Liebe Kolleg:innen,
anbei finden Sie einen Call for Papers “Mixed Methods im Spannungsfeld. Weiterentwicklung digitaler Forschungsmethoden zwischen KI, NLP, Big Data und transdisziplinärer Forschung” für ein Themenheft in MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Herausgegeben von Jana Heinz, Andrea Hense und Christian Janßen)
Wir laden alle Interessierten ein, ein Abstract einzureichen und zur Diskussion über die methodische Weiterentwicklung von Mixed Methods im digitalen Zeitalter beizutragen.
– Abstracts möglicher Beiträge im Umfang bis max. 200 Wörtern bitte einreichen bis zum 15. Juni 2025 via: https://www.medienpaed.com/about/submissions.
– Die Volltexte angenommener Abstracts sind bis zum 22. Dezember 2025 einzureichen.
Mit besten Grüßen
Andrea Hense
ear colleagues,
thank you for your message. I am out of office at the moment, as I'm
currently ooO because of a training.
I will be back at the office at Wed., May 22nd.
I will answer your e‐mail as soon as possible.
Dimitri Prandner
>>> <methoden-request(a)mailman.uni-konstanz.de> 05/15/25 12:00 >>>
Senden Sie Beiträge für die Mailingliste Methoden an
methoden(a)mailman.uni-konstanz.de
Um die Liste per E-Mail zu abonnieren oder um sich abzumelden, senden
Sie bitte Nachricht mit dem Betreff oder Inhalt 'help' an
methoden-request(a)mailman.uni-konstanz.de
Sie erreichen die Administator*in dieser Liste unter
methoden-owner(a)mailman.uni-konstanz.de
Wenn Sie antworten, bearbeiten Sie bitte die Betreffzeile, damit sie
aussagekräftiger ist als "Re: Inhalt des Methoden Digest..."
Today's Topics:
1. Neue Daten verfügbar: DEAS 2023 (Stuth, Stefan)
----------------------------------------------------------------------
Message: 1
Date: Wed, 14 May 2025 12:57:51 +0000
From: "Stuth, Stefan" <Stefan.Stuth(a)dza.de>
Subject: [Methoden] Neue Daten verfügbar: DEAS 2023
To: "methoden(a)mailman.uni-konstanz.de"
<methoden(a)mailman.uni-konstanz.de>
Message-ID: <448e5785c4034c7d98f3c85ab98d3f45(a)dza.de>
Content-Type: multipart/alternative;
boundary="_000_448e5785c4034c7d98f3c85ab98d3f45dzade_"
Jetzt verfügbar: Zwei neue Wellen des Deutschen Alterssurveys (DEAS)!
Das Forschungsdatenzentrum des DZA
(FDZ-DZA<https://www.dza.de/forschung/fdz>) stellt neue anonymisierte
Mikrodaten für die wissenschaftliche Forschung bereit!
Was gibt's Neues?
* Aufstockungsbefragung 2021: Nach der pandemiebedingten Absage der
DEAS-Basisbefragung 2020 wurde der Survey mit einer gezielten Befragung
von 1.052 Personen (40-47 Jahre) erweitert.
* DEAS-Panelwelle 2023: Frische Daten von 4.992 Befragten, die spannende
Einblicke in Alternsverläufe bieten.
Dazu: Updates für alle DEAS-Wellen seit 1996:
o Verbesserte Verbleib- und Sterbedaten im Meta-Datensatz
o Berufsmerkmale jetzt über Zeit vergleichbar & vervollständigt (ISCO88,
ISCO08)
o Neue abgeleitete Berufs- und Bildungsvariablen integriert
o Regionale Immobilien- & Mietpreisindizes (Immoscout24) ab 2008
o Neue Gesundheitsvariablen: Häufigste Krankheiten & Unfälle
o Zusätzliche Skalen (z. B. AgeCog, Big Five) - teilweise rückwirkend
bis 1996
Wie komme ich an die die neuen Daten?
Alle neuen Daten können Sie
beantragen<https://www.dza.de/forschung/fdz/datenbestellung/antragsformular>.
Die Scientific Use Files (SUFs) sind kostenfrei als SPSS- &
Stata-Dateien verfügbar - die Bereitstellung erfolgt nach Abschluss
eines Datennutzungsvertrag.
