The second conference of the European Survey Research Association (ESRA)
will be held June 25-29, 2007 in Prague, Czech Republic.
A large variety of topics will be discussed, among which is
Sampling for Cross-national and Multi-frame Surveys
Large-scale, cross-national surveys such as the International Social
Survey Programme (ISSP), the European Values Study or the Eurobarometer
have become more and more popular in the last years. Unfortunately,
sampling aspects did not stand in the foreground of such surveys. Some
of these surveys obeyed a mixture of quota and probability sampling,
others followed the rule that exactly the same design had to be applied
in each participating country. Altogether, there was not much time spent
on sampling issues. In recent years, however, the situation has changed.
It came into the mind of researchers that it is very important for
cross-national surveys to select equivalent samples in all participating
countries because lack of equivalence in the samples can undermine the
central objective of crossnational comparison. However, achieving
equivalent samples is a challenging task. The sampling frames available
in different countries vary greatly in their properties. Additionally,
survey practices can vary too. In this session we want to discuss
sampling approaches of cross-national and multi-frame surveys. We invite
methodologists and statisticians who are responsible for sampling
strategies in sample surveys to present details of the approaches
utilised in the respective surveys. We want to learn more about features
like sampling frames, methods for area based sampling, recordal of
selection probabilities, sampling documentation and estimation. The
central topic of this session is a discussion on how equivalence in
cross-national surveys can be achieved. Presentations of multi-frame
designs within one nation are also welcome.
The session is organized by
Sabine Häder — Centre for Survey Research and Methodology (ZUMA), Germany
Siegfried Gabler — Centre for Survey Research and Methodology (ZUMA),
Germany
Seppo Laaksonen — Statistics Finland, Finland
Peter Lynn — University of Essex, United Kingdom
Please send abstracts of around 250 (max. 500) words to Sabine Haeder
(Mannheim, Germany): haeder(a)zuma-mannheim.de by May 1, 2007.
Further Information on the Conference can be found on the conference
homepage
http://esra.sqp.nl/esra/conferences/2007/
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Christof Wolf
Sprecher der Sektion
Methoden der Empirischen Sozialforschung der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Tel. 0621 1246-153, -197
Die Sektion "Familiensoziologie" in der Deutschen Gesellschaft für
Soziologie
lädt ein zur
Tagung „Beziehungs- und Familienentwicklung“
an der Universität Heidelberg am 27./28. September 2007
Das Call for Papers mit genaueren Informationen kann unter
http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/%7eumons/CfP/CfP_Familiensoziologie07.p…
heruntergeladen werden.
Vortragsangebote (ca. eine halbe Seite) bitte bis zum 31.7.2007 an:
Prof. Dr. Thomas Klein
Institut für Soziologie
Universität Heidelberg
Sandgasse 9
D – 69117 Heidelberg
Tel.: 06221 - 54 29 72
Fax: 06221 - 54 29 96
Mail: thomas.klein(a)urz.uni-heidelberg.de
Anmeldungen bis zum 31.8.07 an Johannes.Stauder(a)soziologie.de. Eine
frühzeitige Hotelreservierung wird empfohlen!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Christof Wolf
Sprecher der Sektion
Methoden der Empirischen Sozialforschung der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Tel. 0621 1246-153, -197
Sehr geehrte Damen und Herren,
an der Universität Basel, Institut für Soziologie, Lehrstuhl für
politische Soziologie und Methoden der empirischen Sozialforschung
ist die Stelle "Wissenschaftliche Assistenz 50 %" ab August 2007 zu
besetzen.
Die Ausschreibungsfrist endet am 1. Juni 2007.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der
Methodensektion:
http://www.gesis.org/methodensektion/
Mit freundlichen Grüßen,
Heike Antoni
Sekretariat Dr. Wolf
Tel.: +49 (0) 621 1246-197
Fax: +49 (0) 621/1246-100
Liebe Freunde der - und Interessenten an der Netzwerkanalyse,
Die Frist zur Einreichung von Kurzfassungen für Beiträge läuft nur noch
bis Ende des Monats!
Neu:
Die Abstracts können über die Tagungshomepage übermittelt werden.
Dort kann man sich auch bereits für die Tagung anmelden.
Es gilt weiterhin:
Wenn Sie noch geeignete Personen oder Verteiler wissen, über die man das
Call noch weiter verbreiten könnte, tun Sie das bitte.
