Liebe Listenmitglieder,
möchten Sie für Ihre Forschung mit bestimmten Survey Fragen Daten in einer Zufallsstichprobe erheben? Das GESIS Panel Population Sample lädt Sie genau hierzu ein – erheben Sie Daten mit dem GESIS Panel!
Mit dem aktuellen Call for Item Submission: Perspectives on Europe werden sog. Short Submissions eingeladen (≈1 Min Survey Zeit, längsschnittliche Wiederholungen sind möglich). Der Call greift die 10. EU-Parlamentswahlen auf und Einreichungen können sich beispielsweise auf Themen wie politische Einstellungen und Partizipation, Wahlverhalten, oder politisches Krisenbewusstsein und europäisches/nationales Zugehörigkeitsgefühl beziehen. Submission Deadline ist der 28. April.
Das GESIS Panel Population Sample erhebt Quer- und Längsschnittdaten in einem Mixed-Mode-Panel (webbasiert und postalisch). Die probabilistische Stichprobe umfasst ca. 5.000 Personen, die alle drei Monate zu verschiedenen Themen befragt werden. Forschende haben die Möglichkeit Items zur Datenerhebung einzureichen, und so hoch-qualitative Daten kostenfrei erheben zu lassen. Die GESIS Panel Daten umfassen bereits mehr als 50 Wellen.
Den Call finden Sie auf der GESIS Panel Webseite: https://www.gesis.org/en/gesis-panel/gesis-panel-home/calls/call-for-item-s…
Einreichungen von Items ohne den vorgegebenen thematischen Fokus des Calls sind im GESIS Panel laufend möglich. Informieren Sie sich dazu gerne auf der Webseite des GESIS Panels<https://www.gesis.org/gesis-panel/gesis-panel-home>.
Beste Grüße,
Lena Rembser
***********
Dear list members,
Would you like to field specific survey questions in a random sample for your research? The GESIS Panel Population Sample provides you the opportunity - collect data with the GESIS Panel!
With the current Call for Item Submission: Perspectives on Europe so-called short submissions are invited (≈1 min survey time, longitudinal repetitions are possible). The call relates to the 10th EU parliamentary elections and submissions can for example refer to topics such as political attitudes and participation, voting behavior, or political crisis awareness and European/national sense of belonging. Submission deadline is April 28.
The GESIS Panel Population Sample collects cross-sectional and longitudinal data in a mixed-mode panel (web-based and postal). The probabilistic sample comprises approx. 5,000 people of the German population who are surveyed every three months on various topics. Researchers have the opportunity to submit items for data collection and thus have high-quality data collected free of charge. The GESIS panel data includes more than 50 waves so far.
You find the call on the GESIS Panel Website: https://www.gesis.org/en/gesis-panel/gesis-panel-home/calls/call-for-item-s…
Item submissions without the predetermined thematic focus of the Call are also possible at any time. For further information, please visit the GESIS Panel website<https://www.gesis.org/en/gesis-panel/gesis-panel-home>.
Best regards,
Lena Rembser
--
Lena Rembser
Survey Project Management | GESIS Panel
GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
P.O. Box 12 21 55 | 68072 Mannheim | Germany
Phone +49 621 1246 566 | Fax +49 621 1246 577
For further information, follow us on:
Our website: http://www.gesis-panel.org/
On Facebook: https://www.facebook.com/GESISPanel
On Twitter: https://twitter.com/GESIS_Panel
On Instagram: https://www.instagram.com/gesis_panel/?hl=de
Stay up to date with our GESIS Panel Newsletter: https://lists.gesis.org/mailman/listinfo/gesis-panel
***Apologies for cross-posting
Dear colleagues,
I am happy to announce that the presentations of the 5th "Mobile Apps and Sensors in Surveys" (MASS) workshop are publicly available now. The MASS workshop was jointly held with the "Current Innovations in Probability-based Household Internet Panel Research" (CIPHER) conference in Washington, DC in March 2024.
Link to the MASS presentations: https://massworkshop.org/5th-mass-workshop-in-2024/
In a few weeks, we are also planning to release video recordings of the presentations.
Best regards
Jan (on behalf of the MASS organizing committee)
German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)
Lange Laube 12 | 30159 Hannover | www.dzhw.eu<https://www.dzhw.eu/> | Germany
Prof. Dr. Jan Karem Höhne
Head of CS3 Lab for Computational Survey and Social Science
Leibniz University Hannover
German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)
Research Area 4: Research Infrastructure and Methods
Tel. +49 511 450670-458
Fax +49 511 450670-960
www.jkhoehne.eu<http://www.jkhoehne.eu/>
Upcoming and most recent publications:
- Höhne, J.K., Gavras, K., & Claassen, J. (in press). Typing or speaking? Comparing text and voice answers to open questions on sensitive topics in smartphone surveys. Social Science Computer Review.
