Vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich bin ab dem 28.08.2023 wieder per Mail zu erreichen und melde mich dann bald möglichst zurück. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an wos(a)jku.at.
Herzliche Grüße,
Kristina Schäfer
----------------------
Thank you for your message. I will be available by e-mail again from 28th August 2023 and will get back to you as soon as possible. In urgent cases please contact wos(a)jku.at.
Best regards,
Kristina Schäfer
Kristina Schäfer
Abteilung Wirtschafts-
und Organisationssoziologie
Institut für Soziologie
JOHANNES KEPLER
UNIVERSITÄT LINZ
Altenberger Straße 69
Keplergebäude, K 226A
4040 Linz, Österreich
T +43 732 2468 7726
kristina.schaefer(a)jku.at
www.jku.at/soz
>>> <methoden-request(a)mailman.uni-konstanz.de> 08/16/23 12:00 >>>
Um E-Mails an die Liste Methoden zu schicken, nutzen Sie bitte die
Adresse
methoden(a)mailman.uni-konstanz.de
Um sich via Internet von der Liste auszutragen oder in die Liste
einzutragen:
https://mailman.uni-konstanz.de/mailman/listinfo/methoden
Oder schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort "help" in der Betreffzeile
oder im Text an
methoden-request(a)mailman.uni-konstanz.de
Sie können den Verwalter dieser Liste unter der Adresse
methoden-owner(a)mailman.uni-konstanz.de
erreichen.
Wenn Sie antworten editieren bitte Sie die Betreffzeile auf einen
sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Methoden
digest..."
Meldungen des Tages:
1. Projektleitung des DZHW Online-Erhebungsbereichs (Höhne)
----------------------------------------------------------------------
Message: 1
Date: Wed, 16 Aug 2023 09:13:23 +0000
From: Höhne, Jan Karem <hoehne(a)dzhw.eu>
To: "methoden(a)mailman.uni-konstanz.de"
<methoden(a)mailman.uni-konstanz.de>
Subject: [Methoden] Projektleitung des DZHW Online-Erhebungsbereichs
Message-ID:
<FRYP281MB2505419F21E80378E47A414DC415A(a)FRYP281MB2505.DEUP281.PROD.OUTLOOK.COM>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
Liebe Kollegen*innen,
das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Hannover sucht eine Projektleitung für seinen Online-Erhebungsbereich: https://www.dzhw.eu/pdf/jobs/hf243_zofar_pl_08_23.pdf
Die Projektleitungsstelle ist in Abteilung 4 "Infrastruktur und Methoden" angesiedelt und wird das Zofar-Team leiten (Zofar ist das hauseigene Befragungstool). Abteilung 4 zeichnet sich durch eine innovative und interdisziplinäre Ausrichtung aus und forscht an den Schnittstellen zwischen Survey-Forschung und Data/Computer Science. Derzeit besteht Abteilung 4 hauptsächlich aus den Arbeitsgruppen von Dr. David Broneske (Computer Science) und Prof. Dr. Jan Karem Höhne (Computational Survey and Social Science) sowie dem angegliederten Forschungsdatenzentrum (FDZ).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Leiten Sie sehr gerne auch die Ausschreibung an vielversprechende Kandidaten*innen weiter. Bewerbungsschluss ist der 10.09.2023.
Beste Grüße
Jan Karem Höhne
German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)
Lange Laube 12 | 30159 Hannover | www.dzhw.eu<https://www.dzhw.eu/> | Germany
Prof. Dr. Jan Karem Höhne
Juniorprofessor for Computational Survey and Social Science
Leibniz University Hannover
German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)
Research Area 4: Research Infrastructure and Methods
Tel. +49 511 450670-458
Fax +49 511 450670-960
www.jkhoehne.eu<http://www.jkhoehne.eu/>
Upcoming and most recent publications:
- Höhne, J.K., Ziller, C., & Lenzner, T. (in press). Investigating respondents' willingness to participate in video-based web surveys. International Journal of Market Research.
