Liebe Kolleg*innen,
Ich möchte Sie auf eine Reihe an GESIS Workshops aufmerksam machen, die Ihnen dabei helfen können, die Herausforderungen der Regressionsanalyse zu meistern. Die Workshops bieten Einblicke in häufige Fallstricke, die oft unbemerkt bleiben, und ermöglichen es, Grundlagen zu wiederholen, Missverständnisse zu korrigieren und in aktuelle Debatten auf diesem Gebiet einzutauchen. Die Workshops befassen sich unter anderem mit der Komplexität nichtlinearer Interaktionseffekte, hierarchischer Datenstrukturen und den Feinheiten der Modellspezifikation:
12. - 13.09. Fundamentals and Advanced Topics in Modeling Interaction Effects<https://bit.ly/InteractionEffects> (Online)
Janina Beiser-McGrath, Liam F. Beiser-McGrath
30.09. - 02.10. Mehrebenenanalyse mit Stata und R<https://bit.ly/09-24-Mehreben_Stata_R> (Köln)
Hermann Dülmer, Heike Krüger
27. - 29.11. Grundlagen und aktuelle Debatten der Regressionsanalyse<https://tinyurl.com/11-24-Regressionsanalyse> (Online)
Michael Gebel, Stefanie Heyne
Weitere Informationen und ein vollständiges Kursprogramm finden Sie auf unserer Website<https://training.gesis.org/> oder wenden Sie sich direkt an uns unter alisa.remizova(a)gesis.org<mailto:alisa.remizova@gesis.org>. Wir bitten Sie, diese Ankündigung an Kolleg*innen weiterzuleiten, die von den Workshops profitieren könnten.
Mit statistischen Grüßen,
Ihr GESIS Training Team
---
Alisa Remizova
alisa.remizova(a)gesis.org<mailto:alisa.remizova@gesis.org>
Scientific Coordinator of GESIS Workshops
GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
https://training.gesis.org/
Liebe Kolleg*innen,
zum 01.10.2024 suchen wir in unserem DFG-Projekt "Kölner Wohnungspanel"
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Pre-Doc, 75%, EG 13 TV-L).
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Ausschreibung an passende
Bewerber*innen weiterleiten. Bewerbungsfrist ist der 11.08.2024.
Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts Kölner Wohnungspanel wird seit
mehr als einem Jahrzehnt der Wandel der Kölner Stadtviertel Deutz und
Mülheim erforscht. Im Rahmen dieses Projektes wird mittels persönlicher
(face-to-face) Survey-Interviews untersucht, wie sich die
Nachbarschaften verändern, zum Beispiel in Bezug auf Mietkosten, und wie
diese und andere Veränderungsprozesse von den Bewohner*innen
wahrgenommen werden. Im Herbst 2024 startet die sechste Welle unter dem
Projekttitel „Die Analyse von Veränderungen in der Nachbarschaft mit
Hilfe eines Wohnungspanels in zwei Kölner Wohngebieten“. Als Teil des
Projekt-Teams sind Sie maßgeblich an der Vorbereitung und Koordination
der Datenerhebung (face-to-face, ca. 1000 Fälle) sowie der Aufbereitung
der erhobenen Daten für die weitere Analyse beteiligt. Sie
veröffentlichen gemeinsam mit dem Forschungsteam Ergebnisse in
begutachteten Zeitschriftenartikeln und verfassen eine Dissertation.
Weitere Informationen finden sich in der Ausschreibung im Anhang und
online:
https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/arbeiten-an-der-uni/stellenangebote…
Herzliche Grüße und besten Dank
Alice Barth und Jörg Blasius
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie auf den Call for Papers für die 11. Konferenz „Forschen mit dem Mikrozensus“ aufmerksam machen.
Die Konferenz findet am 14. - 15. November 2024 in Mannheim statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Sie wendet sich sowohl an Wissenschaftler/-innen, die bereits mit dem Mikrozensus arbeiten als auch an jene, die dies planen.
