Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
aufgrund der Nachfrage bieten Peter Stegmaier und Susanne Friese im Herbst die folgenden beiden Online-Workshops an:
Grounded Theory for Beginners<https://www.dortmunder-methoden-werkstatt.de/groundedtheory-for-beginners-o…>
28./29. Oktober und 4./5. November 2021
jeweils 8 - 12 Uhr
Durchführung qualitativer Forschungsinterviews<https://www.dortmunder-methoden-werkstatt.de/qualitative-interviews-online>
9. und 10. November 2021: 9 - 16 Uhr
1. Dezember 2021: 9 - 15 Uhr (Besprechung der Interviewleitfäden)
Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Die bewährten, intensiven Workshops wenden sich an Forschende aller Fachrichtungen und Einrichtungen; sowohl an Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene. In den Workshops haben Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Material mitzubringen und daran zu arbeiten. In den Kursen wird auch auf die besonderen Herausforderungen der Online-gestützten Forschungsarbeit eingegangen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.dortmunder-methoden-werkstatt.de<http://www.dortmunder-methoden-werkstatt.de>. Zur Anmeldung kommen Sie jeweils am unteren Ende der Kursbeschreibungen.
Wir bieten Ihnen neben erfahrenen Dozent*innen eine praxisorientierte und kollegiale Atmosphäre, in der konstruktiv zusammengearbeitet wird.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Dozent*in. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ganz toll wäre es, wenn Sie diese Ankündigung in Ihren Netzwerken weiter verteilen würden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Dortmunder Methoden Werkstatt<https://www.dortmunder-methoden-werkstatt.de/>
Peter Stegmaier & Susanne Friese
Dr Peter Stegmaier | Assistant Professor
Science, Technology and Policy Studies (STePS) section
Department of Technology, Policy and Society (TPS)
Faculty of Behavioural, Management and Social Sciences (BMS)
University of Twente, Netherlands
p.stegmaier(a)utwente.nl<mailto:p.stegmaier@utwente.nl> | www.utwente.nl/bms/steps/people/scientific/stegmaier<http://www.utwente.nl/bms/steps/people/scientific/stegmaier>
@pstegm | Discontinuation-governance: @discontgovern<https://twitter.com/discontgovern>
Sehr geehrter Herr Kollege Wolbring,
ich leite ein fachdidaktisches An-Institut (www.ioeb.de<http://www.ioeb.de>) und wir bauen gerade eine gesonderte Abteilung auf, die sich vor allem mit quantitativer fachdidaktischer Forschung beschäftigt. Dafür suchen wir nun schon im wiederholten Anlauf eine Bereichsleitung. Das ist gar nicht so leicht.
Daher nun meine Frage, ob Sie über den Mailverteiler der Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung der DGS auf diese Stellenausschreibung aufmerksam machen könnten. Das wäre sehr hilfreich.
https://jobs.zeit.de/jobs/bereichsleiter-empirische-forschung-m-w-d-institu…
Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins Wintersemester.
Herzliche Grüße
Dirk Loerwald
------------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Dirk Loerwald
------------------------------------------------------------------------------
Wissenschaftliche Leitung/Geschäftsführung
Institut für Ökonomische Bildung gemeinnützige GmbH (IÖB)
Bismarckstr. 31
26122 Oldenburg
Tel.: +49 (0) 441 361303-49
Fax: +49 (0) 441 361303-99
Sekretariat: +49 (0) 441 361303-13
E-Mail: loerwald(a)ioeb.de<mailto:loerwald@ioeb.de>
------------------------------------------------------------------------------
Professur für Ökonomische Bildung
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät II, Department für
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Institut für Ökonomische Bildung
Ammerländer Heerstraße 114 - 118
26129 Oldenburg
Tel.: +49 (0) 441 798-2651
Fax: +49 (0) 441 798-2970
Sekretariat: +49 (0) 0441 798-2638
E-Mail: dirk.loerwald(a)uni-oldenburg.de<mailto:dirk.loerwald@uni-oldenburg.de>
Liebe VertreterInnen der DAGStat,
sofern diese Information für die Mitglieder Ihrer Fachgesellschaft von Interesse sein sollte, leiten Sie sie doch bitte weiter.
