Dear colleagues,
thank you for your message. I am out of office and will return on Sept
3rd.
I will answer your e‐mail as soon as possible.
Dimitri Prandner
>>> <methoden-request(a)mailman.uni-konstanz.de> 08/27/24 15:18 >>>
Um E-Mails an die Liste Methoden zu schicken, nutzen Sie bitte die
Adresse
methoden(a)mailman.uni-konstanz.de
Um sich via Internet von der Liste auszutragen oder in die Liste
einzutragen:
https://mailman.uni-konstanz.de/mailman/listinfo/methoden
Oder schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort "help" in der Betreffzeile
oder im Text an
methoden-request(a)mailman.uni-konstanz.de
Sie können den Verwalter dieser Liste unter der Adresse
methoden-owner(a)mailman.uni-konstanz.de
erreichen.
Wenn Sie antworten editieren bitte Sie die Betreffzeile auf einen
sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Methoden
digest..."
Meldungen des Tages:
1. MAXQDA Update 24.5 (research.network(a)maxqda.de)
----------------------------------------------------------------------
Message: 1
Date: Tue, 27 Aug 2024 13:18:08 +0000
From: "research.network(a)maxqda.de" <research.network(a)maxqda.de>
To: "methoden(a)mailman.uni-konstanz.de"
<methoden(a)mailman.uni-konstanz.de>
Subject: [Methoden] MAXQDA Update 24.5
Message-ID:
<BE1P281MB2488FC4083391D8EABAA8702E6942(a)BE1P281MB2488.DEUP281.PROD.OUTLOOK.COM>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
Liebe Liste,
Wir freuen uns sehr, Ihnen MAXQDA 24.5 vorstellen zu können. Die
wichtigste Neuerung betrifft AI Coding, eine Funktion des Add-Ons AI
Assist. AI Coding assistiert bei der Identifizierung und Codierung
relevanter Textpassagen. Auch wenn die Codierung von der KI unterstützt
wird, geben Sie als Forschende durch eine klare Code-Definition den
Rahmen vor und können durch automatisch erstellte Kommentare zu jedem
kodierten Segment die KI-basierten Interpretationen nachvollziehen und
anpassen. So behalten Sie stets die Kontrolle und können sauber
wissenschaftlich arbeiten.
Neben AI Coding enthält das Update weitere Funktionen, die die
Zusammenarbeit, Datenorganisation und Visualisierung vereinfachen.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über diese und weitere Neuerungen
und Verbesserungen in unserem
Blogartikel<https://www.maxqda.com/de/blogpost/maxqda-update-24-5>. Hier
findet sich auch eine Anleitung zur Installation. In diesem
Video<https://www.youtube.com/watch?v=XaKl1YiBdkk>
erhalten Sie einen Einblick in die neuesten MAXQDA-Funktionen.
Das MAXQDA Update ist für MAXQDA 24 Lizenznehmer:innen kostenlos.
Wir freuen uns, wenn Sie die neuen Funktionen ausprobieren und sind
gespannt auf Ihr Feedback!
Zum Abschluss noch zwei Hinweise auf anstehende Veranstaltungen:
* Unsere jährliche virtuelle Konferenz, die MAXDAYS finden am
10.-11. September statt. Melden Sie sich hier kostenlos
an<https://events.zoom.us/ev/AmqoFDfjz7BLhWnMmfzT1wwUb23GIxE6mVGBUaJFCi6UTbpFT…>
* Außerdem bieten wir ein kostenloses Webinar zum Thema "AI Coding:
Code your documents with AI Assist" an, in dem Sie mehr über die neuen
Funktionen erfahren können. Hier geht es zur
Anmeldung<https://zoom.us/webinar/register/WN_0lsKXNW1RAyMgOTH0vLtMw#/registration>
Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße aus Berlin,
Leopold Meinert
--
Leopold Meinert - Community Manager
VERBI Software - Consult - Sozialforschung GmbH
Invalidenstr. 74
10557 Berlin, Germany
Tel: +49 (0)30 206 22 59 00
www.maxqda.com<http://www.maxqda.com/>
Register: HRB 78781, AG Berlin Charlottenburg, Germany
USt-Id: DE 813142743 - Geschäftsführerin / CEO: Anne Kuckartz, M.A.,
Isabel Kuckartz, M.A.