- Höhne, J.K. & Claassen, J. (2024). Examining final comment questions with requests for written and oral answers. International Journal of Market Research. DOI: 10.1177/14707853241229329
- Höhne, J.K., Kern, C., Gavras, K. & Schlosser, S. (2023). The sound of respondents: predicting respondents' level of interest in questions with voice data in smartphone surveys. Quality and Quantity. DOI: 10.1007/s11135-023-01776-8
- Höhne, J.K., Krebs, D., & Kühnel, S.M. (2023). Investigating direction effects in rating scales with five and seven points in a probability-based online panel. Survey Research Methods, 17, 193-204. DOI: 10.18148/srm/2023.v17i2.8006
Visit us also on Twitter [X] <https://twitter.com/dzhw_info> & Linkedin [X] <https://www.linkedin.com/company/dzhw-gmbh>
Registration court: Amtsgericht Hannover | HRB 210251
Chairman of the supervisory board: Ministerialdirigent Peter Greisler
Scientific Director: Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans
VAT No. DE291239300 | TAX ID No. 25/206/21502
*** Apologies for cross-posting ***
Liebe Kolleg*innen,
können wir Sie für ein wissenschaftliches Experiment begeistern?
Wir planen für Mai und Juni 2024 bei GESIS- Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften eine Studie zur Fragebogenübersetzung in internationaler Umfrageforschung (DFG-finanziert).
Für ein vergütetes Übersetzungsexperiment möchten wir mit dieser Rekrutierungsbefragung potenzielle Teilnehmer*innen gewinnen. Das Experiment selbst wird vor Ort in Mannheim stattfinden, ca. 4 Stunden dauern und die Übersetzung eines Fragebogens vom Englischen ins Deutsche, teilweise mit maschineller Vorübersetzung, umfassen.
Wen suchen wir?
* Sozialwissenschaftler*innen, die mit Umfragedaten arbeiten
* mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung seit dem Studienabschluss
* mit muttersprachlichen Deutschkenntnissen
* mit oder ohne Erfahrung im Bereich Fragebogenentwicklung/-übersetzung
* Anreise nach Mannheim (max. 100 km)
Sie haben Interesse?
Hier kommen Sie zu unserer kurzen (3-5 Minuten) Rekrutierungsbefragung.<https://www.unipark.de/uc/gesis_transl_9e6a/>
Über eine Rückmeldung bis zum 09.04.2024 würden wir uns freuen.
Worum geht es in dieser Rekrutierungsbefragung?
Wir fragen nach Ihrem sprachlichen und beruflichen Hintergrund, Ihrer Bereitschaft an unserem Übersetzungsexperiment teilzunehmen sowie nach Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse, um Sie für das Experiment kontaktieren zu können. Bei Passung zur Zielgruppe erhalten Sie weitere Informationen zu Studie, Zeitplanung und Vergütung und entscheiden daraufhin, ob Sie am Übersetzungsexperiment teilnehmen möchten.
Was bringt Ihnen die Studie?
Die Teilnahme ist angemessen vergütet, zzgl. Reisekosten. Durch Ihre Teilnahme leisten Sie einen wertvollen Beitrag, um Übersetzungsverfahren in internationaler Umfrageforschung empirisch zu untermauern und zu verbessern. Darüber hinaus können Sie von interessanten Erfahrungen profitieren und erhalten Anregungen zur Reflektion Ihrer eigenen Methoden!
Datenschutz: Entsprechende Informationen finden Sie hier<https://www.gesis.org/info/transback> verlinkt. Ihre Befragungsdaten verbleiben im Projektteam, werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen ausschließlich der Rekrutierung für die oben genannte Übersetzungsstudie.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem wissenschaftlichen Experiment und stehen für Fragen zur Verfügung: translation-research(a)gesis.org<mailto:translation-research@gesis.org>
Gerne können Sie diese E-Mail auch an potenzielle Teilnehmer*innen weiterleiten.
Dr. Dorothée Behr (PI), Ulrike Efu Nkong, Dr. Anke Radinger
Survey Design and Methodology
GESIS - Leibniz-Institut für die Sozialwissenschaften
Kontakt: translation-research(a)gesis.org<mailto:translation-research@gesis.org>
>From May 22-24, 2024, I am offering a fully remote workshop on process
tracing.
• Covers all important elements of process tracing: research goals and
questions that can be answered; explanation and mechanisms; collecting and
processing sources using software; interpretation of evidence; presentation
of results
• Combination of methods readings with discussion of empirical process
tracing studies
• Three small problem sets are assigned to apply insights from class to
published research
• 3 days, 4 hours each day: May 22-24, 2024
• Fully remote: Live seminar + recordings of sessions for asynchronous
participation
• 2 ECTS Equivalent points can be received
• I am available for questions on class readings and your own qualitative
projects before, during and after the seminar
More information + registration available here:
https://instats.org/seminar/process-tracing-introduction-to-methods2
For any questions on the workshop, please reply to this message and email
me.