- Gummer, T., Kunz, T., Rettig,. T., & Höhne, J.K. (2023). How to detect and influence looking up answers to political knowledge questions in web surveys? Public Opinion Quarterly. DOI: 10.1093/poq/nfad027
- Höhne, J.K., Krebs, D., & Kühnel, S.M. (2023). Investigating direction effects in rating scales with five and seven points in a probability-based online panel. Survey Research Methods, 17, 193-204. DOI: 10.18148/srm/2023.v17i2.8006
Visit us also on Twitter [X] <https://twitter.com/dzhw_info> & Linkedin [X] <https://www.linkedin.com/company/dzhw-gmbh>
Registration court: Amtsgericht Hannover | HRB 210251
Chairman of the supervisory board: Ministerialdirigent Peter Greisler
Scientific Director: Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans
VAT No. DE291239300 | TAX ID No. 25/206/21502
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://mailman.uni-konstanz.de/pipermail/methoden/attachments/20230816/06a3…>
Ende Methoden Nachrichtensammlung, Band 223, Eintrag 4
******************************************************
Liebe Kollegen*innen,
das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Hannover sucht eine Projektleitung für seinen Online-Erhebungsbereich: https://www.dzhw.eu/pdf/jobs/hf243_zofar_pl_08_23.pdf
Die Projektleitungsstelle ist in Abteilung 4 "Infrastruktur und Methoden" angesiedelt und wird das Zofar-Team leiten (Zofar ist das hauseigene Befragungstool). Abteilung 4 zeichnet sich durch eine innovative und interdisziplinäre Ausrichtung aus und forscht an den Schnittstellen zwischen Survey-Forschung und Data/Computer Science. Derzeit besteht Abteilung 4 hauptsächlich aus den Arbeitsgruppen von Dr. David Broneske (Computer Science) und Prof. Dr. Jan Karem Höhne (Computational Survey and Social Science) sowie dem angegliederten Forschungsdatenzentrum (FDZ).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Leiten Sie sehr gerne auch die Ausschreibung an vielversprechende Kandidaten*innen weiter. Bewerbungsschluss ist der 10.09.2023.
Beste Grüße
Jan Karem Höhne
German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)
Lange Laube 12 | 30159 Hannover | www.dzhw.eu<https://www.dzhw.eu/> | Germany
Prof. Dr. Jan Karem Höhne
Juniorprofessor for Computational Survey and Social Science
Leibniz University Hannover
German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)
Research Area 4: Research Infrastructure and Methods
Tel. +49 511 450670-458
Fax +49 511 450670-960
www.jkhoehne.eu<http://www.jkhoehne.eu/>
Upcoming and most recent publications:
- Höhne, J.K., Ziller, C., & Lenzner, T. (in press). Investigating respondents' willingness to participate in video-based web surveys. International Journal of Market Research.
- Gummer, T., Kunz, T., Rettig,. T., & Höhne, J.K. (2023). How to detect and influence looking up answers to political knowledge questions in web surveys? Public Opinion Quarterly. DOI: 10.1093/poq/nfad027
- Höhne, J.K., Krebs, D., & Kühnel, S.M. (2023). Investigating direction effects in rating scales with five and seven points in a probability-based online panel. Survey Research Methods, 17, 193-204. DOI: 10.18148/srm/2023.v17i2.8006
Visit us also on Twitter [X] <https://twitter.com/dzhw_info> & Linkedin [X] <https://www.linkedin.com/company/dzhw-gmbh>
Registration court: Amtsgericht Hannover | HRB 210251
Chairman of the supervisory board: Ministerialdirigent Peter Greisler
Scientific Director: Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans
VAT No. DE291239300 | TAX ID No. 25/206/21502
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
aufgrund der Überschneidung der Ausschreibungszeit mit diversen
Ferienzeiten erlaube ich mir, Sie an diese Postdok-Stelle für drei Jahre
in der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt vergleichende
Survey-Forschung in Duisburg zu erinnern.