Die Einreichung von Beiträgen ist bis spätestens 15. Juli 2024 über unsere Konferenz-Website<https://www.gesis.org/forschung/tagungen-und-konferenzen/gesis-tagungen/11-…> möglich.
Wissenschaftler/-innen sind auch ohne eingereichten Abstract herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen.
Weitere Informationen finden Sie im angehängten Call for Papers und auf unserer Konferenz-Website<https://www.gesis.org/forschung/tagungen-und-konferenzen/gesis-tagungen/11-…>.
Diese E-Mail darf gerne weitergeleitet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf interessante Vorträge!
Mit besten Grüßen vom Organisationsteam,
Tobias Roth
GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften
German Microdata Lab
Postfach 12 21 55
D-68072 Mannheim
Tel: +49 (0) 621 1246-263
Fax: +49 (0) 621 1246-100
Email: tobias.roth(a)gesis.org<mailto:tobias.roth@gesis.org>
http://www.gesis.org/
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns sehr, Sie auf die folgende Stellenausschreibung aufmerksam zu machen. Bitte leiten Sie die Stellenausschreibung an passende Bewerber:innen weiter:
Postdoc-Stelle in Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt
Der Fachbereich Sozialwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt sucht einen Postdoktoranden (m/w/d) für das Projekt „Aufwärtsmobilität oder Statuserhalt? Statusaspirationen und Bildungsentscheidungen nach sozialer Herkunft und Migrationshintergrund“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Das Projekt im Überblick: Das von Prof. Dr. Birgit Becker und Dr. Thomas Zimmermann geleitete Projekt untersucht die Statusaspirationen der Eltern von 6-10-jährigen Kindern. Ziel ist es, die Unterschiede in diesen Aspirationen nach sozioökonomischem Status (SES) und Migrationshintergrund sowie deren Zusammenhang mit Bildungsaspirationen und -entscheidungen zu analysieren. Das Projekt umfasst eine theoretische Rekonzeptualisierung der familiären Statusaspirationen, die Entwicklung und umfassende Erprobung neuer Messinstrumente sowie eine empirische Analyse unter Verwendung von Primärdaten aus einer Online-Befragung und Sekundärdaten aus dem Nationalen Bildungspanel.
Bedingungen: Stelle: Vollzeit, befristet auf 36 Monate. Besoldung: Nach E13 TV-G-U, typisches Bruttogehalt ca. 60.359,92 €, anpassbar je nach Erfahrung.
Weitere Informationen: https://www.uni-frankfurt.de/48794784/FB03___GesellschaftswissenschaftenApp…
Bewerbungsfrist: 16.09.2024
Herzlichen Dank und beste Grüße
Birgit Becker und Thomas Zimmermann
---
Dr. Thomas Zimmermann
Soziologie mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt | Campus Westend
PEG-Gebäude | Raum 3.G 098 | Hauspostfach 35
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main | GERMANY
Telefon +49 (0)69 798 36674
E-Mail: t.zimmermann(a)soz.uni-frankfurt.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Anhang finden Sie das Programm der gemeinsamen Herbsttagung der
Methodensektion mit dem Arbeitskreis Methodologie der Akademie für
Soziologie zu Computational Sociology in Bremen. Die Anmeldung ist ab
sofort möglich. Details dazu finden Sie im Programm.
Wir freuen uns auf eine gut besuchte Tagung.
Beste Grüße
Heinz Leitgöb (im Namen des Organisationsteams)
********************************************************************
Dr. Heinz Leitgöb
Interim Professor of Sociology and Research Methods
Leipzig University
Institute of Sociology
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig
Germany
Mail heinz.leitgoeb(a)uni-leipzig.de
Web https://www.uni-leipzig.de/en/profile/mitarbeiter/dr-heinz-leitgoeb
Are you interested in linking surveys and digital behavioral data? Do you want to use mobile data or web browsing data in your research?