[cid:image001.png@01DAF894.1ABC0970]
<https://events.zoom.us/ev/AmqoFDfjz7BLhWnMmfzT1wwUb23GIxE6mVGBUaJFCi6UTbpFT…>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:
<http://mailman.uni-konstanz.de/pipermail/methoden/attachments/20240827/f151…>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image001.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 41300 bytes
Beschreibung: image001.png
URL :
<http://mailman.uni-konstanz.de/pipermail/methoden/attachments/20240827/f151…>
Ende Methoden Nachrichtensammlung, Band 235, Eintrag 5
******************************************************
Liebe Liste,
Wir freuen uns sehr, Ihnen MAXQDA 24.5 vorstellen zu können. Die wichtigste Neuerung betrifft AI Coding, eine Funktion des Add-Ons AI Assist. AI Coding assistiert bei der Identifizierung und Codierung relevanter Textpassagen. Auch wenn die Codierung von der KI unterstützt wird, geben Sie als Forschende durch eine klare Code-Definition den Rahmen vor und können durch automatisch erstellte Kommentare zu jedem kodierten Segment die KI-basierten Interpretationen nachvollziehen und anpassen. So behalten Sie stets die Kontrolle und können sauber wissenschaftlich arbeiten.
Neben AI Coding enthält das Update weitere Funktionen, die die Zusammenarbeit, Datenorganisation und Visualisierung vereinfachen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über diese und weitere Neuerungen und Verbesserungen in unserem Blogartikel<https://www.maxqda.com/de/blogpost/maxqda-update-24-5>. Hier findet sich auch eine Anleitung zur Installation. In diesem Video<https://www.youtube.com/watch?v=XaKl1YiBdkk>
erhalten Sie einen Einblick in die neuesten MAXQDA-Funktionen.
Das MAXQDA Update ist für MAXQDA 24 Lizenznehmer:innen kostenlos.
Wir freuen uns, wenn Sie die neuen Funktionen ausprobieren und sind gespannt auf Ihr Feedback!
Zum Abschluss noch zwei Hinweise auf anstehende Veranstaltungen:
* Unsere jährliche virtuelle Konferenz, die MAXDAYS finden am 10.-11. September statt. Melden Sie sich hier kostenlos an<https://events.zoom.us/ev/AmqoFDfjz7BLhWnMmfzT1wwUb23GIxE6mVGBUaJFCi6UTbpFT…>
* Außerdem bieten wir ein kostenloses Webinar zum Thema "AI Coding: Code your documents with AI Assist" an, in dem Sie mehr über die neuen Funktionen erfahren können. Hier geht es zur Anmeldung<https://zoom.us/webinar/register/WN_0lsKXNW1RAyMgOTH0vLtMw#/registration>
Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße aus Berlin,
Leopold Meinert
--
Leopold Meinert - Community Manager
VERBI Software - Consult - Sozialforschung GmbH
Invalidenstr. 74
10557 Berlin, Germany
Tel: +49 (0)30 206 22 59 00
www.maxqda.com<http://www.maxqda.com/>
Register: HRB 78781, AG Berlin Charlottenburg, Germany
USt-Id: DE 813142743 - Geschäftsführerin / CEO: Anne Kuckartz, M.A., Isabel Kuckartz, M.A.
[cid:image001.png@01DAF894.1ABC0970] <https://events.zoom.us/ev/AmqoFDfjz7BLhWnMmfzT1wwUb23GIxE6mVGBUaJFCi6UTbpFT…>
Dear All,
The Socio-Economic Panel (SOEP) at DIW is looking for a new head for its Innovation Panel as soon as possible. Please find attached the job advertisement:
DIW Berlin: Head of the SOEP Innovation Sample (f/m/div)<https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.911648.de> (https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.911648.de)
A transition to permanent employment is being pursued.