Die Ausschreibung endet in 7 Tagen am 15.8.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Achim Goerres
Am 07.07.2023 um 16:43 schrieb Prof. Dr. Achim Goerres:
> Liebe Kolleginnen und Kollegen,
>
> ich bitte um Ihre Hilfe bei der Verteilung einer
> Postdok-Stellenausschreibung am Institut für Politikwissenschaft in
> Duisburg.
>
> Wir suchen jemanden für eine dreijährige Postdok-Stelle TV-L14, 100 %
> in Duisburg an der Uni Duisburg-Essen.
>
> 80 % in meinem ERC-Consolidator-Projekt POLITSOLID,
> https://bit.ly/politsolid
>
> 20 % eigene Forschung und Lehre
>
> DL 15.8.2023
>
> Die Person soll vor allem Erfahrung im Bereich Survey-Forschung mit
> politikwissenschaftlichem Bezug und eine internationale
> Forschungsorientierung aufweisen.
>
> Englisch ist die Projektsprache, B1-Deutschkenntnisse sind nach einem
> Jahr erforderlich.
>
> Die volle Ausschreibung auf Deutsch und Englisch finden Sie hier.
>
> https://bit.ly/politsolid_postdoc23_de
>
> https://bit.ly/politsolid_postdoc23_en
>
> Rückfragen bis zum 17.7. bitte gerne an Jakob Kemper unter
> Jakob.Kemper(a)uni-due.de und danach an Achim Goerres
> Achim.Goerres(a)uni-due.de
>
> Vielen Dank für Ihre Unterstützung
>
> Achim Goerres
>
>
> --
> Prof. Dr. Achim Goerres
> Professor of Empirical Political Science | University of Duisburg-Essen |http://www.achimgoerres.de
>
> Just published
> Monograph
> Kumlin, Staffan/ Goerres, Achim (2022): Electoral Campaigns and Welfare State Change: Democratic Linkage and Leadership under Pressure, Oxford: Oxford University Press.
> http://achimgoerres.de/kumlin-goerres-2022-election-campaigns-and-welfare-s…
>
> Reports
> Goerres, Achim/ Mayer, Sabrina J./ Elis, Jonas (2022): Die Wahlbeteiligung von Bürgerinnen und Bürgern mit familiärer Migrationsgeschichte. Möglichkeiten und Grenzen der Förderung, Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung): Essen.
>
> Goerres, Achim/ Mayer, Sabrina J./ Spies, Dennis C./ Elis, Jonas (2022): Wählerinnen und Wähler mit Einwanderungsgeschichte im Bundestagswahlkampf: Erste Ergebnisse der Immigrant German Election Study II (IMGES II) aus Duisburg von Mai bis November 2021. SocArXiv. April 9.https://doi.org/10.31235/osf.io/j72pb
>
> Articles
> Höhne, Jan Karem/ Goerres, Achim (forthcoming). Question Order effects: How Robust are Survey Measures on Political Solidarities with Reference to Germany and Europe? International Journal of Social Research Methodology.
>
> Elis, Jonas/ Goerres, Achim/ Mayer, Sabrina J./ Spies, Dennis C. (forthcoming): Comparing the mobilising Effects of In-person Canvassing to Postal Reminders: Experimental Evidence from a Longitudinal Election Study, International Journal of Social Research Methodology.
>
> Goerres, Achim/ Höhne, Jan Karem (forthcoming): Evaluating the Response Effort and Data Quality of Established Political Solidarity Measures: A Pre-Registered Experimental Test in an Online Survey of the German Adult Resident Population in 2021, Quality and Quantity. Open Accesshttps://doi.org/10.1007/s11135-022-01594-4
>
> Spies, Dennis C./ Mayer, Sabrina J./ Elis, Jonas/ Goerres, Achim (2023): Why do Immigrants Support an Anti-Immigrant Party? Russian-Germans and the Alternative for Germany, West European Politics, 46/2: 275-99, Open Accesshttps://doi.org/10.1080/01402382.2022
>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gerne möchte ich Sie/Euch auf die Ausschreibung für zwei
Post-doc-Stellen am Forschungsdatenzentrum Qualiservice an der
Universität Bremen aufmerksam machen:
1. Eine Post-doc-Stelle arbeitet schwerpunktmässig mit den
Forschungsprojekten des deutschlandweit aufgestellten,
interdisziplinären Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt
(FGZ) zusammen.