Mehr Infos & Dokumentation
www.dza.de/forschung/fdz/deutscher-alterssurvey<http://www.dza.de/forschung/fdz/deutscher-alterssurvey>
Hinweis: Die englische Version der neuen DEAS-Daten ist derzeit in
Arbeit. Das FDZ optimiert Labels und Dokumentationen für mehr Konsistenz
über die Zeit.
Jetzt eintauchen & mit den neuen Daten durchstarten!
________________________________
Weitere Informationen:
http://www.dza.de/forschung/fdz/deutscher-alterssurvey
Beste Grüße
Das Team des Forschungsdatenzentrums des DZA
(Anke Erdmann-Linge, Nicole Hameister, Beate Schwichtenberg, Stefan
Stuth)
-----
Dr. Stefan Stuth
Leiter Informationssysteme und Forschungsdatenzentrum / Head of
Scientific Information Systems and Research Data Centre
Deutsches Zentrum für Altersfragen / German Centre of Gerontology
Manfred-von-Richthofen-Str. 2
12101 Berlin, Germany
Tel: +4930 260 740-75
E-Mail: stefan.stuth(a)dza.de<mailto:stefan.stuth@dza.de>
Internet: www.dza.de <http://www.dza.de/>
Jetzt verfügbar: Zwei neue Wellen des Deutschen Alterssurveys (DEAS)!
Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA<https://www.dza.de/forschung/fdz>) stellt neue anonymisierte Mikrodaten für die wissenschaftliche Forschung bereit!
Was gibt's Neues?
* Aufstockungsbefragung 2021: Nach der pandemiebedingten Absage der DEAS-Basisbefragung 2020 wurde der Survey mit einer gezielten Befragung von 1.052 Personen (40-47 Jahre) erweitert.
* DEAS-Panelwelle 2023: Frische Daten von 4.992 Befragten, die spannende Einblicke in Alternsverläufe bieten.
Dazu: Updates für alle DEAS-Wellen seit 1996:
o Verbesserte Verbleib- und Sterbedaten im Meta-Datensatz
o Berufsmerkmale jetzt über Zeit vergleichbar & vervollständigt (ISCO88, ISCO08)
o Neue abgeleitete Berufs- und Bildungsvariablen integriert
o Regionale Immobilien- & Mietpreisindizes (Immoscout24) ab 2008
o Neue Gesundheitsvariablen: Häufigste Krankheiten & Unfälle
o Zusätzliche Skalen (z. B. AgeCog, Big Five) - teilweise rückwirkend bis 1996
Wie komme ich an die die neuen Daten?
Alle neuen Daten können Sie beantragen<https://www.dza.de/forschung/fdz/datenbestellung/antragsformular>. Die Scientific Use Files (SUFs) sind kostenfrei als SPSS- & Stata-Dateien verfügbar - die Bereitstellung erfolgt nach Abschluss eines Datennutzungsvertrag.
Mehr Infos & Dokumentation
www.dza.de/forschung/fdz/deutscher-alterssurvey<http://www.dza.de/forschung/fdz/deutscher-alterssurvey>
Hinweis: Die englische Version der neuen DEAS-Daten ist derzeit in Arbeit. Das FDZ optimiert Labels und Dokumentationen für mehr Konsistenz über die Zeit.
Jetzt eintauchen & mit den neuen Daten durchstarten!
________________________________
Weitere Informationen:
http://www.dza.de/forschung/fdz/deutscher-alterssurvey
Beste Grüße
Das Team des Forschungsdatenzentrums des DZA
(Anke Erdmann-Linge, Nicole Hameister, Beate Schwichtenberg, Stefan Stuth)
-----
Dr. Stefan Stuth
Leiter Informationssysteme und Forschungsdatenzentrum / Head of Scientific Information Systems and Research Data Centre
Deutsches Zentrum für Altersfragen / German Centre of Gerontology
Manfred-von-Richthofen-Str. 2
12101 Berlin, Germany
Tel: +4930 260 740-75
E-Mail: stefan.stuth(a)dza.de<mailto:stefan.stuth@dza.de>
Internet: www.dza.de <http://www.dza.de/>
***Apologies for cross-posting
Dear colleagues,
I would like to invite you to join the upcoming CS3 Meeting for Computational Survey and Social Science broadcasted by the German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW). The CS3 Meeting concerns research topics on innovative data collection and analysis strategies in the behavioral and social sciences. It takes place online during the summer (April-July) and winter terms (October-January) including a talk of about 30 minutes and a Q&A of about 15 minutes.