Im Voraus vielen Dank und viele Grüße
Angelika Gerent
i.A. von Prof. Dr. Tim Friede
PS von Tobias Wolbring: Falls es Probleme beim PDF-Zugriff gibt, ist das Programm auch unter folgendem Link zu finden https://www.prodabi.de/colloquium/
Dear survey community,
In order for SHARE to keep providing a high-quality infrastructure for multi-disciplinary research into health, ageing and retirement across Europe, we started a process leading to a new and even better SHARE 2.0 over the coming years.
SHARE's most important assets are its people, which is why we are looking for a new "International Coordinator" keeping up SHARE's spirit and commitment to the highest standards in scientific quality regarding survey methodology as well as substantive research.
Please see the attached job posting and feel free to forward it to third parties that might be interested.
http://www.share-project.org/home0/news/article/share-eric-job-offer-intern…
Best regards,
The SHARE-Team
--
Dr. Arne Bethmann
SHARE Germany Country Team Leader and
SHARE Sampling Team
Technical University of Munich (Chair for the Economics of Aging)
c/o Munich Center for the Economics of Aging (MEA)
Max-Planck-Institute for Social Law and Social Policy
Amalienstrasse 33
80799 Muenchen, Germany
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
anbei finden Sie eine Ausschreibung für eine Prae Doc-Stelle (4 Jahre, 100%) im Bereich "Procedural Justice" an der Universität Linz (Österreich).
Beste Grüße,
Heinz Leitgöb
Im Wintersemester 2021/2022 geht die ALLBUS-Ringvorlesung anlässlich des 40jährigen Bestehens der ALLBUS Befragung im Jahr 2020 in die zweite Runde. Die Referentinnen und Referenten der Ringvorlesung verdeutlichen die Bedeutsamkeit des ALLBUS als Datengrundlage der sozialwissenschaftlichen Forschung und zeigen anschaulich den gesellschaftlichen Wandel in Deutschland über die vergangenen vier Jahrzehnte.
Termin: Mittwochs, 12:15-13:45 Uhr +++++ Start: 27. Oktober 2021 ++++ Ort: online (Zoom)
Zur Anmeldung und zum Programm:
https://www.gesis.org/allbus/allbus/veranstaltungen/40-jahre-allbus-ringvor…
27.10.2021, Ayline Heller: "Einstellungen zur Berufstätigkeit der Frau in Ostdeutschland. Eine Age-Period-Cohort-Analyse."
03.11.2021, Rolf Becker: "Bildungsvorstellungen im sozialen Wandel - eine Kohortenanalyse für die Bundesrepublik Deutschland in der Zeit von 1958 bis 2018"
10.11.2021, Bettina Westle: "Politisches Wissen in Deutschland 2008 und 2018. Verteilung, ausgewählte Determinanten und Folgen"
17.11.2021, Gert Pickel: "Religiöser Wandel in Deutschland - Erkenntnisse aus vier Jahrzehnten Forschung mit ALLBUS-Daten"
24.11.2021, Ulrich Rosar: "Schön, reich, schön reich? - Der Einfluss der physischen Attraktivität auf Einkommensunterschiede in Deutschland. Eine Analyse mit Daten des ALLBUS."
15.12.2021, Andrew Bell, Oshrat Hochman und Peter Schmidt: "Age-Period-Cohort Effects in the Attitudes toward Foreigners in Germany 1980 till 2018"
22.12.2021, "Hat die Umfrageforschung noch eine Zukunft?" Diskussion mit Karl Ulrich Mayer, Florian Keusch, Merja Mahrt und Christof Wolf
12.01.2022, Andreas Diekmann: "Datenfälschung, fragwürdige Forschungspraktiken und was man dagegen tun kann!"
19.01.2022, Rüdiger Schmitt-Beck und Christian Schnaudt: "The Representativity of Deliberative Democracy"
26.01.2022, Markus Tausendpfund: "Demokratiezufriedenheit in Deutschland"
02.02.2022, Karin Kurz: "Wandel von familialen Lebensformen und soziale Ungleichheit"
Mit freundlichen Grüßen
Sonja Schulz
--
Dr. Sonja Schulz
GESIS Leibniz Institute for the Social Sciences
Survey Data Curation
RDC Allbus
Dear colleagues,
We kindly invite contributions to a special issue in Survey Research Methods on
"Recent Methodological Advances in Panel Data Collection, Analysis, and Application".