Regards
Ingo Rohlfing
Liebe Kolleg:innen,
wir möchten auf einen geplanten Workshop am 6. und 7. Mai 2024 an der Universität Bielefeld zum Thema „Computational Social Science: Bridging Data and Methods with Theory and Applications“ aufmerksam machen. Der Workshop beinhaltet eine Vielzahl von Präsentationen zu verschiedenen Aspekten der CSS-Forschung. Geplant sind außerdem eine Panel Discussion und eine Early Career Poster Session. Zentrales Ziel des Workshops ist der Austausch und die weitere Vernetzung der CSS-Community in Deutschland.
Bitte beachten Sie dazu den angehängten Call for Participation; eine Anmeldung ist bis zum 15. April 2024 möglich.
Das Programm und weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung können der Workshop-Website entnommen werden: https://computational-social-science.org/
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!
Mit besten Grüßen im Namen des Organisationsteams
Simon Kühne
---
Prof. Dr. Simon Kühne
Applied Social Data Science
Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie
Web: www.uni-bielefeld.de/soz/personen/kuehne/<http://www.uni-bielefeld.de/soz/personen/kuehne/>
Wissenschaftlicher Koordinator
Leibniz-WissenschaftsCampus SOEP-RegioHub
Web: https://lsc-soep-regiohub.com/
Email: lwc.info(a)uni-bielefeld.de
D-33501 Bielefeld
Tel.: +49 (0)521 106-4681
Büro: Gebäude X, Raum B3-205
Sekretariat: Sylke Voß, +49(0) 521-106-3847
Email: sekretariat.kuehne(a)uni-bielefeld.de<mailto:sekretariat.kuehne@uni-bielefeld.de>
Liebe Kolleg*innen,
wir möchten Sie auf einen geplanten Workshop<https://econtribute.de/call-for-papers-econtribute-workshop-on-open-science…> am 24. und 25.09.24 an der Universität Köln zum Thema: "Open Science and Open Data in European Criminological Research" aufmerksam machen. Der Workshop wird unterstützt vom European Network of Open Criminology <https://esc-enoc.github.io/about.html> und dem Exzellenzcluster ECONtribute der Universitäten Köln und Bonn. Weiterhin ist geplant, ausgewählte Beiträge des Workshops in einem Sonderheft des European Journal of Criminology<https://journals.sagepub.com/home/euc> zu veröffentlichen. Wir bitten Abstracts über das im Call angegebene Formular bis zum 16.04.24 einzureichen. Weitere Hinweise zum Workshop können Sie ebenfalls im Call finden.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Mit freundlichen Grüßen
Alex Trinidad, Christof Nägel, Clemens Kroneberg
Liebe Kollegen*innen,
am Deutschen Zentrum für Altersfragen ist im Team des Deutschen Alterssurveys (DEAS) eine Stelle ausgeschrieben. Die gesuchte Person soll bei der Ausweitung des DEAS auf die Zielgruppe hochaltriger Personen in Privathaushalten wie in Heimen unterstützen. Interessen und Kenntnisse in den Bereichen quantitative Sozialforschung und/oder Alter(n)sforschung sind erwünscht.
Der Link zur Ausschreibung findet sich hier: https://www.dza.de/fileadmin/dza/Dokumente/Stellenausschreibungen/Ausschrei…
Die Bewerbungsfrist endet am 24.03.2024.
Wir freuen uns, wenn Sie diese Stellenausschreibung an potenziell Interessierte weiterleiten.
Vielen Dank und viele Grüße
Michael Weinhardt & Mareike Bünning
---
Dr. Michael Weinhardt
Kommissarische Leitung Deutscher Alterssurvey/Interim Head German Ageing Survey
Deutsches Zentrum für Altersfragen/German Centre of Gerontology
Manfred-von-Richthofen-Str. 2
12101 Berlin, Germany
Tel: +4930 260 740-34
E-Mail: michael.weinhardt(a)dza.de<mailto:michael.weinhardt@dza.de>
Internet: www.dza.de<http://www.dza.de/>
_________________________________________
Jüngste Veröffentlichungen / Recent publications:
Weinhardt, Michael (2023). Älter werden in der Stadt - Altersgerechte Kommunalwicklung als Querschnittsaufgabe. In: Kommunale Praxis Spezial, 23(4), 211-215.
Weinhardt, Michael, & Simonson, Julia. (2023). Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) während der Corona-Pandemie: Designanpassungen und Entwicklungen. In Von Einschränkungen zu neuen Perspektiven: Erfahrungen und Reflexionen über sozialwissenschaftliche Datenerhebung während der Covid-19-Pandemie. Tagungsband zur Wintertagung der Sektion für soziologische Methoden und Forschungsdesigns der ÖGS. (pp. 63-79). https://doi.org/10.5281/zenodo.8281934
Weinhardt, M., & Löhr, K. (2023). Science and Society: Approaches for the Circulation of Knowledge beyond Academia. In Routledge Handbook of Academic Knowledge Circulation (pp. 419-429). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003290650-40