We will host a workshop on "User-centered longitudinal collection of digital behavioral and survey data" in Mannheim on November 25, 2024.
Please apply here: https://www.gesis.org/en/services/planning-studies-and-collecting-data/tool…
We also offer limited spots for individuals who wish to attend as listeners only.
Please let us know if you have any questions!
Best wishes
Bernd
--
Dr. Bernd Weiß | Head of Team GESIS Panel
GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
P.O. Box 12 21 55 | 68159 Mannheim | Germany
Phone +49 621 1246 557 | Fax +49 621 1246 577
For further information follow us on:
Our website: http://www.gesis-panel.org/
On Facebook: https://www.facebook.com/GESISPanel
On Twitter: https://twitter.com/GESIS_Panel
On Instagram: https://www.instagram.com/gesis_panel/?hl=de
Stay up to date with our GESIS Panel Newsletter: https://www.gesis.org/gesis-panel/newsletter
***Apologies for cross-posting
Dear colleagues,
I would like to invite you to join the upcoming CS3 Meeting for Computational Survey and Social Science broadcasted by the German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW). The CS3 Meeting concerns research topics on innovative data collection and analysis strategies in the behavioral and social sciences. It takes place online during the summer (April-July) and winter terms (October-January) including a talk of about 30 minutes and a Q&A of about 15 minutes.
Oriol Bosch (Oxford University) talks about "Tell me what you read, and I will tell you who you are: a novel method for measuring ideology using web browsing data<https://jkhoehne.eu/wp-content/uploads/2024/05/CS3_meeting_OB.pdf>" on July 12, 2024, from 12:15 to 1:00 PM (CEST).
Please sign up for the meeting by July 11, 2024: https://ww3.unipark.de/uc/cs3_meeting_registration/
See you at the CS3 Meeting!
Best regards
Jan
German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)
Lange Laube 12 | 30159 Hannover | www.dzhw.eu<https://www.dzhw.eu/> | Germany
Prof. Dr. Jan Karem Höhne
Head of CS3 Lab for Computational Survey and Social Science
Leibniz University Hannover
German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)
Research Area 4: Research Infrastructure and Methods
Tel. +49 511 450670-458
Fax +49 511 450670-960
www.jkhoehne.eu<http://www.jkhoehne.eu/>
Upcoming and most recent publications:
- Lenzner, T., Höhne, J.K., & Gavras, K. (in press). Innovating web probing: Comparing written and oral answers to open-ended probing questions in a smartphone survey. Journal of Survey Statistics and Methodology.
- Salvatore, C., & Höhne, J.K. (in press). Explaining item-nonresponse in open questions with requests for voice responses. Conference Proceeding of the Italian Statistical Society.
- Stefkovics, A., & Höhne, J.K. (in press). Examining the link between middle means typical heuristic and answer behavior. Survey Practice. DOI: 10.29115/SP-2024-0009
- Höhne, J.K. & Claassen, J. (2024). Examining final comment questions with requests for written and oral answers. International Journal of Market Research. DOI: 10.1177/14707853241229329
- Höhne, J.K., Gavras, K., & Claassen, J. (2024). Typing or speaking? Comparing text and voice answers to open questions on sensitive topics in smartphone surveys. Social Science Computer Review. DOI: 10.1177/08944393231160961
- Höhne, J.K., Kern, C., Gavras, K. & Schlosser, S. (2023). The sound of respondents: predicting respondents' level of interest in questions with voice data in smartphone surveys. Quality and Quantity. DOI: 10.1007/s11135-023-01776-8
Visit us also on Twitter [cid:image003.png@01DAD1CB.B40B80F0] & Linkedin [cid:image004.png@01DAD1CB.B40B80F0]
Registration court: Amtsgericht Hannover | HRB 210251
Chairman of the supervisory board: Ministerialdirigent Peter Greisler
Scientific Director: Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans
VAT No. DE291239300 | TAX ID No. 25/206/21502
Liebe Kolleg*innen,
ich habe eine PhD-Stelle in einem EU-geförderten Projekt zum Thema Smart
Surveys an der Universität Mannheim zu vergeben:
https://www.sowi.uni-mannheim.de/media/Lehrstuehle/sowi/Keusch/Dateien/SSI_…
Danke,
Florian Keusch
--
Florian Keusch
Professor of Social Data Science and Methodology
University of Mannheim
School of Social Sciences
Professorship for Social Data Science and Methodology | A5, 6 | 68131 Mannheim
Germany
Phone: +49 (0)621 181-3214
E-mail: f.keusch(a)uni-mannheim.de
Liebe Kolleg:innen,
wir möchten Sie herzlich zu den MAXDAYS<https://www.maxqda.com/de/maxdays>, unserer jährlichen MAXQDA Konferenz, einladen. Die virtuelle Konferenz geht in die vierte Runde und hält viele spannende Einblicke in MAXQDA und die praktische Anwendung der Software bereit.
