnte!
Mit besten Grüßen,
Stefanie Eifler
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte Sie auf eine aktuelle WWW-Stellenausschreibung an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aufmerksam machen und Sie
darum bitten, die Ausschreibung an geeignete Personen bzw.
Multiplikatoren weiterzuleiten:
http://www.verwaltung.uni-halle.de/dezern3/Ausschr/15_712.pdf
(Bewerbungsfrist: 16. August 2015)
Vorbehaltlich haushaltstechnischer Voraussetzungen und je nach
Einsatzmöglichkeiten bzw. Qualifikationen können die Stellen ggf. zu
einem späteren Zeitpunkt aufgestockt werden.
--
Beste Grüße und eine angenehme Sommerpause,
Oliver Arránz Becker
_________________________________________
Prof. Dr. O. Arránz Becker
Professor of Quantitative Methods in the Social Sciences
Martin-Luther University Halle-Wittenberg
Institute of Sociology
Adam-Kuckhoff-Str. 41
06108 Halle (Saale)
phone: +49 - (0)345 - 55 24260
e-mail: oliver.arranz-becker(a)soziologie.uni-halle.de
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Tagungshinweis
Datum: Thu, 16 Jul 2015 21:31:41 +0200
Von: Lena Dreier <lenadreier(a)yahoo.de>
An: dgs-sektion-methoden(a)ku.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen der Veranstalter bitte ich Sie höflichst um Weiterleitung des
Tagungsprogramms der Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie zum Thema
"*Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung –
Stand und Perspektiven*". Wir würden uns freuen, wenn Sie die
Informationen an die Sektion Quantitative Methoden weiterleiten könnten.
Die Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie findet vom *30. September 2015 bis 02.
Oktober 2015* an der *Universität Leipzig* statt. Eine Anmeldung ist
über die Tagungshomepage möglich
(http://conference.uni-leipzig.de/~kultursoziologie2015/).
Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße,
Lena Dreier im Namen der VeranstalterInnen
/// Lena Dreier
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
lenadreier(a)yahoo.de
Liebe Kollegen und Kolleginnen,
anbei eine Stellenausschreibung, die für Sie von Interesse sein könnte,
weitergeleitet auf Initiative von Andreas Klocke.
Mit besten Grüßen,
Stefanie Eifler
--- Mit der Bitte um Verständnis bei Doppelsendungen ---
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte Sie erneut auf den Workshop
Der Mikrozensus als Datenquelle für die empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung:
Einführung in die Arbeitsmarktanalyse und das Arbeiten mit den Daten,
GESIS-Workshop in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt,
Mannheim, 24. - 25. September 2015,
Näheres unter https://training.gesis.org/?site=pDetails&child=full&pID=0xD917FFEF18D2A946…
aufmerksam machen und würde mich freuen, wenn Sie diese Information auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weitergeben.
Der Mikrozensus als größte laufende Haushaltsstichprobe in Deutschland steht der Wissenschaft u. a. als 70 %-Substichprobe (Scientific Use File) für Forschungsvorhaben zur Verfügung. Der Schwerpunkt des Fragenprogramms liegt auf soziodemographischen, sozioökonomischen und erwerbsstatistischen Merkmalen. Ziel der Veranstaltung ist, grundlegende Kenntnisse in Bezug auf das Arbeiten mit den Daten sowie einen Überblick über die Besonderheiten und Analysemöglichkeiten des Mikrozensus zu vermitteln. Im Zentrum stehen Fragen der Arbeitsmarktanalyse. Am ersten Tag werden Fachvorträge über die Konzeption, das Erhebungsdesign und Themenschwerpunkte des Mikrozensus angeboten. Darauf aufbauend werden diese Themen am zweiten Tag in praktischen Übungen vertiefend behandelt.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Herwig
----------------------------------------------------------
Andreas Herwig
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
German Microdata Lab
Postfach 12 21 55
D-68072 Mannheim
Tel.: +49 621 1246 288
Fax: +49 621 1246 100
Email: andreas.herwig(a)gesis.org<mailto:andreas.herwig@gesis.org>
http://www.gesis.org/gml
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte auf eine weitere aktuelle Stellenausschreibung am Fachbereich
Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern hinweisen, diesmal für eine
65%-Stelle in einem Drittmittelprojekt (Mixed Methods):
http://www.uni-kl.de/fileadmin/ha-3/Ausschreibungen/WM_Allg_Soziologie_FBSo…
Bewerbungsschluss ist der 24.7.2015.
Wenn Sie die Ausschreibung an geeignete Kandidatinnen und Kandidaten
weiterleiten könnten, wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße,
Henning Best
--
Prof. Dr. Henning Best
Chair of Quantitative Methods in the Social Sciences
Institute of Political Science and Sociology
University of Würzburg
Wittelsbacherplatz 1
D - 97074 Würzburg
E-Mail: henning.best(a)uni-wuerzburg.de