2. Die andere Post-doc-Stelle koordiniert im Rahmen der Nationalen
Forschungsdateninfrastruktur (NFDI/ KonsortSWD) ein Portfolio für das
Forschungsdatenmanagement qualitativer sozialwissenschaftlicher Daten
und arbeitet eng mit den anderen Forschungsdatenzentren in Deutschland
zusammen, die qualitative Daten archivieren und für die
wissenschaftliche Nachnutzung aufbereiten.
Die Tätigskeitsbereiche sind breit gefächert, forschungsnah und stark
interdisziplinär ausgerichtet. Wir suchen Sozialwissenschaftler:innen
mit fundierten Kenntnissen und praktischen Erfahrungen in der
qualitativen Sozialforschung. Die Aufgabenstellung ist geprägt von den
besonderen Herausforderungen, die das Forschungsdatenmanagement, die
Archivierung und Nachnutzung qualitativer Daten aus der Sozialforschung
mit sich bringen. Gesucht werden Bewerber:innen, die gerne in einem
interdisziplinären team Lösungen für diesen innovativen Arbeitsbereich
entwickeln.
Es wäre schön, wenn Ihr /Sie die Ausschreibungen auch an andere infrage
kommende Kolleg:innen weiterleiten könntet.
Viele Grüße,
Betina Hollstein
--
Prof. Dr. Betina Hollstein
University of Bremen
Chair of Sociology
Research Data Center QUALISERVICE, head:https://www.qualiservice.org/en/
NEU - Interview zum FDZ Qualiservice:https://blog.bildungsserver.de/qualitative-forschungsdaten-sind-ein-schatz-der-gerade-erst-gehoben-wird/
SOCIUM - Research Center on Inequality and Social Policy
Dept. Methods Research/ Head
Dept. Life Course, Life Course Policy and Social Integration
Mary-Somerville-Str. 9, R. 9.3090 , D - 28359 Bremen
tel +49 (0)421-218-58512
e-mail:betina.hollstein@uni-bremen.de
http://www.socium.uni-bremen.de/about-the-socium/members/betina-hollstein/e…
Sekr.: Patricia Tegeler-Winde, tel.: +49 (0)421-218-58638. E-Mail:p.tegeler-winde@uni-bremen.de
Liebe Listenmitglieder,
in der DFG-Geschäftsstelle ist eine Stelle für die „Teamleitung Statistik und Reporting“ ausgeschrieben: DFG Online Bewerbermanagement - Teamleitung Statistik & Reporting (m/w/d) (concludis.de)<https://dfg.concludis.de/prj/shw/cb8a08a240f3ea7c99b220d24f54f477_0/5160/Te…>
Bewerbungsschluss ist 13. August 2023.
Wir freuen uns sehr auf geeignete Bewerbungen!
Viele Grüße
Anke Reinhardt
Anke Reinhardt
Informationsmanagement
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Kennedyallee 40
53175 Bonn
Tel. +49 (228) 885-2588
Fax +49 (228) 885-713320
Anke.Reinhardt(a)dfg.de
www.dfg.de<http://www.dfg.de>
Datenschutzhinweise: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft - Datenschutz<https://www.dfg.de/service/datenschutz/index.html>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vielleicht ist dies die Gelegenheit, auf die Sie schon lange warten: Unter bestimmten Bedingungen fördern wir die „Rettung“ Ihrer Forschungsdaten!
Näheres unten und in der Anlage.