Indira Sen (University of Mannheim) talks about At the intersection of NLP and survey methodology: Potentials, challenges, and provocations<https://jkhoehne.eu/wp-content/uploads/2025/04/CS3_meeting_IS.pdf> on May 22, 2025, from 3:15 to 4:00 PM (CEST).
Please sign up for the meeting here: https://ww3.unipark.de/uc/cs3_meeting_registration/
The next talk is by Johannes Breuer (GESIS & CAIS) on June 18, 2025, from 3:15 to 4:00 PM). Save the date!
See you at the CS3 Meeting!
Best regards
Joshua
German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)
Lange Laube 12 | 30159 Hannover | www.dzhw.eu<https://www.dzhw.eu/> | Germany
Joshua Claaßen (M.A.)
Research Associate and PhD Candidate
Member of CS3 Lab for Computational Survey and Social Science
Research Area Research Infrastructure and Methods
Tel. +49 511 450670-407 | E-Mail: claassen(a)dzhw.eu<mailto:claassen@dzhw.eu> | Bluesky: @jclaass.bsky.social
Most recent publications:
- Höhne, J.K., Lenzner, T., & Claassen, J. (2025). Automatic speech-to-text transcription: Evidence from a smartphone survey with voice answers. International Journal of Social Research Methodology. DOI: 10.1080/13645579.2024.2443633
- Höhne, J.K., Claassen, J., Shahania, S., & Broneske, D. (2024). Bots in web survey interviews: A showcase. International Journal of Market Research. DOI: 10.1177/14707853241297009
- Höhne, J.K. & Claassen, J. (2024). Examining final comment questions with requests for written and oral answers. International Journal of Market Research. DOI: 10.1177/14707853241229329
- Höhne, J.K., Gavras, K., & Claassen, J. (2024). Typing or speaking? Comparing text and voice answers to open questions on sensitive topics in smartphone surveys. Social Science Computer Review. DOI: 10.1177/08944393231160961
Visit us also on Mastodon [cid:image001.jpg@01DBC4BD.97A752F0] <https://eduresearch.social/@DZHW> & Linkedin [cid:image002.jpg@01DBC4BD.97A752F0] <https://www.linkedin.com/company/dzhw-gmbh>
Registr<https://www.linkedin.com/company/dzhw-gmbh>ation court: Amtsgericht Hannover | HRB 210251
Chairman of the supervisory board: Ministerialdirigent Peter Greisler
Scientific Director: Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans
VAT No. DE291239300 | TAX ID No. 25/206/21502
Liebe Liste,
wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass die MAXQDA Grants heute in die nächste Runde starten!
In dieser Ausgabe der #ResearchforChange Grants liegt der Fokus auf Projekten aus den Bereichen Healthcare und Public Health. Dabei geht es um die Verwobenheit von Gesundheit und medizinischer Versorgung mit sozialen Ungleichheiten und Machtstrukturen, Formen von (Für-)Sorge (Care), Gemeinschaft und Konzepten von Gesundheit und Krankheit. Wir laden Sie ein, Projekte aus verschiedenen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen einzureichen, die Gesundheit als soziale und politische Dimension begreifen und in denen MAXQDA für die Analyse eingesetzt wird und wurde.
Die Einreichungsfrist läuft von heute, 6. Mai bis zum 9. Juni.
Die drei herausragendsten Beiträge werden mit folgenden Preisen ausgezeichnet:
* 500$ Preisgeld
* eine 1-Jahres-Lizenz für MAXQDA Analytics Pro inkl. AI Assist Premium
* Ein Methodentraining mit einem:r MAXQDA Trainer:in
* Sichtbarkeit auf unseren Social Media Plattformen
Bitte reichen Sie Ihre Projekte mit einem Abstract Ihres abgeschlossenen (oder fast abgeschlossenen) Forschungsprojekts, einer Hypothese, einer detaillierten Beschreibung, wie MAXQDA in dem Projekt eingesetzt wurde, und einer kurzen Biografie von Ihnen als Forscher:in ein. Bitte beschränken Sie sich dabei auf 3-5 Seiten.
Weitere Details zum Einreichungsverfahren finden Sie auf unserer Website<https://www.maxqda.com/de/stipendien> oder auf unseren Social Media Kanälen<https://www.linktr.ee/maxqda>.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen und Ihre spannenden Projekte!