Details on potential topics and the timeline can be found here:
https://ojs.ub.uni-konstanz.de/srm/article/view/7902/6996
All best,
Tobias Wolbring & Sabine Zinn
****************************************************
Prof. Dr. Tobias Wolbring
Chair of Empirical Economic Sociology
School of Business, Economics and Society
University of Erlangen-Nürnberg
Findelgasse 7/9
90409 Nürnberg
Germany
Tel.: +49-911-5302-950
Email: tobias.wolbring(a)fau.de<mailto:tobias.wolbring@fau.de>
www.wirtschaftssoziologie.rw.fau.de/<http://www.wirtschaftssoziologie.rw.fau.de/>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit möchten wir Sie herzlich zur Tagung "Paneldaten: Methodische Qualitätsansprüche, praktische Datenanforderungen und politische Informationsbedarfe" am 18. und 19. November einladen. Die Tagung wird gemeinsam von der ASI und der Methodensektion der DGS ausgerichtet und vom SOEP (DIW Berlin) gehostet. Pandemiebedingt findet sie als Online-Konferenz statt. Programm und Anmeldelink finden Sie hier<https://www.asi-ev.org/aktivitaeten/asi_jahrestagung/2021>.
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Wolbring & Sabine Zinn
****************************************************
Prof. Dr. Tobias Wolbring
Chair of Empirical Economic Sociology
School of Business, Economics and Society
University of Erlangen-Nürnberg
Findelgasse 7/9
90409 Nürnberg
Germany
Tel.: +49-911-5302-950
Email: tobias.wolbring(a)fau.de<mailto:tobias.wolbring@fau.de>
www.wirtschaftssoziologie.rw.fau.de/<http://www.wirtschaftssoziologie.rw.fau.de/>
*Call for Papers (abstracts): General Online Research 2022 (GOR 22,
**https://www.gor.de* <https://www.gor.de/>*)*
*When: 16 - 18 March 2022*
*Where: HTW Berlin – University of Applied Sciences, Berlin, Germany
**– we are planning an in-person conference!*
Are you working on research on online and mobile web survey
methodology, online market research, data science, or public
opinion research, politics and online communication? Then submit your
abstract to GOR, the international conference on online research. Join
us in Berlin, Germany’s buzzing capital.
This year’s conference seeks submissions in:
* Survey Research: Advancements in Online and Mobile Web Surveys (Track A)
* Data Science: From Big Data to Smart Data (Track B)
* Politics, Public Opinion, and Communication (Track C)
* Best Practice Presentations (including the GOR Best Practice Award
2022 competition)
* Posters (including the GOR Poster Award 2022 competition)
* Thesis Presentations (including the GOR Thesis Award 2022 competition)
The programme committee invites presenters from industry, academia,
official statistics, government agencies, and other sectors to submit
their work for presentation. Submissions will be accepted on the basis
of a double-blind peer review process.
The official conference language is English. Abstracts should be
submitted online to one of the tracks via https://www.conftool.org/gor22
<https://www.conftool.org/gor22>
Deadlines for abstract submissions:
* November 25, 2021: abstract submissions for tracks A, B, C, and GOR
Thesis Award 2022 competition
* December, 12 2021: abstract submissions for GOR Best Practice Award
2022 competition
* January, 25 2022: abstract submissions for posters and GOR Poster
Award 2022 competition
* February 10, 2022: early registration and presenting author registration
Florian Keusch
on behalf of the programme committee
*Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung - DGOF e.V.*
Huhnsgasse 34b
D-50676 Köln
Tel.: +49(0)221-27 23 18-180
E-Mail: office(a)dgof.de
Web: www.dgof.de
--
Florian Keusch
Professor of Statistics and Methodology (interim)
University of Mannheim
A5, 6
Room B218, 2nd floor
68159 Mannheim, Germany
+49 (0)621 - 181 3214
f.keusch(a)uni-mannheim.de
floriankeusch.weebly.com