Dear colleagues,
the Campbell Collaboration (C2) Education Coordination Group, supported
by the Department of Psychology II at the University of Mannheim, is
organizing a workshop on performing systematic reviews:
http://www.systematic-reviews.de
This training program has been designed to provide PhD, doctoral, or
research level participants with the fundamental background required to
conduct a systematic review of treatment, intervention, therapy, or
instruction in the area of education.
The workshop will take place at the University of Mannheim (Germany) and
encompass two consecutive sessions:
In the first session, held between February 12-15, 2008, participants will
* Select a Topic for Review
* Develop a Draft Protocol to include
-> Learn Information Retrieval Strategies
-> Coding Form
-> Quality Assessment Standards
-> Methodological Criteria for
-> Study Inclusion
-> Statistical Analysis
In the second session, held between June 24-27, 2008, participants will:
* Learn how to use Comprehensive Meta-Analysis software
* Conduct the analyses for studies collected to include:
-> Effect Size Calculations
-> Sensitivity Analysis
-> Publication Bias Analysis
-> Synthesize Effects Sizes
-> Heterogeneity Analysis
-> Missing Data Analysis
* Prepare a Draft version of the final review.
In between these two sessions, participants will have the opportunity to
closely interact with instructors and other participants with the aid of
a Web-based learning and collaboration system.
The workshop is explicitly designed to facilitate the completion of a
systematic review in the area of education. An outlet for the
publication and broad dissemination of completed reviews will be
provided by the Campbell Collaboration Education Coordination Group.
For more information and pre-registration, please visit the following
Web site:
http://www.systematic-reviews.de
-------------------------
Sprecher der Sektion
Homepage: http://www.gesis.org/methodensektion/
Please circulate the following call, thanks Christof Wolf
* ISA-RC33 7th International Conference in Naples, September 1-5, 2008 *
Call for Papers for a Session on
* Comparative Analysis of European Microdata from Official Statistics *
Chairs of the session:
Christof Wolf & Heike Wirth, GESIS-ZUMA, Mannheim, Germany
The session focuses on microdata provided by either national statistical
agencies in Europe or Eurostat, such as the European Labour Force Survey
(EU-LFS), the European Study on Income and Living Conditions (EU-SILC),
the European Structure of Earning Survey (EU-SES) or Time Use Surveys in
Europe (see HETUS project). These data sets are the EU reference sources
regarding employment, income, social exclusion, earning and time use.
Even though most of these data are yet not easily accessible for
researchers, this might change in the future. The data offer several
advantages for social-structural analysis: Non-response is typically low
and sample sizes are usually very large making the analysis of even
small subgroups viable. With the increasing focus on (as well as need
of) international comparative research, more and more EU researchers
interested in social-structural analysis will turn their attention to
these data. However since the use of official microdata is rather new
ground and the data are directly or indirectly influenced by
EU-regulations, there is a need not only to discuss substantive but also
methodological questions.
Presentations focusing on methodological as well as on substantive
issues are welcome. Among the former are questions of data quality,
cross-national and inter-temporal comparability, and statistical
modeling. Presentations must be comparative and include data from at
least three countries.
SUBMISSIONS:
Send your submissions to the Chairs of the Session:
Christof Wolf (Christof.Wolf(a)gesis.org) and Heike Wirth
(Heike.Wirth(a)gesis.org) before February 17, 2008.
IMPORTANT DATES:
Abstract submission: February 17, 2008
Notification of acceptance: Latest by the end of March 2008
For further details about the conference refer to the conference
homepage: http://www.rc332008.unina.it/
--
-------------------------
Sprecher der Sektion
Homepage: http://www.gesis.org/methodensektion/
CALL FOR PAPERS
*Thema: Umfrage als Methoden: Hat sie ausgedient?*
Frühjahrstagung der Sektion Methoden der Empirischen Sozialforschung
7.-8. März, 2008 in Bonn
lokaler Veranstalter: Menno Smid, infas Institut für angewandte
Sozialwissenschaft GmbH
Vor über 50 Jahren schrieb René König: „Wenn es ... methodischer
Kontrolle unterliegt, wird das Interview in seinen verschiedenen Formen
... immer der Königsweg der praktischen Sozialforschung bleiben“. Auf
der Frühjahrstagung der Sektion Methoden der Empirischen Sozialforschung
soll die Frage diskutiert werden, inwieweit diese Aussage noch immer
Gültigkeit beanspruchen kann und ob dies voraussichtlich so bleiben wird.
Nicht nur, dass die Zahl der per standardisierter Umfrage erhobenen
Daten der Sozialforschung heute sicherlich viel größer ist als vor 50
Jahren, auch hat sich die Umfragemethodik erheblich weiterentwickelt.
Neben die klassische face-to-face sowie postalische Umfrage ist die
Telefonumfrage sowie in den letzten 10 Jahren die Onlineumfrage
getreten. Darüber hinaus hat der technologische Fortschritt auch bei
face-to-face und bei Telefonumfragen zu einer Weiterentwicklung zu
computerunterstützten Interviews (CAPI bzw. CATI) geführt.
