Der Ausschuss für Regionalstatistik der Deutschen Statistischen Gesellschaft veranstaltet am 18. Mai 2021 ein digitales Expertengespräch zum Thema "Die Zukunft des Mikrozensus: Face-to-Face- oder Online-Befragung als primärer Erhebungsweg?". Im Austausch mit Surveyexpertinnen und -experten über Mode-Effekte in Haushaltserhebungen sollen die möglichen Konsequenzen eines Umstiegs auf ein "Online first"-Konzept für die Datenqualität des Mikrozensus erörtert werden. Dazu sieht das Veranstaltungsprogramm neben fünf Vorträgen ausgewählter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Podiumsdiskussion mit den Referentinnen und Referenten vor.
Ausführliche Antworten auf Ihre Fragen rund um die Veranstaltung finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Ihre Teilnahme an der Veranstaltung können Sie per Mail unter Verwendung der folgenden E-Mail-Adresse anmelden:
anmeldung(a)statistik.bayern.de<mailto:anmeldung@statistik.bayern.de>
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Serrano-Velarde, Prof. Dr. Kathia <kathia.serrano(a)mwi.uni-heidelberg.de>
Gesendet: Mittwoch, 28. April 2021 09:41
An: Wolbring, Tobias <tobias.wolbring(a)fau.de>
Betreff: Stellenausschreibung für DGS Sektion
Sehr geehrter Herr Prof. Wolbring,
das Max-Weber-Institut für Soziologie in Heidelberg schreibt eine Promotionsstelle mit einem starken Profil in der empirischen Sozialforschung (im Bereich politische Soziologie) aus. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir die Information zur Stellenausschreibung über die Kanäle der Sektion diffundieren dürften. Anbei die Anlagen auf Deutsch und Englisch.
Bei Fragen oder Anmerkungen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichem Gruß, Kathia Serrano
************************************************************************************
Kathia Serrano-Velarde
Professor of Sociology
Heidelberg University
Max Weber Institute for Sociology
Bergheimer Str. 58
69115 Heidelberg
Germany
Tel.: +49 6221 54 2980
RECENT PUBLICATIONS:
Besio, C., du Gay, P., & Serrano Velarde, K. (2020). Disappearing organization? Reshaping the sociology of organizations. Current Sociology. https://doi.org/10.1177/0011392120907613
Serrano Velarde, K. (2020). Informal learning in formal organizations: The case of volunteer learning in the hospital. Current Sociology. https://doi.org/10.1177/0011392120907642
Serrano Velarde, K., Hölz, M., & Schwarz, M. (2018). Zuschreibungsprozesse in der wissenschaftlichen Antragstellung: eine historisch vergleichende Untersuchung der Antragsrichtlinien zur Drittmittelförderung. Soziale Welt 69/4. 427-461.
Christensen, J. & Serrano Velarde, K. (2018). The role of advisory bodies in the emergence of cross-cutting policy issues: comparing innovation policy in Norway and Germany. European Politics and Society. 1-17. http://doi.org/10.1080/23745118.2018.1515864
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
für den Standort Mannheim suchen wir noch immer eine*n Erhebungs- und Datenschutzkoordinator*in (Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, E13 TV-L, 100%, zunächst befristet für 4 Jahre).
Die Stellenausschreibung finden Sie unter:
https://www.hidden-professionals.de/HPv3.Jobs/gesis/stellenangebot/15899/Wi…
Über die Weiterleitung an geeignete Personen würde ich mich sehr freuen. Bei Rückfragen stehen ich natürlich gerne zur Verfügung.
Bitte beachten: Bewerbungsfrist ist der 02.05.2021.
Viele Grüße
Tobias Gummer
---
PD Dr. Tobias Gummer
GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
P.O.Box 122155
68072 Mannheim
Phone: +49(621)-1246-435
Mail: tobias.gummer(a)gesis.org<mailto:tobias.gummer@gesis.org>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften sucht am Standort Mannheim eine/n Survey Methodologist (100% TVL-13, bis Ende 2024) im Bereich Non-Probability Surveys/Data Linkage. Die Bewerbungsfrist endet am 5. Mai 2021:
https://www.hidden-professionals.de/HPv3.Jobs/gesis/stellenangebot/15857/Su…
Über eine Weiterleitung an potentielle Interessent:innen würde wir uns sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Henning Silber
Department of Survey Design and Methodology
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Tel.: 06211246595
E-Mail: henning.silber(a)gesis.org
Am Max-Planck-Institut für Demografische Forschung suchen wir Doktorand:innen für die International Max Planck Research School for Population, Health and Data Science (IMPRS-PHDS) (siehe Anhang oder https://tinyurl.com/phds-call2021). Unter anderem ist eine Promotionsstelle zu den Themen "Family Dynamics, Health and Well-being" ausgeschrieben. Fragen zu dieser Stelle können gerne direkt an mich adressiert werden. Bewerbungsfrist ist der 9. Mai 2021.