Die Tagung ist interdisziplinär angelegt. Das bedeutet, dass wir
explizit auch Netzwerkforscher außerhalb der sozialwissenschaftlichen
Bereiche ansprechen möchten.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Stegbauer
---------------------------------------------------------------------
Call for Papers:
Tagung:
"EIN NEUES PARADIGMA IN DEN SOZIALWISSENSCHAFTEN: NETZWERKANALYSE UND
NETZWERKTHEORIE“
Näheres finden Sie unter: http://www.soz.uni-frankfurt.de/Netzwerktagung/
Tagungsort ist Frankfurt
Konferenzsprache ist Deutsch.
Wichtige Termine:
Einreichung von Abstracts: 30. April 2007
Benachrichtigung über Akzeptanz: 31 Mai 2007
Fertige Papiere: 15. September 2007
Tagung: 27.-28. September 2007
---------------------------------------------------------------------
--
*************************************************
PD Dr. Christian Stegbauer
Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse
60054 Frankfurt
Tel.Uni: 069 798-23543
e-mail: stegbauer(a)soz.uni-frankfurt.de
Magazin:
kommunikation@gesellschaft
Journal für alte und neue Medien aus soziologischer,
kulturanthropologischer
und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive
www.kommunikation-gesellschaft.de
noch druckfrisch:
Stegbauer, Christian / Rausch, Alexander
Strukturalistische Internetforschung. 2006. 269 S. Wiesbaden,
VS-Verlag,*
ISBN: 3-531-15110-X
und
seit Weihnachten 2006
Stegbauer, Christian
Geschmackssache? Eine kleine Soziologie für Genießer.
2006. Ca. 200 Seiten.ISBN 3-939519-16-2. Hamburg: Merus
Mailingliste zur sozialen Netzwerkanalyse
SNA-De
https://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/sna-de
*************************************************
Liebe Freunde der - und Interessenten an der Netzwerkanalyse,
Bitte beachten Sie folgendes Call for Papers.
Wenn Sie noch geeignete Personen oder Verteiler wissen, über die man das
Call noch weiter verbreiten könnte, tun Sie das bitte.
Die Tagung ist interdisziplinär angelegt. Das bedeutet, dass wir
explizit auch Netzwerkforscher außerhalb des sozialwissenschaftlichen
Bereichs ansprechen möchten.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Stegbauer
---------------------------------------------------------------------
Call for Papers:
Tagung:
"EIN NEUES PARADIGMA IN DEN SOZIALWISSENSCHAFTEN: NETZWERKANALYSE UND
NETZWERKTHEORIE“
Näheres finden Sie unter: http://www.soz.uni-frankfurt.de/Netzwerktagung/
Tagungsort ist Frankfurt
Konferenzsprache ist Deutsch.
Wichtige Termine:
Einreichung von Abstracts: 30. April 2007
Benachrichtigung über Akzeptanz: 31 Mai 2007
Fertige Papiere: 15. September 2007
Tagung: 27.-28. September 2007
---------------------------------------------------------------------
--
*************************************************
PD Dr. Christian Stegbauer
Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse
60054 Frankfurt
Tel.Uni: 069 798-23543
e-mail: stegbauer(a)soz.uni-frankfurt.de
Magazin:
kommunikation@gesellschaft
Journal für alte und neue Medien aus soziologischer,
kulturanthropologischer
und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive
www.kommunikation-gesellschaft.de
noch druckfrisch:
Stegbauer, Christian / Rausch, Alexander
Strukturalistische Internetforschung. 2006. Ca. 240 S. Wiesbaden,
VS-Verlag,*
ISBN: 3-531-15110-X
und
ab 11.06
Stegbauer, Christian
Geschmackssache? Eine kleine Soziologie für Genießer.
2006. Ca. 200 Seiten.ISBN 3-939519-16-2. Hamburg: Merus
Mailingliste zur sozialen Netzwerkanalyse
SNA-De
https://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/sna-de
*************************************************
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie gerne auf eine neue Stellenausschreibung auf der
Homepage der Methodensektion aufmerksam machen.