Trotz oder gerade wegen dieser Entwicklungen leiden allgemeine
Bevölkerungsumfragen, einerlei ob als face-to-face oder
Telefoninterview, heute unter schrumpfenden Ausschöpfungsquoten. Selbst
Flagschiffstudien erreichen eine Ausschöpfungsquote von lediglich etwa
50 % bis 60 %, und dass nur mit erheblichem Ressourceneinsatz.
Darüber hinaus leiden viele Erhebungsformen unter spezifischen
Problemen. So wird die Stichprobenziehung für Telefonumfragen erheblich
durch den Wandel des Telefonmarktes erschwert: Der Siegeszug des
Mobiltelefons, der verbreitete Einsatz von Call Center als
Verkaufsinstrument und die absehbare Weiterentwicklung der
Internet-Telefonie (VOIP) sind hier Beispiele. Für die meisten
Onlineumfragen ist die Angabe einer klar definierten Grundgesammtheit,
eines Samplingframes und somit die Berechnung einer Ausschöpfungsquote
oder einer Vorstellung darüber auf welche Population sich die Ergebnisse
einer solchen Umfrage beziehen, nahezu vollkommen ausgeschlossen.
Es sind jedoch auch vielversprechende Weiterentwicklungen im Gange. Die
Sammlung von Biomarkern in Umfragen, die Verknüpfung von Umfragedaten
mit anderen Datenquellen, die Entwicklung von sog. Mixed-Mode-Ansätzen
der Datenerhebung sind nur einige Beispiele.
Die Beiträge der Tagung sollen aktuelle methodische Probleme der
Umfrageforschung aufgreifen, diese systematisch darstellen und mögliche
Lösungsansätze oder Alternativen diskutieren. Die Beiträge können aber
auch innovative Weiterentwicklungen der Umfragemethodik behandeln.
Abstracts sind bis zum 15.12.2007 beim Sprecher der Sektion einzureichen:
meth-sek [at] gesis.org
Beiträge können über den Sprecher auch für das von der Methodensektion
der Österreichischen Sektion für Soziologie herausgegebene Sonderheft
der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie eingereicht werden. Die
Entscheidung über Annahme der Beiträge liegt allein bei den Herausgebern.
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum 1. Januar 2008, ggf. auch schon früher, sind - vorbehaltlich der
Finanzierung durch die
DFG - im DFG-Graduiertenkolleg (GK) Gruppenbezogene
Menschenfeindlichkeit an den
Universitäten Marburg und Bielefeld eine Reihe von Doktorandenstipendien
mit einer
Laufzeit von 2 Jahren und der Möglichkeit der Verlängerung um ein Jahr
zu vergeben.
Neben einer Bewerbung für ein Stipendium sind Bewerbungen um assoziierte
Mitgliedschaften möglich.
Bewerbungsfrist: 08.11.2007
Weitere Information unter: http://www.gesis.org/methodensektion/
Zuständiger Ansprechpartner ist Herr Dipl. Psych. Gerald Jose, E-Mail:
jose(a)staff.uni-marburg.de
Mit freundlichen Grüßen,
Heike Antoni
Sekretariat Dr. Wolf
October 2007
Research master's "Sociology and Social Research" at ICS-Utrecht
Dear Colleague,
The Department of Sociology and the Interuniversity Center for Social
Science Theory and Methodology (ICS) at Utrecht University offer a
two-year research master's program "Sociology and Social Research" that
is completely taught in English. The research master's program offers
structured and systematic training in theoretically and methodologically
advanced research in sociology and the social sciences in general.
Special features of the program include:
- A strong focus on the integration of social theory, empirical
research, and methods of data-analysis.
- In various courses, students gain extensive hands on experience in
social science data analysis.
- Students gain hands on experience in writing a publishable research
article in English: the master's thesis that completes the program is
written in the format of a publishable research article. In fact,
experience shows that many students do indeed submit their thesis to a
journal and quite some of these submissions are accepted for
publication.
Students benefit from intensive supervision. Instructors involved in
teaching the program and supervising students inlude prominent
researcher from the Department of Sociology and the ICS such as Vincent
Buskens, Henk Flap, Tanja van der Lippe, Ineke Maas, Anne-Rigt Poortman,
Werner Raub, Rene Torenvlied, Frank van Tubergen, Beate Volker, Jeroen
Weesie, and others. Students likewise benefit from much interaction and
collaboration in a relatively small group of peers. Drop out rates of
students from the program are very low and almost all students entering
the program do complete it in due time within two years. The profile of
the program ensures that the labor market position of alumni is
excellent: students who have completed the program are very successful
in acquiring subsequent positions as PhD students, as researchers in
institutes and organizations outside the university system, as trainees,
etc.
The target group of students consists of promising students with a
Bachelor's degree or an equivalent period of at least three years of
undergraduate study and qualifications that justify the expectation of
successful completion of the program in due time. This includes students
with a BA Sociology or Social Sciences, broadly conceived and including
Economics, Political Sciences, Public Administration, Demography, and
(Social) Psychology.