Beste Grüße
Christof Wolf
Von: Schlücker, Friederike <friederike.schluecker(a)lifbi.de>
Gesendet: Mittwoch, 26. Juli 2023 10:48
An: nfdi-all(a)lists.nfdi.de
Cc: Aßmann, Christian <christian.assmann(a)lifbi.de>
Betreff: [NFDI-all] Funding for data preparation in the Social, Behavioral, Educational and Economic Sciences
Dear NFDI community,
we kindly draw your attention to the funding opportunity for data preparation in the Social, Behavioral, Educational and Economic Sciences.
The consortium of the NFDI in the field of Social, Behavioral, Educational and Economic Sciences (KonsortSWD<https://www.konsortswd.de/>) provides funding to process research data together with a research data center and make it available to the scientific community for secondary use.
Application deadline: 30.09.2023.
Further information on the call as well as the templates for application can be found in the attached call and here:
www.konsortswd.de/en/konsortswd/the-consortium/services/rdm-grants/<https://www.konsortswd.de/en/konsortswd/the-consortium/services/rdm-grants/>
We are looking forward to your applications.
Friederike Schlücker & Christian Aßmann
‐‐‐
Friederike Schlücker
Koordinatorin Task Area 2 KonsortSWD
www.KonsortSWD.de<http://www.konsortswd.de/>
Telefon: +49 951 863-3436
Fax: +49 951 863-3411
E-Mail: friederike.schluecker(a)lifbi.de<mailto:friederike.schluecker@lifbi.de>
LIfBi – Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V.
Leibniz Institute for Educational Trajectories
Wilhelmsplatz 3
96047 Bamberg
Germany
www.lifbi.de<http://www.lifbi.de/>
[cid:image001.gif@01D9BFAD.1E8684C0]<http://www.lifbi.de/>
[cid:image002.png@01D9BFAD.1E8684C0]<http://www.konsortswd.de/>
Hallo,
nachfolgende Konferenz wird vom AK Mixed Methods sowie von beiden DGS-Methoden-Sektionen organisiert und könnte für einige interessant sein. Wir würden uns sehr über eine Weiterverbreitung des Programms sowie die Teilnahme freuen!
Beste Grüße
Andrea Hense
International Conference Mixed Methods Research in Education, Leibniz University Hannover, 16th and 17th November 2023 *** Please circulate and participate ***
JOINT CONFERENCE OF THE GERMAN SOCIOLOGICAL ASSOCIATION’S (DGS)
SECTIONS EDUCATION (BILDUNG & ERZIEHUNG), METHODS OF EMPIRICAL SOCIAL
RESEARCH, QUALITATIVE SOCIAL RESEARCH, AND DGS WORKING GROUPS MIXED
METHODS AND SCIENCE & HIGHER EDUCATION RESEARCH
Attendance will be free of charge, but registration will be required until 10th of October 2023 the latest. Participants are advised to book their accommodation early (!) as a major trade fair will take place in the city of Hannover at the same time. For further information on practicalities and the registration process please consult the conference website: https://www.ish.uni-hannover.de/de/institut/arbeitsbereiche/bildungssoziolo…
For questions please contact mmrineduc2023(a)ish.uni-hannover.de.
Liebe Kolleg:innen,
anbei ein Call for Abstracts für die nächste Herbsttagung der Sektion
Modellbildung und Simulation zum Thema "Modellbildung und Simulation im
Kontext der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung". Die
Herbsttagung wird in Kooperation mit dem Institut für Energie- und
Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE)
durchgeführt und findet vom 30. November bis 1. Dezember 2023 am
Forschungszentrum Jülich statt.
Wir freuen uns auf interessante Einreichungen!