Die Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, sucht eine Lehrkraft
für besondere Aufgaben im Angestelltenverhältnis,
6,5 Semesterwochenstunden Lehre auf dem Gebiet „Quantitative Methoden“*.*
Die Ausschreibungsfrist ist relativ kurz: 27. 03. 2007.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der
Methodensektion:
http://www.gesis.org/methodensektion/index.htm
Mit freundlichen Grüßen,
Heike Antoni
Sekretariat Dr. Wolf
Tel.: +49 (0) 621 1246-197
Fax: +49 (0) 621/1246-100
Sehr geehrte Damen und Herren,
an der Universität Mannheim, Fakultät für Sozialwissenschaften,
Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung und angewandten
Soziologie ist die Stelle eines/einer Lehrassistentin/Lehrassistenten zu
besetzen.
Die Universität Flensburg, Lehrstuhl für Methodenlehre, sucht einen
wissenschaftlichen Mitarbeiter.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der
Methodensektion:
http://193.175.239.210/Mitarbeiter/ZUMA/Methodensektion/index.htm
Mit freundlichen Grüßen,
Heike Antoni
Sekretariat Dr. Wolf
Tel.: +49 (0) 621 1246-197
Fax: +49 (0) 621/1246-100
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte beachten Sie die folgende Stellenausschreibung:
Am Lehrstuhl für Methodenlehre an der Universität Flensburg (www.zml.uni-flensburg.de) ist zum 1. April 2007
eine halbe BAT IIa-Stelle einer/eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters
zunächst befristet auf drei Jahre (mit der Möglichkeit der Verlängerung bis zu sechs Jahren) zu besetzen.
Aufgabengebiet: Mitarbeit in Forschung und Lehre in den Fachgebieten Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik, eigene Forschung (Promotion).
Voraussetzung: Qualifiziert abgeschlossenes Diplom- oder Magisterstudium (oder äquivalenter Abschluss) einer Wirtschafts- oder Sozialwissenschaft mit Schwerpunkt/Prüfungsfach Methoden/Statistik, selbstständige Lehr-erfahrung erwünscht.
Die Universität ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre zu erhöhen. Sie fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Universität Flensburg setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Fachauskünfte erteilt Herr Prof. Dr. Volker Müller-Benedict, e-mail: vbenedi(a)uni-flensburg.de.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 28.3.07 erbeten an:
Rektorat der Universität Flensburg
z. H. Herrn Volker Neuse
persönlich/vertraulich
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg
Liebe Mitglieder,
Liebe Interessierte,
die Homepage der Sektion "Methoden der Empirischen Sozialforschung" in
der DGS ist umgezogen. Sie ist nun zu finden unter:
http://www.gesis.org/methodensektion/
Hinweise auf Stellenausschreibungen, Projekte, Links usw. nehme ich
gerne auf.
Beste Grüße
Christof Wolf
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Christof Wolf
Sprecher der Sektion
Methoden der Empirischen Sozialforschung der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Tel. 0621 1246-153, -197
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
für die Frühjahrstagung der Sektion, die am 23. und 24. März in München
stattfinden wird, hat Herr Bien uns freundlicherweise die folgende
Hotelliste zur Verfügung gestellt.
Mit besten Grüßen
Christof Wolf
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ibis Nord, Ungererstr. 139, 80805, München, (089) 36 08 30, (089) 36 37
93, HO996(a)accor.com Buchungscode: SC 332619717
SC 332619717
OCCAM-Hotel, Occamstr. 7, 80802, München, (089) 33 25 11, (089) 39 05
30, info(a)hotel-occam.de; Buchungscode: BUND2007
Rotkreuzplatz, Rotkreuzplatz, 80634, München, (089) 1399080, (089) 16
64 69, info(a)hotel-rotkreuzplatz.de; Buchungscode: DJI
Blauer Bock, Sebastianplatz 9, 80331, München, (089) 231 78-0, (089)
231 78-200, hotelblauerbock(a)aol.com;
Brecherspitze, St.-Martin Straße 38, 81541, München, (089) 69 13 412,
(089) 69 374 231, info(a)brecherspitze.com
Am Nockherberg, Nockherstr. 38 A, 81541, München, (089) 62 30 01-0,
(089) 62 30 01-29, info(a)nockherberg.de; Buchungscode: BUND2007
Die meisten Besucher des DJI übernachten im Hotel Rotkreuzplatz, es ist
1 min von der Ubahn U1 entfernt, ,
die U1 fährt von der Haltestelle Rotkreuzplatz über den Hauptbahnhof bis
zur Haltestelle Kolumbusplatz, von hier sind es 5 min zu Füß zum DJI.
Einen Lageplan zum DJI findet man unter
http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=479
bzw.
http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=546