Students from outside the Netherlands are explicitly encouraged to apply
and can easily follow the program since it is taught in English. About
30-50% of the students are students from outside the Netherlands.
Admission to the program is selective. "Sociology and Social Research"
is one of Utrecht University's Prestige master programs and thus
benefits from special funds of Utrecht University. Some teaching and
research assistantships are available for talented applicants. Also,
funding is available for participation in summer schools outside the
Netherlands (for example, Essex and Ann Arbor).
Each year, a new group of students enters the program. We are currently
searching for talented candidates for the academic year 2008/2009.
Courses for this group will start on September 1, 2008.
The deadlines for applications for the academic year 2008/2009 are
December 1, 2007 (early bird-deadline) and March 1, 2008. Using the
early bird-deadline may enhance chances of admission since the number of
new students per year is limited to 15.
Detailed information on the program - such as courses taught and an
overview of projects for master's thesis projects - is available at
www.fss.uu.nl/graduateschool
Please use
gradschool(a)fss.uu.nl
for any enquiries about the program and about admission procedures.
Werner Raub
Coordinator research master's program "Sociology and Social Research"
******************************************
Werner Raub
Department of Sociology / ICS
Utrecht University
Heidelberglaan 2
3584 CS Utrecht
Netherlands
NEW EMAIL ADDRESS: w.raub(a)uu.nl
www.fss.uu.nl/soc/raubwww.fss.uu.nl/soc/iscore
******************************************
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
hiermit möchte ich Sie noch einmal auf die Herbsttagung der
Methoden-Sektion aufmerksam machen. Die Tagung trägt den Titel:
Konsequenzen der Globalisierung für die
international vergleichende Sozialforschung und wird gemeinsam von ASI
und unserer Sektion in Hamburg durchgeführt. Das Programm finden Sie hier:
http://www.gesis.org/methodensektion/Sektionstagungen/Sektionstagungen.html
*Bitte melden Sie sich möglichst rasch bei den lokalen Organisatoren an*
unter:
c.fischer(a)sozialwiss.uni-hamburg.de
In der Hoffnung, Sie in Hamburg begrüßen zu können, verbleibe ich mit
besten Grüßen
Christof Wolf, Sprecher
1
0
Testmail
by Sprecher der Methodensektion
10 Oct '07
10 Oct '07
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
weil es Schwierigkeiten mit den Listen der Methodensektion gibt, diese
Testmail. Ich bitte dies zu entschuldigen.
Beste Grüße
Christof Wolf
im Auftrag von Prof. Dr. Frank Faulbaum möchte ich Sie auf einen
Workshop zu Strukturgleichungsmodellen an der Universität Duisburg-Essen
aufmerksam machen.
Der Workshop wird von Peter M. Bentler durchgeführt und findet vom
10.-13. Februar in Duisburg statt.
Genaueres finden Sie unter:
http://www.gesis.org/methodensektion/Aktuelles/Ank%FCndigung%20Benterl%20Wo…
Christof Wolf
Sprecher
im Auftrag von Prof. Dr. Frank Faulbaum möchte ich Sie auf einen
Workshop zu Strukturgleichungsmodellen an der Universität Duisburg-Essen
aufmerksam machen.
Der Workshop wird von Peter M. Bentler durchgeführt und findet vom
10.-13. Februar in Duisburg statt.
Genaueres finden Sie unter:
http://www.gesis.org/methodensektion/Aktuelles/Ank%FCndigung%20Benterl%20Wo…
Christof Wolf
Sprecher
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit moechte ich auf den Workshop des Rates für Sozial- und
Wirtschaftsdaten (RatSWD) und GESIS-ZUMA
"Dialog von Wissenschaft und amtlicher Statistik zum Erhebungsprogramm der
amtlichen Haushaltsstichproben in Deutschland" am 14. November 2007 in
Mannheim
hinweisen.
Im Zentrum steht die Diskussion über die Weiterentwicklung der
Haushaltsstichproben der amtlichen Statistik in Deutschland in
internationaler Perspektive. Der Mikrozensus und die
Arbeitskräftestichprobe der EU sowie die Gemeinschaftsstatistik über
Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) sind weitere Schwerpunkte der
Veranstaltung. Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.ratswd.de/ver/Flyer_HHStats_Mannheim.pdf.
Der Workshop findet einen Tag vor der 5. Nutzerkonferenz "Forschung mit
dem Mikrozensus" (15.-17. November 2007, Mannheim; siehe
http://www.gesis.org/dauerbeobachtung/gml/Service/Veranstaltungen/index.htm)
statt und weist enge Bezuege dazu auf. Im Rahmen der Nutzerkonferenz
werden aktuelle Forschungsergebnisse auf Basis der Scientific Use Files
des Mikrozensus vorgestellt. Auch zu dieser Veranstaltung moechte ich Sie
nochmals aufmerksam machen und herzlich dazu einladen.
Mit freundlichen Gruessen,
Bernhard Schimpl-Neimanns
---
Bei Mehrfachzusendung bitte ich um Ihr Verstaendnis.