Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
hiermit möchte ich Sie noch einmal auf die Herbsttagung der
Methoden-Sektion aufmerksam machen. Die Tagung trägt den Titel:
Konsequenzen der Globalisierung für die
international vergleichende Sozialforschung und wird gemeinsam von ASI
und unserer Sektion in Hamburg durchgeführt. Das Programm finden Sie hier:
http://www.gesis.org/methodensektion/Sektionstagungen/Sektionstagungen.html
*Bitte melden Sie sich möglichst rasch bei den lokalen Organisatoren an*
unter:
c.fischer(a)sozialwiss.uni-hamburg.de
In der Hoffnung, Sie in Hamburg begrüßen zu können, verbleibe ich mit
besten Grüßen
Christof Wolf, Sprecher
1
0
Testmail
by Sprecher der Methodensektion
10 Oct '07
10 Oct '07
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
weil es Schwierigkeiten mit den Listen der Methodensektion gibt, diese
Testmail. Ich bitte dies zu entschuldigen.
Beste Grüße
Christof Wolf
im Auftrag von Prof. Dr. Frank Faulbaum möchte ich Sie auf einen
Workshop zu Strukturgleichungsmodellen an der Universität Duisburg-Essen
aufmerksam machen.
Der Workshop wird von Peter M. Bentler durchgeführt und findet vom
10.-13. Februar in Duisburg statt.
Genaueres finden Sie unter:
http://www.gesis.org/methodensektion/Aktuelles/Ank%FCndigung%20Benterl%20Wo…
Christof Wolf
Sprecher
im Auftrag von Prof. Dr. Frank Faulbaum möchte ich Sie auf einen
Workshop zu Strukturgleichungsmodellen an der Universität Duisburg-Essen
aufmerksam machen.
Der Workshop wird von Peter M. Bentler durchgeführt und findet vom
10.-13. Februar in Duisburg statt.
Genaueres finden Sie unter:
http://www.gesis.org/methodensektion/Aktuelles/Ank%FCndigung%20Benterl%20Wo…
Christof Wolf
Sprecher
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit moechte ich auf den Workshop des Rates für Sozial- und
Wirtschaftsdaten (RatSWD) und GESIS-ZUMA
"Dialog von Wissenschaft und amtlicher Statistik zum Erhebungsprogramm der
amtlichen Haushaltsstichproben in Deutschland" am 14. November 2007 in
Mannheim
hinweisen.
Im Zentrum steht die Diskussion über die Weiterentwicklung der
Haushaltsstichproben der amtlichen Statistik in Deutschland in
internationaler Perspektive. Der Mikrozensus und die
Arbeitskräftestichprobe der EU sowie die Gemeinschaftsstatistik über
Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) sind weitere Schwerpunkte der
Veranstaltung. Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.ratswd.de/ver/Flyer_HHStats_Mannheim.pdf.
Der Workshop findet einen Tag vor der 5. Nutzerkonferenz "Forschung mit
dem Mikrozensus" (15.-17. November 2007, Mannheim; siehe
http://www.gesis.org/dauerbeobachtung/gml/Service/Veranstaltungen/index.htm)
statt und weist enge Bezuege dazu auf. Im Rahmen der Nutzerkonferenz
werden aktuelle Forschungsergebnisse auf Basis der Scientific Use Files
des Mikrozensus vorgestellt. Auch zu dieser Veranstaltung moechte ich Sie
nochmals aufmerksam machen und herzlich dazu einladen.
Mit freundlichen Gruessen,
Bernhard Schimpl-Neimanns
---
Bei Mehrfachzusendung bitte ich um Ihr Verstaendnis.
Liebe Mitglieder der Methodensektion,
mit dieser mail möchte ich Sie auf einen Workshop zu den "Analysemöglichkeiten mit dem SOEP" aufmerksam machen, der von 8. bis 12. Oktober an der Universität Duisburg-Essen stattfinden wird.
Die Veranstaltung beinhaltet drei - auch einzeln zu besuchende - Module:
Modul 1: Einführung in die Benutzung des SOEP
Modul 2: Analysepotentiale des SOEP - Diskussion aktueller Forschungsarbeiten
Modul 3: Verfahren der Längsschnittanalyse und ihre Anwendung im SOEP
Mit der Einladung zur Teilnahme ist auch ein Call for Papers für das Modul 2 verbunden.
Der Workshop richtet sich vor allem an Studierende, Diplomanden und NachwuchswissenschaftlerInnen. Deshalb möchte ich Sie ggf. auch um eine entsprechende Weiterleitung bitten.