Die MAXDAYS 2024 finden am 10. und 11. September auf Zoom Events statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich gern gleich hier<https://events.zoom.us/ev/AmqoFDfjz7BLhWnMmfzT1wwUb23GIxE6mVGBUaJFCi6UTbpFT…> an.
Auf dem Programm der MAXDAYS stehen Sessions für alle Kenntnisstufen, Lectures und weitere Formate. Nutzen Sie die Gelegenheit, um MAXQDA kennenzulernen, Kenntnisse zu vertiefen und von erfahrenen Anwendern Best Practices zu erlernen.
Wir freuen uns darauf, Sie auf dem größten Treffen der weltweiten MAXQDA-Community zu begrüßen!
Wir erweitern außerdem laufend unser Trainingsprogramm. Hier eine Übersicht der nächsten Wochen:
11.07. Visualisieren von Daten und Ergebnissen mit MAXQDA (Advanced);
11.07. Grounded Theory Methode mit MAXQDA 24 (Advanced);
18.07. Einführung in MAXQDA 24 (Starter);
19.07. MAXQDA 24 - Online Starter Workshop Juli (kostenpflichtig)
Mehr Informationen zu diesen und weiteren kostenlosen Webinaren sowie Workshops und Selbstlernkursen erhalten Sie hier: https://www.maxqda.com/maxqda-training
Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße aus Berlin,
Leopold Meinert
--
Leopold Meinert - Community Manager
VERBI Software - Consult - Sozialforschung GmbH
Invalidenstr. 74
10557 Berlin, Germany
Tel: +49 (0)30 206 22 59 00
www.maxqda.com<http://www.maxqda.com/>
Register: HRB 78781, AG Berlin Charlottenburg, Germany
USt-Id: DE 813142743 - Geschäftsführerin / CEO: Anne Kuckartz, M.A., Isabel Kuckartz, M.A.
[cid:image001.png@01DAD13C.BFA0CB80] <https://events.zoom.us/ev/AmqoFDfjz7BLhWnMmfzT1wwUb23GIxE6mVGBUaJFCi6UTbpFT…>
***Apologies for cross-posting
Dear colleagues,
I would like to invite you to join the upcoming CS3 Meeting for Computational Survey and Social Science broadcasted by the German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW). The CS3 Meeting concerns research topics on innovative data collection and analysis strategies in the behavioral and social sciences. It takes place online during the summer (April-July) and winter terms (October-January) including a talk of about 30 minutes and a Q&A of about 15 minutes.
Oriol Bosch (Oxford University) talks about "Tell me what you read, and I will tell you who you are: a novel method for measuring ideology using web browsing data<https://jkhoehne.eu/wp-content/uploads/2024/05/CS3_meeting_OB.pdf>" on July 12, 2014, from 12:15 to 1:00 PM (CEST).