Beste Grüße vom MAXQDA-Grants-Team
Camilla und Doris
--
Camilla Heldt – Jr. Customer and Community Manager
VERBI Software - Consult - Sozialforschung GmbH
Invalidenstraße 74
10557 Berlin, Germany
Tel: +49 (0)30 - 206 22 59 22
Fax: +49 (0)30 - 206 22 59 29
www.maxqda.com<http://www.maxqda.com/>
Register: HRB 78781, AG Berlin Charlottenburg, Germany
USt-Id: DE 813142743 - Geschäftsführerin / CEO: Anne Kuckartz, M.A., Isabel Kuckartz, M.A.
Liebe Abonnierende der Liste,
an der TU Chemnitz, Institut für Soziologie, suchen wir im Rahmen eines drittmittelfinanzierten empirischen Forschungsprojekts zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (50%, TV-L E13) für zwei Jahre mit Option auf Verlängerung.
Die Bewerbung ist bis zum 12.05.2025 möglich.
Die ausführliche Ausschreibung können Sie hier entnehmen:
https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/stellen/281933_3_Gr%C3%A4.php
Wir freuen uns über eine Weiterleitung an potentielle Kandidatinnen und Kandidaten!
Mit besten Grüßen
Jochen Mayerl
--
Prof. Dr. Jochen Mayerl
Dean of the Faculty of Behavioural and Social Sciences
Chemnitz University of Technology
Faculty of Behavioural and Social Sciences
Institute for Sociology
Chair of Sociology with a focus on Empirical Social Research
Thüringer Weg 9
D-09126 Chemnitz
Germany
dekan(a)hsw.tu-chemnitz.de<mailto:dekan@hsw.tu-chemnitz.de>
Jochen.Mayerl(a)soziologie.tu-chemnitz.de<mailto:Jochen.Mayerl@soziologie.tu-chemnitz.de>
Secretary's Office:
Office of dean: + 49 (0)371 531-28000
Office at institute for Sociology: + 49 (0)371 531-36965
Social Media:
Google Scholar: https://scholar.google.com/citations?user=CnsP3hEAAAAJ&hl=de&oi=ao
ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Jochen-Mayerl
ORCID: http://orcid.org/0000-0002-4599-9976
Liebe Kolleg:innen,
das Surveyprogramm „FReDA – Das familiendemografische Panel“ am
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden und der
Forschungsschwerpunkt „Interdisciplinary Public Policy“ (IPP) an der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz laden ein zur FReDA Autumn School
2025.
Sie findet vom 10. bis 12.9.2025 an der JGU Mainz statt und richtet sich
an fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Postdocs und andere
Interessierte. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Bewerbungsfrist läuft
bis zum 15.7.2025.
Wir würden uns freuen, wenn Sie auch Ihre Mitarbeiter:innen und
Student:innen auf die Veranstaltung hinweisen könnten! Beachten Sie dazu
den Flyer.
Weitere Ankündigungen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier:
Deutsch:
https://www.freda-panel.de/FReDA/DE/Daten/Lehre/Autumn-school-2025_knot.html
Englisch:
https://www.freda-panel.de/FReDA/EN/Data/Teaching/autumn-school-2025-note_E…
Wir freuen uns über reges Interesse!
Herzlichen Dank und viele Grüße!
Natascha Nisic, Gunnar Otte, C. Katharina Spieß, Reyn van Ewijk
Liebe Liste,
Mit Schwung und Sonnenschein zieht der Monat Mai nun ein - und mit ihm viele tolle MAXQDA-Webinare!
Hier sende ich Ihnen einen Überblick über unsere Veranstaltungen im Mai.
Einen Mittelpunkt bildet die Research Session am 6. Mai zum Thema: “The Puzzle Solved: MAXQDA’s Secret to Decoding Parental Language Preferences” mit Mariya Bekhova. Hier<https://zoom.us/webinar/register/WN_k-sM_a2VS5S8xRzkpEt0KQ?_x_zm_rtaid=jaNT…> geht es zur kostenlosen Registrierung.
Am 23. Mai findet ein ganztägiger Starter Workshop statt, den ich allen MAXQDA-Neulingen ans Herz lege. Melden Sie sich hier<https://www.maxqda.com/de/workshop/maxqda-24-online-starter-workshop-april-3> an.