Nähere Einzelheiten finden Sie unter http://www.uni-duisburg-essen.de/soziologie/soepatcampus2007/
Viele Grüsse
Stefan Liebig
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Stefan Liebig
Lehrstuhl für Empirische Sozialstrukturanalyse
Universität Duisburg-Essen
Institut für Soziologie
Lotharstr. 65
47057 Duisburg
Tel.: 0203 379-2733 /-4055 (Sekr. Frau Köppel)
Fax: 0203 379-3480
http://soziologie.uni-duisburg.de/
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte Sie noch einmal herzlich einladen, sich mit einem Beitrag bei
der gemeinsamen Herbsttagung der Methodensektion und der ASI zu beteiligen.
Das Thema der Veranstaltung lautet:
Die Konsequenzen der Globalisierung für die international
vergleichende Sozialforschung
1. Sitzung: Konsequenzen der Globalisierung für die international
vergleichende Empirische Sozialforschung
2. Sitzung: Ansätze zur Klassifizierung von Gesellschaften -
Weiterentwicklung und empirische Analyse
3. Sitzung: Konvergenz/Divergenz in der Entwicklung von Gesellschaften
und ihre empirische Analyse
4. Sitzung: Messinstrumente im internationalen Vergleich
Bitte richten Sie Ihre Angebote an:
Birgit Pfau-Effinger (Vorstand ASI), pfau-effinger(a)sozialwiss.uni-hamburg.de
Christof Wolf (Sprecher der Methodensektion der DGS), wolf(a)gesis.org
Einen ausführlichen Call finden Sie unter:
http://www.gesis.org/methodensektion/Aktuelles/Jahrestagung%202007%20Call.p…
Im Rahmen des Schwerpunktes ,Arts and Figures -
GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf’ wird am 27./28.11.2007 eine
Konferenz in Wiesbaden stattfinden, die sich mit den Berufsperspektiven
von Geisteswissenschaftlern befasst und an der sich sowohl erfahrene als
auch junge WissenschaftlerInnen als ReferentInnen beteiligen werden.
Zusätzlich zu den geplanten Vorträgen möchte das BMBF mit dem hier
ausgeschriebenen Expertisen-Wettbewerb junge ForscherInnen anregen, in
methodisch-innovativer Weise einen dieser Themenschwerpunkte zu
bearbeiten. Dies geht einher mit dem Interesse, die Methodenkompetenz
des wissenschaftlichen Nachwuchses im Umgang mit Daten der amtlichen
Statistik zu verbessern und die Fragestellungen auszuweiten. Das
bedeutet, dass der methodische Zugang zum Expertisenthema sowohl
theoretisch, als auch empirisch qualitativ sowie quantitativ möglich
ist. Bei Letztgenanntem wäre ein Kontakt zu den Forschungsdatenzentren
des Bundes bzw. der Länder zu empfehlen (www.forschungsdatenzentrum.de).
Nähere Informationen und den Ausschreibungstext finden Sie unter:
http://www.ratswd.de/ver/veranstaltungen.php
Sehr geehrte Damen und Herren,
darf ich Sie auf einen Research-Workshop zu quantitativen und qualitativen Methoden aufmerksam machen, der Anfang September an der Universität Flensburg stattfinden wird:
http://www.zml.uni-flensburg.de/mitarbeiter/m2/content/eigene_site/folder-i…
Er dürfte u.a. für Doktoranden von Interesse sein.
Mit freundlichen Grüßen
Volker Müller-Benedict
__________________________
Prof. Dr. Volker Müller-Benedict
Methoden und Statistik
Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg
T.: 0461-805 2355
www.zml.uni-flensburg.de
Für eine Promotionsstelle (2 Jahre) im DFG-Projekt "Zusatzrenten in Europa"
sucht die Universität Mannheim eine/n Soziologen/in (MA/Dipl.) mit sehr
guten Kenntnissen in der
Analyse von Mikrodaten im internationalen Vergleich.
Projektteil C): Quantitative Analyse der Ungleichheit in der
Altersversorgung in Europa
Aufgaben: Mikrodatenanalyse der Beschäftigungsprofile, Altersvorsorge und
Alterseinkommen im europäischen Vergleich auf der Basis von internationalen
Umfragedaten (z.B. LIS, SHARE, EU-LFS, ECHP).
Qualifikation: fundierte Kenntnisse der sozialstrukturellen Analyse von
Beschäftigungssystemen und Einkommensungleichheit; sehr gute SPSS- und/oder
Stata-Kenntnisse; Erfahrung mit Analysen von LIS- und SHARE-Datensätze
wünschenswert.
Weitere Information unter: http://www.gesis.org/methodensektion/
Bewerbungsunterlagen bitte so bald wie möglich (spätestens: 31. 5. 2007)
als
PDF per Email an bebbinghaus(a)sowi.uni-mannheim.de.
Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
Lehrstuhl für Makrosoziologie
Fakultät für Sozialwissenschaften
Universität Mannheim
D-68131 Mannheim
TEL.: (0621) 181 -2031 Tel. / -2030 Sek. / -2029 Fax
Mit freundlichen Grüßen,
Heike Antoni
Sekretariat Dr. Christof Wolf