Please sign up for the meeting by July 11, 2024: https://ww3.unipark.de/uc/cs3_meeting_registration/
See you at the CS3 Meeting!
Best regards
Jan
German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)
Lange Laube 12 | 30159 Hannover | www.dzhw.eu<https://www.dzhw.eu/> | Germany
Prof. Dr. Jan Karem Höhne
Head of CS3 Lab for Computational Survey and Social Science
Leibniz University Hannover
German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)
Research Area 4: Research Infrastructure and Methods
Tel. +49 511 450670-458
Fax +49 511 450670-960
www.jkhoehne.eu<http://www.jkhoehne.eu/>
Upcoming and most recent publications:
- Salvatore, C., & Höhne, J.K. (in press). Explaining item-nonresponse in open questions with requests for voice responses. Conference Proceeding of the Italian Statistical Society.
- Stefkovics, A., & Höhne, J.K. (in press). Examining the link between middle means typical heuristic and answer behavior. Survey Practice. DOI: 10.29115/SP-2024-0009
- Höhne, J.K. & Claassen, J. (2024). Examining final comment questions with requests for written and oral answers. International Journal of Market Research. DOI: 10.1177/14707853241229329
- Höhne, J.K., Gavras, K., & Claassen, J. (2024). Typing or speaking? Comparing text and voice answers to open questions on sensitive topics in smartphone surveys. Social Science Computer Review. DOI: 10.1177/08944393231160961
- Höhne, J.K., Kern, C., Gavras, K. & Schlosser, S. (2023). The sound of respondents: predicting respondents' level of interest in questions with voice data in smartphone surveys. Quality and Quantity. DOI: 10.1007/s11135-023-01776-8
Visit us also on Twitter [cid:image001.png@01DACD2E.4D26F780] & Linkedin [cid:image002.png@01DACD2E.4D26F780]
Registration court: Amtsgericht Hannover | HRB 210251
Chairman of the supervisory board: Ministerialdirigent Peter Greisler
Scientific Director: Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans
VAT No. DE291239300 | TAX ID No. 25/206/21502
German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)
Lange Laube 12 | 30159 Hannover | www.dzhw.eu<https://www.dzhw.eu/> | Germany
Prof. Dr. Jan Karem Höhne
Head of CS3 Lab for Computational Survey and Social Science
Leibniz University Hannover
German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)
Research Area 4: Research Infrastructure and Methods
Tel. +49 511 450670-458
Fax +49 511 450670-960
www.jkhoehne.eu<http://www.jkhoehne.eu/>
Upcoming and most recent publications:
- Salvatore, C., & Höhne, J.K. (in press). Explaining item-nonresponse in open questions with requests for voice responses. Conference Proceeding of the Italian Statistical Society.
- Stefkovics, A., & Höhne, J.K. (in press). Examining the link between middle means typical heuristic and answer behavior. Survey Practice. DOI: 10.29115/SP-2024-0009
- Höhne, J.K. & Claassen, J. (2024). Examining final comment questions with requests for written and oral answers. International Journal of Market Research. DOI: 10.1177/14707853241229329
- Höhne, J.K., Gavras, K., & Claassen, J. (2024). Typing or speaking? Comparing text and voice answers to open questions on sensitive topics in smartphone surveys. Social Science Computer Review. DOI: 10.1177/08944393231160961
- Höhne, J.K., Kern, C., Gavras, K. & Schlosser, S. (2023). The sound of respondents: predicting respondents' level of interest in questions with voice data in smartphone surveys. Quality and Quantity. DOI: 10.1007/s11135-023-01776-8
Visit us also on Twitter [X] <https://twitter.com/dzhw_info> & Linkedin [X] <https://www.linkedin.com/company/dzhw-gmbh>
Registration court: Amtsgericht Hannover | HRB 210251
Chairman of the supervisory board: Ministerialdirigent Peter Greisler
Scientific Director: Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans
VAT No. DE291239300 | TAX ID No. 25/206/21502