Call for Abstracts
Nachhaltigkeit spielt in vielen Gesellschaften eine bedeutende Rolle und hat
sich zu einem Leitmotiv für das Handeln von verschiedenen politischen,
wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen (kollektiven) Akteuren (z. B.
politische Institutionen, Entscheidungsträger in der Wirtschaft, NGOs)
entwickelt. Mit zahlreichen Forschungsarbeiten aus den Sozial-, Natur- und
Ingenieurswissenschaften werden, mitunter disziplinübergreifend, empirische
Beiträge zu Nachhaltigkeitsfragen geleistet. Speziell soziologische
Forschungsthemen werden in den Zielen der nachhaltigen Entwicklung der
Vereinten Nationen (SDGs) adressiert, u. a. Armut, Gesundheit und
Wohlergehen, menschenwürdiges Arbeiten, Ungleichheiten, Konsum,
Geschlechtergleichstellung. Die Sektion Modellbildung und Simulation der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie möchte mit der Herbsttagung 2023
Forschenden eine Plattform für den Austausch über theoriegeleitete,
empirisch fundierte Forschungsarbeiten im Bereich der
sozialwissenschaftlichen und interdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung
bieten. Besonders willkommen sind hierbei Beiträge, die folgende Aspekte der
Nachhaltigkeitsforschung aufgreifen:
Theoretische Erklärungsmodelle
Empirische Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung
Beiträge zu methodischen Fragestellungen
Die Messung von Nachhaltigkeit/Indikatorensysteme
Computergestützte Simulationsstudien (z. B. agentenbasierte Modelle)
Empirische Parametrisierung und Validierung von Simulationsstudien
Nachhaltigkeitsforschung im Kontext von BigData und Machine Learning
Studien zu Reallaboren
Mixed Methods-Ansätze und Kombination innovativer Datenerhebungsmethoden
Zukunftsforschung und Szenarienanalyse
Validierung von Verhaltensmessungen im Nachhaltigkeitskontext
Abstracts (im Umfang von max. 300 Wörtern) reichen Sie bitte per E-Mail bis
zum 15.07.2023 an Hawal Shamon (h.shamon(a)fz-juelich.de
<mailto:h.shamon@fz-juelich.de> ) und Knut Petzold (knut.petzold(a)hszg.de
<mailto:knut.petzold@hszg.de> ) ein.
Wir würden uns freuen, Sie in Jülich willkommen zu heißen!
Mit besten Grüßen im Namen des Vorstands der Sektion Modellbildung und
Simulation
Hawal Shamon & Knut Petzold
Dr. Hawal Shamon
Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und
Technologische Entwicklung (IEK-STE)
Forschungszentrum Jülich GmbH
52425 Jülich
Telefon: +49 2461 61-3322
Telefax: +49 2461 61-2540
E-Mail: <mailto:h.shamon@fz-juelich.de> h.shamon(a)fz-juelich.de
Internet: <https://www.fz-juelich.de/de/iek/iek-ste>
https://www.fz-juelich.de/de/iek/iek-ste
ResearchGate: <https://www.researchgate.net/profile/Hawal_Shamon> Hawal
Shamon on ResearchGate
Guten Tag
An der Swiss School of Public Governance <https://sspg.ethz.ch/> an der ETH
Zürich haben wir eine offene Stelle für eine:n wissenschaftliche:n
Mitarbeiter:in im Bereich Public Management und Hochschulforschung. Im
folgenden Link finden Sie mehr Informationen zu dieser Stelle:
https://jobs.ethz.ch/job/view/JOPG_ethz_5E0SMYFknmPGNkJYyz.
Wir wären froh, wenn Sie diese Stellenausschreibung über die Mailingliste
verteilen könnten.
Ich danke Ihnen vielmals.
Mit freundlichen Grüssen
Ladina Rageth
---
ETH Zurich
Dr. Ladina Rageth
Executive Director
Swiss School of Public Governance
STB H 19, Stampfenbachstrasse 69
8092 Zürich, Switzerland
Phone +41 44 632 31 67
<mailto:ladina.rageth@mtec.ethz.ch> ladina.rageth(a)mtec.ethz.ch
<http://www.sspg.ethz.ch/> www.sspg.ethz.ch
Follow us on <https://www.linkedin.com/company/16179185> LinkedIn
Working days: Wednesday-Friday