Please feel free to pass it on. I apologize for cross-posting.
With best regards,
Sabine Zinn
______________________________________________________
Prof. Dr. habil. Sabine Zinn
Deputy Director of Socio-Economic Panel (SOEP)
Head of the Division Survey Methodology and Management
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Tel.: +49 30 89789 -340
Fax: +49 30 89789 -109
E-Mail: szinn(a)diw.de<mailto:mgrabka@diw.de>
www.diw.de<http://www.diw.de/>
________________________________________________________
Vorstand:
Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D. (Präsident)
Dr. Denise Rüttinger (Geschäftsführerin)
Prof. Alexander Kritikos (Vorstandsmitglied)
Vorsitzende des Kuratoriums:
Dr. Sigrid Nikutta
Sitz des Vereins: Berlin
Vereinsregister: Berlin-Charlottenburg
Vereinsregisternummer: 95 VR 136 NZ
________________________________________________________
We invite academic researchers to submit proposals for participation in the newly established GESIS Panel.dbd Digital Behavioral Data Sample, a unique opportunity to collect linked web tracking and survey data free of charge (https://www.gesis.org/en/gesis-panel/about-gesis-panel). In contrast to previous web tracking studies, the panel is based on a hybrid sampling design that also includes a large probability-based subsample (~ 50% of the sample). Accepted proposals will have their survey items fielded in February 2025, with data linked to ongoing web tracking collected since April 2024. Submissions are due by October 1, 2024, and must include survey items in German, not exceeding 5 minutes in total. This initiative is open to all social and behavioral science researchers interested in exploring digitalization and testing theories with new data.
The timeline is as follows:
- Deadline for submissions (October 1, 2024)
- Decision and notification about acceptance of proposals (end of October 2024)
- If necessary, timely revision of proposed survey items (until mid-November 2024)
- Fielding of wave "ma" (February 1 to March 8, 2025)
- Provision of survey data and access to web tracking data (Fall 2025)
For more information or how to submit your proposal, please visit https://www.gesis.org/en/gesis-panel/data-collection/data-collection-gesis-…
We look forward to receiving your proposals via email: info(at)gesis-panel(dot)org.
Please do not hesitate to contact us if you have any questions.
Best wishes
Team GESIS Panel
P.S. We also would like to draw your attention to another event that we are hosting, a workshop on "User-centered longitudinal collection of digital behavioral and survey data" in Mannheim on November 25, 2024. If you are interested in participating, please apply here: https://www.gesis.org/en/services/planning-studies-and-collecting-data/tool… We also offer limited spots for individuals who wish to attend as listeners only.
Liebe Liste,
in sechs Wochen findet die MAXDAYS statt und wir möchten Ihnen gerne das Programm der Konferenz vorstellen. Sie finden auf den MAXDAYS verschiedene Möglichkeiten sich kostenfrei im Gebrauch der Software weiterzubilden und neue Funktionen kennenzulernen. Die Konferenz richtet sich an Anwender:innen aus allen Disziplinen und Branchen und auch an jeden Kenntnisstand, von der ersten Nutzung bis zur erfahrenen Anwendung.
Hier geht es zum Konferenzprogramm: https://www.maxqda.com/de/maxdays
Wir hoffen, dass sie zahlreiche Möglichkeiten zum Lernen und zur Vernetzung finden. Sie können sich kostenfrei hier<https://events.zoom.us/ev/AmqoFDfjz7BLhWnMmfzT1wwUb23GIxE6mVGBUaJFCi6UTbpFT…> für die MAXDAYS anmelden.
Wir freuen uns darauf, Sie auf dem größten Treffen der weltweiten MAXQDA-Community zu begrüßen!