Finden Sie alle weiteren Veranstaltungen hier:
Deutsch
02.05. Einführung in MAXQDA<https://zoom.us/j/96864623277> (Starter)
06.05. Qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA<https://zoom.us/j/93998433035> (Advanced) 13.05. Einführung in MAXQDA<https://zoom.us/j/92897159397> (Starter)
14.05. Visualisieren von Daten und Ergebnissen mit MAXQDA<https://zoom.us/j/99968498341> (Advanced)
20.05. KI-unterstützte Qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA und AI Assist (Advanced)
21.05. Dokumentarische Methode mit MAXQDA<https://zoom.us/j/93845640216> (Advanced)
23.05. MAXQDA 24 – Online Starter Workshop Mai<https://www.maxqda.com/de/workshop/maxqda-24-online-starter-workshop-april-3> (Ganztagesworkshop)
27.05. MAXQDA Tailwind: Eine neue KI-gestützte App zur Qualitativen Datenanalyse<https://zoom.us/j/91701417649> (Starter)
Englisch
05.05. Making use of word-based features in your research<https://zoom.us/j/99968372789> (Advanced)
06.05. Getting started: An introduction to MAXQDA<https://zoom.us/j/95083773432> (Starter)
06.05. The Puzzle Solved: MAXQDA’s Secret to Decoding Parental Language Preferences<https://zoom.us/j/99104996560> (Research Session)
08.05. Coding your Data with an AI Assistant<https://zoom.us/j/91540830932> (Advanced)
13.05. Thematic Analysis in MAXQDA<https://zoom.us/j/95420699681> (Advanced)
15.05. Analyzing Survey Data with MAXQDA<https://zoom.us/j/93736785990> (Advanced)
21.05. Getting Started with MAXQDA<https://zoom.us/j/98712174043> (Starter)
22.05. Document Analysis: The Do’s and Don’ts of Analyzing PDF Documents with MAXQDA<https://zoom.us/j/98356183182> (Advanced)
28.05. How to Write a Paper with MAXQDA<https://zoom.us/j/96831445771> (Advanced)
Wir laden Sie herzlich zu den Veranstaltungen ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Sonnige Grüße aus Berlin
Camilla
--
Camilla Heldt – Jr. Customer and Community Manager
VERBI Software - Consult - Sozialforschung GmbH
Invalidenstraße 74
10557 Berlin, Germany
Tel: +49 (0)30 - 206 22 59 22
Fax: +49 (0)30 - 206 22 59 29
www.maxqda.com<http://www.maxqda.com/>
Register: HRB 78781, AG Berlin Charlottenburg, Germany
USt-Id: DE 813142743 - Geschäftsführerin / CEO: Anne Kuckartz, M.A., Isabel Kuckartz, M.A.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das GESIS Panel ist 10 Jahre alt geworden! Wir freuen uns, Sie zu diesem Anlass zu einem einmaligen Call einzuladen: 10 Minuten Befragungszeit im GESIS Panel.pop zum 10. Geburtstag!
Das GESIS Panel.pop Population Sample ist ein Mixed-Mode Panel aufbauend auf zufallsbasierten Stichproben der erwachsenen deutschsprachigen Wohnbevölkerung in Deutschland und erlaubt damit Schlüsse auf die Allgemeinbevölkerung. Etwa 5.000 Befragte werden viermal pro Jahr webbasiert oder per Papierfragebogen interviewt. Nach 10 Jahren Datenerhebung mit dem GESIS Panel.pop im regulären Betrieb ist ein thematisch diverser Datensatz mit quer- und längsschnittlichen Befragungsmodulen entstanden (inklusive der GESIS Panel.pop längsschnittlichen Kernstudien<https://www.gesis.org/gesis-panel/dokumentation/dokumentation-gesis-panelpo…>). Alle Forschenden haben Zugriff auf den gesamten Datensatz des GESIS Panel.pop<https://www.gesis.org/gesis-panel/datenzugang> (bislang 53 Befragungswellen), den relevanten Variablen für die Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und andere Disziplinen enthalten. Forschende können über Regular Submissions<https://www.gesis.org/gesis-panel/datenerhebung/datenerhebung-gesis-panelpo…> oder Short Submissions<https://www.gesis.org/gesis-panel/datenerhebung/datenerhebung-gesis-panelpo…> die Survey-Fragen für Ihre Forschung zur kostenlosen Datenerhebung einreichen - allerdings sind Befragungsslots auf eine Dauer von maximal fünf Minuten begrenzt.
Zum Anlass des 10. Geburtstag des GESIS Panel.pop bieten wir nun einmalig einen Survey Slot mit einer Befragungsdauer von 10 Minuten an (maximal 50 Survey-Fragen/Items). Die Einreichungen im Rahmen dieses Calls durchlaufen eine kompetitive Begutachtung, wobei die beste Studie den Erhebungsslot für eine Datenerhebung erhält.
Feldzeit und Einreichungsfrist
Für den Call wurde ein Erhebungsslot in einer unserer Erhebungswellen im Jahr 2026<https://www.gesis.org/gesis-panel/dokumentation/dokumentation-gesis-panelpo…> reserviert (Welle "nb", "nc" oder "nd").
Die Deadline zum Einreichen im Rahmen dieses 10-Jahres-Call ist der 31. Mai 2025. Spätestens im Herbst 2025 steht fest, welche Einreichung in den zehnminütigen Erhebungsslot integriert wird.
Einreichung
Füllen Sie bitte unser Einreichungsformular 10-Jahres-Call<https://www.gesis.org/fileadmin/upload/GESIS_Panel/Submissions_GP.pop/GESIS…> (187kB) aus und das GESIS Panel.pop Fragebogen-Template<https://www.gesis.org/fileadmin/upload/GESIS_Panel/Submissions_GP.pop/GESIS…> (21kB). Sie können Ihre Studie auch auf bestehende Variablen des GESIS Panel.pop aufbauen oder diese replizieren. In unserem Codebuch<https://dbk.gesis.org/dbksearch/download.asp?db=E&id=52381> (36MB) und in unserer Studienbeschreibung<https://access.gesis.org/dbk/52787> (3MB) finden Sie einen Überblick über unsere reichhaltigen Daten. Bitte beachten Sie: Für Einreichungen im Rahmen des 10-Jahres-Call sind keine längsschnittlichen Erhebungen oder Experimente möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen per E-Mail an info(a)gesis-panel.org<mailto:info@gesis-panel.org>. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren.
Den Call finden Sie auch auf der Webseite des GESIS Panels: https://www.gesis.org/gesis-panel/datenerhebung/datenerhebung-gesis-panelpo…<https://www.gesis.org/gesis-panel/datenerhebung/datenerhebung-gesis-panelpo…>
Die Einreichungspfade des GESIS Panel.pop
Sie können jederzeit außerhalb dieses Calls über unsere Einreichungspfade<https://www.gesis.org/gesis-panel/datenerhebung/datenerhebung-gesis-panelpo…> Ihre Studie beim GESIS Panel.pop für eine kostenfreie Datenerhebung einreichen. Die Einreichungen werden fortlaufend begutachtet und in unsere Erhebungswellen platziert.
Regular Submissions<https://www.gesis.org/gesis-panel/datenerhebung/datenerhebung-gesis-panelpo…> erlauben die Einreichung von Items mit maximal 5 Minuten Befragungszeit. Zudem können im Rahmen von Regular Submissions Experimente mit bis zu vier Experimentalgruppen implementiert werden. Short Submissions<https://www.gesis.org/gesis-panel/datenerhebung/datenerhebung-gesis-panelpo…> erlauben die Einreichung von Items im Umfang von maximal einer Minute Befragungszeit. Auch im Rahmen von Drittmittelfinanzierten Studien<https://www.gesis.org/gesis-panel/datenerhebung/datenerhebung-gesis-panelpo…> können Sie Ihre Items im GESIS Panel.pop fielden - die Reservierung von Erhebungsslots für bestimmte Wellen bereits vor der Förderungszusage oder vor dem Projektbeginn, ist allerdings mit Kosten verbunden. Längsschnittliche Datenerhebung ist in allen unseren Einreichungspfaden möglich.
Das GESIS Panel-Team freut sich über Ihre Einreichung.
Beste Grüße,
Lena Rembser
===============================================================================================
Dear colleagues,
The GESIS Panel celebrates its 10th anniversary! We are pleased to invite you to a unique call on this occasion: 10 minutes survey time in the GESIS Panel.pop for the 10th anniversary!