An dieser Stelle möchten wir das Thema Datenschutz noch einmal aufgreifen. Wir nehmen die Sicherheit Ihrer Daten ernst und möchten darauf hinweisen, dass Inhaber:innen einer MAXQDA 24 Lizenz auf unserer Webseite<https://www.maxqda.com/de/ai-regions> festlegen können, die Verarbeitung ihrer mit AI Assist analysierten Daten auf Server innerhalb der Europäischen Union zu begrenzen.
Wir erweitern laufend unser Trainingsprogramm. Hier eine Übersicht der nächsten Wochen:
07.08. Qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA 24 (Advanced)
14.08. Einführung in MAXQDA (Starter)
22.08. Survey-Antworten aus Umfragen kategorisieren mit MAXQDA (Advanced)
22.08. Arbeiten mit MAXQDAs AI-Assist (Advanced)
10./11.09 MAXDAYS<https://events.zoom.us/ev/AmqoFDfjz7BLhWnMmfzT1wwUb23GIxE6mVGBUaJFCi6UTbpFT…>
Mehr Informationen zu diesen und weiteren kostenlosen Webinaren sowie Workshops und Selbstlernkursen erhalten Sie hier: https://www.maxqda.com/maxqda-training
Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße aus Berlin,
Leopold Meinert
--
Leopold Meinert - Community Manager
VERBI Software - Consult - Sozialforschung GmbH
Invalidenstr. 74
10557 Berlin, Germany
Tel: +49 (0)30 206 22 59 00
www.maxqda.com<http://www.maxqda.com/>
Register: HRB 78781, AG Berlin Charlottenburg, Germany
USt-Id: DE 813142743 - Geschäftsführerin / CEO: Anne Kuckartz, M.A., Isabel Kuckartz, M.A.
[cid:image001.png@01DAE4B9.562578F0] <https://events.zoom.us/ev/AmqoFDfjz7BLhWnMmfzT1wwUb23GIxE6mVGBUaJFCi6UTbpFT…>
**Apologies for cross-posting**
Dear colleagues,
How does social change unfold over time? Explore the answers with a series of GESIS workshops on longitudinal data analysis and equip yourself with tools to navigate the intricacies of various time-dependent phenomena:
16. - 17.10. & 23. - 24.10. Sequence Analysis in the Social Sciences<https://bit.ly/sequence_analysis> (Online)
Marcel Raab, Emanuela Struffolino
28. - 29.11. Introduction to Longitudinal Structural Equation Modeling<https://tinyurl.com/11-24-longitudinal-structural> (Mannheim)
Daniel Seddig
05. - 06.12. & 12. - 13.12. Introduction to Event History Analysis<https://bit.ly/EventHis2024> (Online)
Jan Skopek
11. - 12.12. Time Series Analysis for Modeling Intensive Longitudinal Data<https://tinyurl.com/12-24-time-series-analysis> (Cologne)
Noémi Schuurman
11. - 13.03. Collecting and Analyzing Longitudinal Social Network Data<https://tinyurl.com/03-25-CollectingAnalyzingLSND> (Online)
Lars Leszczensky, Sebastian Pink
For more information and a complete course program, please visit our website<https://training.gesis.org/> or contact us directly at alisa.remizova(a)gesis.org<mailto:alisa.remizova@gesis.org>. We would appreciate your assistance in sharing this announcement with interested colleagues.
Longitudinally yours,
GESIS Training Team
---
Alisa Remizova
alisa.remizova(a)gesis.org<mailto:alisa.remizova@gesis.org>
Scientific Coordinator of GESIS Workshops
GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
https://training.gesis.org/
Dear colleagues,
We are thrilled to announce the Call for Applications for the first cohort of the KODAQS Academy Certificate Program! This is your chance to become a certificated social science data quality steward through an innovative and comprehensive six-month program.
About KODAQS Academy:
The Program is part of the Competence Center Data Quality in the Social Sciences (KODAQS)<https://www.gesis.org/en/research/external-funding-projects/kodaqs-project-…>, a partnership between GESIS<https://www.gesis.org/home>, the University of Mannheim,<https://www.uni-mannheim.de/> and LMU Munich<https://www.lmu.de/de/index.html>. We offer tailored support for the evaluation and analysis of social science data quality. The six-month, hands-on Certificate Program aims to train early-career researchers on conceptualizing, diagnosing, and fixing social science data quality problems. The Program's innovative blended learning format combines self-study materials with weekly touchpoints and networking activities - so perfect to fit into your schedule.
Why Join the KODAQS Academy Certificate Program?
* Hands-On Training: Our program focuses on practical skills in conceptualizing, diagnosing, and addressing data quality issues.
* Blended Learning Format: Enjoy the flexibility of self-study materials paired with weekly interactive sessions and networking opportunities.
* Hackathon participation Included: Widen your skills and get a publication out of participating in the DataFest 2025 in Munich.
* Expert Guidance: Learn from leading experts in the field of social science data quality.
* Networking opportunities: Join an interdisciplinary and internationally visible place for researchers to network on data quality in the social sciences.
Key Features:
* Duration: Six months, starting in November 2024
* Format: Blended learning (online self-study + weekly live sessions)
* Networking: Engage with peers and professionals in the field
* Certification: Earn a certificate as a Social Science Data Quality Steward.
Who Should Apply?
* Early-career researchers in the social sciences
* Individuals interested in enhancing their data quality skills
* Professionals seeking to apply quality-assured methods in their research
How to Apply: For detailed information about the program's key features, target group, and curriculum, click here<https://www.gesis.org/en/gesis-training/kodaqs-academy/kodaqs-data-quality-…>. To join our 2024-2025 cohort, apply here<https://www.gesis.org/en/gesis-training/kodaqs-academy/call-for-applications> by September 15, 2024.
****Please feel free to circulate this email via your institution's mailing lists.****
Contact Us: For any questions on the KODAQS Academy and its Certificate Program, please reach out to Dr. Luis Mejia (luis.mejia.lopez(at)uni-mannheim(dot)de<https://www.gesis.org/en/gesis-training/kodaqs-academy/call-for-applications>).
Best regards,
The KODAQS Academy Team
Sehr geehrte Damen und Herren,
Statistik Austria in Wien sucht Unterstützung für das Austrian Socio-Economic Panel (ASEP).<https://www.statistik.at/services/tools/services/center-wissenschaft/austri…>
Wir würden uns freuen, wenn Sie die Ausschreibungen an Interessierte weiterleiten könnten.
* Studentische:r Mitarbeiter:in (20-25 Std., befristet)
https://www.statistik.at/fileadmin/extensions/career/784.pdf
* Survey Fieldwork Manager:in (Vollzeit, unbefristet)
https://www.statistik.at/fileadmin/extensions/career/788.pdf
Liebe Grüße
Patrick Lazarevic
_______________________________________________________________________
Die Bundesanstalt Statistik Österreich sowie alle Mitwirkenden an den
beigefügten Unterlagen haben deren Inhalte sorgfältig recherchiert
und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen
werden. Die Genannten übernehmen daher keine Haftung für die
Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte, insbesondere
übernehmen sie keinerlei Haftung für eventuelle unmittelbare oder
mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der
angebotenen Inhalte entstehen.
Korrekturhinweise übermitteln Sie bitte an die absendende Stelle.
Diese Nachricht ist ausschließlich für die in der Anschrift genannte
Person bestimmt. Sollten Sie dieses E-Mail irrtümlich erhalten haben,
verständigen Sie bitte die absendende Stelle und vernichten Sie
die Nachricht inklusive aller Anhänge. Danke.