The GESIS Panel.pop Population Sample is a mixed-mode panel based on random survey samples of the adult German-speaking population of Germany and thus allows drawing conclusions about the general population. About 5,000 respondents are interviewed four times a year, either web-based or via paper questionnaires. After 10 years of regular data collection with the GESIS Panel.pop, a thematically diverse data set with cross-sectional and longitudinal survey modules has been created (including the GESIS Panel.pop longitudinal Core Studies<https://www.gesis.org/en/gesis-panel/documentation/longitudinal-core-studie…>). All researchers have access to the entire GESIS Panel.pop data<https://www.gesis.org/en/gesis-panel/data-access> (53 survey waves to date), containing relevant variables for sociology, psychology, political science, economics, and other disciplines. Researchers can submit survey questions via Regular Submissions<https://www.gesis.org/en/gesis-panel/data-collection/data-collection-gesis-…> or Short Submissions<https://www.gesis.org/en/gesis-panel/data-collection/data-collection-gesis-…> for their research for data collection free of charge - however, survey slots are limited to a maximum duration of five minutes.
To celebrate the 10th anniversary of the GESIS Panel.pop, we offer one survey slot of 10 minutes survey time (maximum of 50 survey questions/items). The submissions within the frame of this call undergo a competitive review, with the best study receiving the survey slot for data collection.
Timeline
For this call, a survey slot is reserved in one of our survey waves in 2026<https://www.gesis.org/en/gesis-panel/documentation/wave-schedule-gppop> (wave "nb", "nc" or "nd").
The deadline for submitting to this 10th-Anniversary-Call is May 31, 2025. Which submission will be integrated into our ten-minute survey slot will be decided at the latest by fall 2025.
How to submit
Please fill out our 10th-Anniversary-Call submission form<https://www.gesis.org/fileadmin/upload/GESIS_Panel/Submissions_GP.pop/GESIS…> (187kB) and the GESIS Panel.pop questionnaire template<https://www.gesis.org/fileadmin/upload/GESIS_Panel/Submissions_GP.pop/GESIS…> (21kB). You can also base your study on existing GESIS Panel.pop variables or replicate them. In our Codebook<https://dbk.gesis.org/dbksearch/download.asp?db=E&id=52381> (36MB) and in our Study Description<https://access.gesis.org/dbk/52787> (3MB), you can find an overview of our comprehensive data. Please note that longitudinal data collection or experiments are not possible within the framework of the 10th-Anniversary-Call.
We look forward to receiving your proposals via email at info(a)gesis-panel.org<mailto:info@gesis-panel.org>. Please do not hesitate to contact us if you have any questions.
You can also find this call on the GESIS Panel website: https://www.gesis.org/en/gesis-panel/data-collection/data-collection-gesis-…
The submission paths of the GESIS Panel.pop
You can submit your study to the GESIS Panel.pop for free data collection at any time beyond this call via our submission paths<https://www.gesis.org/gesis-panel/datenerhebung/datenerhebung-gesis-panelpo…>. Submissions are evaluated on a rolling basis and integrated into our survey waves.
Regular Submissions<https://www.gesis.org/en/gesis-panel/data-collection/data-collection-gesis-…> allow submitting items with a maximum survey time of 5 minutes. In addition, experiments with up to four experimental groups can be implemented as part of Regular Submissions. Short Submissions<https://www.gesis.org/en/gesis-panel/data-collection/data-collection-gesis-…> allow submitting items with a maximum survey time of one minute. You can also field your items in the GESIS Panel.pop as part of Third-party funded Studies<https://www.gesis.org/en/gesis-panel/data-collection/data-collection-gesis-…> - however, reserving survey slots for specific waves before project funding is approved or before the project starts will incur a fee. Longitudinal data collection is possible in all our submission paths.
The GESIS Panel Team is looking forward to receiving your submission.
Best regards,
Lena Rembser
--
Lena Rembser
Survey Project Management | GESIS Panel
GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
B6, 4-5 | 68159 Mannheim | Germany
+49 621 1246 566
For further information, follow us on:
Our website: https://www.gesis.org/en/gesis-panel
On Bluesky: https://bsky.app/profile/gesis-panel.bsky.social
On LinkedIn: https://linkedin.com/showcase/gesis-panel
On Mastodon: https://mastodon.social/@gesis_panel
On Facebook: https://www.facebook.com/GESISPanel
On Instagram: https://www.instagram.com/gesis_panel
Stay up to date with our GESIS Panel Newsletter: https://lists.gesis.org/mailman/listinfo/gesis-panel