Bundesanstalt Statistik Österreich, 1110 Wien, Guglgasse 13
Tel. +43 1 71128-0, Fax +43 1 71128-7728
E-Mail: office(a)statistik.gv.at, Internet: www.statistik.at
Datenschutzinformation: www.statistik.at, E-Mail: dsgvo(a)statistik.gv.at
Firmenbuch: FN 191155k, Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
Firmensitz: Wien, Gerichtsstand: Wien, UID: ATU37869909
_______________________________________________________________________
Dear colleagues,
I'm out of office between July 15 and 22.
I will get back to you afterwards.
Dimitri Prandner
>>> <methoden-request(a)mailman.uni-konstanz.de> 07/22/24 12:00 >>>
Um E-Mails an die Liste Methoden zu schicken, nutzen Sie bitte die
Adresse
methoden(a)mailman.uni-konstanz.de
Um sich via Internet von der Liste auszutragen oder in die Liste
einzutragen:
https://mailman.uni-konstanz.de/mailman/listinfo/methoden
Oder schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort "help" in der Betreffzeile
oder im Text an
methoden-request(a)mailman.uni-konstanz.de
Sie können den Verwalter dieser Liste unter der Adresse
methoden-owner(a)mailman.uni-konstanz.de
erreichen.
Wenn Sie antworten editieren bitte Sie die Betreffzeile auf einen
sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Methoden
digest..."
Meldungen des Tages:
1. GESIS Training Kurse: Regressionsanalyse (Remizova, Alisa)
----------------------------------------------------------------------
Message: 1
Date: Mon, 22 Jul 2024 07:06:45 +0000
From: "Remizova, Alisa" <Alisa.Remizova(a)gesis.org>
To: "methoden(a)mailman.uni-konstanz.de"
<methoden(a)mailman.uni-konstanz.de>
Subject: [Methoden] GESIS Training Kurse: Regressionsanalyse
Message-ID: <76efb74d17aa4eaaa3c57e79e8cfe34a(a)gesis.org>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
Liebe Kolleg*innen,
Ich möchte Sie auf eine Reihe an GESIS Workshops aufmerksam machen, die Ihnen dabei helfen können, die Herausforderungen der Regressionsanalyse zu meistern. Die Workshops bieten Einblicke in häufige Fallstricke, die oft unbemerkt bleiben, und ermöglichen es, Grundlagen zu wiederholen, Missverständnisse zu korrigieren und in aktuelle Debatten auf diesem Gebiet einzutauchen. Die Workshops befassen sich unter anderem mit der Komplexität nichtlinearer Interaktionseffekte, hierarchischer Datenstrukturen und den Feinheiten der Modellspezifikation:
12. - 13.09. Fundamentals and Advanced Topics in Modeling Interaction Effects<https://bit.ly/InteractionEffects> (Online)
Janina Beiser-McGrath, Liam F. Beiser-McGrath
30.09. - 02.10. Mehrebenenanalyse mit Stata und R<https://bit.ly/09-24-Mehreben_Stata_R> (Köln)
Hermann Dülmer, Heike Krüger
27. - 29.11. Grundlagen und aktuelle Debatten der Regressionsanalyse<https://tinyurl.com/11-24-Regressionsanalyse> (Online)
Michael Gebel, Stefanie Heyne
Weitere Informationen und ein vollständiges Kursprogramm finden Sie auf unserer Website<https://training.gesis.org/> oder wenden Sie sich direkt an uns unter alisa.remizova(a)gesis.org<mailto:alisa.remizova@gesis.org>. Wir bitten Sie, diese Ankündigung an Kolleg*innen weiterzuleiten, die von den Workshops profitieren könnten.
Mit statistischen Grüßen,
Ihr GESIS Training Team
---
Alisa Remizova
alisa.remizova(a)gesis.org<mailto:alisa.remizova@gesis.org>
Scientific Coordinator of GESIS Workshops
GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
https://training.gesis.org/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://mailman.uni-konstanz.de/pipermail/methoden/attachments/20240722/afba…>
Ende Methoden Nachrichtensammlung, Band 234, Eintrag 11
*******************************************************