***
Dr. Mine Kühn
Research Scientist
Max Planck Institute for Demographic Research
Konrad-Zuse-Straße 1
D-18057 Rostock, Germany
Email: kuehn(a)demogr.mpg.de<mailto:kuehn@demogr.mpg.de>
Phone: (+49)<Tel:(+49)> 381 2081259
Twitter: @MineKuehn
----------
This mail has been sent through the MPI for Demographic Research. Should you receive a mail that is apparently from a MPI user without this text displayed, then the address has most likely been faked. If you are uncertain about the validity of this message, please check the mail header or ask your system administrator for assistance.
Liebe Kolleg*Innen,
im DFG-Projekt „Pretty Integrated? Perceptions of Immigrants’ Physical
Attractiveness and Consequences for Integration Outcomes“ ist eine
Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (TV-L E 13, 65 %) für
den Zeitraum von 3 Jahren zu besetzen.
Mehr Informationen zur Stelle finden sich unter:
https://t1p.de/dfg-pretty. Bewerbungsfrist ist der 10. Mai 2021.
Über die Aufnahme in den Newsletter und die Weiterleitung der
Stellenausschreibung an potenziell Interessierte würde ich mich sehr
freuen.
Mit besten Grüßen
Reinhard Schunck
Sehr geehrte Mitglieder der Sektion "Methoden der empirischen
Sozialforschung",
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich freue mich, Sie im Namen des Koordinationsteams des
DGS-Arbeitskreises "Mixed Methods" auf das regelmäßige Kolloquium des AK
hinzuweisen. Die Veranstaltung dient dem niedrigschwelligen Austausch
über geplante, laufende oder bereits abgeschlossene Forschungs- und
Publikationsprojekte und soll den Charakter eines offenen
"Werkstattgespräches" haben. Alle Interessierten sind herzlich zur
Teilnahme sowie zur Einreichung von Themenvorschlägen für zukünftige
Kolloquiumstermine eingeladen!
Weitere Informationen finden sich auf der SocioHub-Website des AK:
https://sociohub-fid.de/s/ak-mixed-methods-forschung/custom_pages/view?id=1…
Der erste Kolloquiumstermin findet am kommenden Mittwoch (14.4.),
17:00-18:45 Uhr online via Zoom statt (Login-Informationen sind unter
dem obigen Link zu finden). Sylvia Nienhaus und Ann-Kathrin Stoltenhoff
werden dann über ihr Projekt zum Thema /“Qualitative Mehrebenenanalyse -
Ein methodenintegratives Forschungsprogramm?”/ berichten.
Mit freundlichen Grüßen
Felix Knappertsbusch
--
Take a look at the website of the Working Group "Mixed Methods" within the German Sociological Association and become a member!
https://sociohub-fid.de/s/ak-mixed-methods-forschung
Take a look at the textbook-series „Methodenintegrative Sozialforschung“ published by Srpinger-VS!
https://www.springer.com/series/16487
Take a look at the website of the research network "Mixed Methods and Multimethod Social Research"!
https://www.hsu-hh.de/methoden/en/mixed-methods-network
Dr. Felix Knappertsbusch
Helmut-Schmidt-Universität
Universität der Bundeswehr Hamburg
Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik (Prof. Dr. Udo Kelle)
E-Mail: knapperf(a)hsu-hh.de
Telefon: +49 40 6541 3594
Adresse: Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
Raum: Gebäude H1, Raum 2329
Dr. Felix Knappertsbusch
Helmut-Schmidt-University
University of the Federal Armed Forces Hamburg
Department of Humanities and Social Sciences
Chair for empirical social research methods and statistics (Prof. Dr. Udo Kelle)
E-Mail: knapperf(a)hsu-hh.de
Phone: +49 40 6541 3594
Postal address: Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
Office: Building H1, Room 2329
Liebe MethodenforscherInnen,
viele Umfragen erheben Daten zu den sozialen, psychologischen,
politischen, und ökonomischen Konsequenzen der COVID-19-Pandemie.
Um solche Daten erheben zu können haben viele von uns neue
Messinstrumente entwickelt oder bestehende Messinstrumente an die neuen
Herausforderungen und sozialen Kontexte angepasst.
Um diese COVID-bezogenen Messinstrumente zu dokumentieren und zu
diskutieren möchten wir ForscherInnen in diesem Bereich dazu einladen
einen kurzen Report (bis zu 3.000 Wörter) für die Sonderausgabe
"Measurement Instruments in Corona Studies" der Zeitschrift "Measurement
Instruments for the Social Sciences" einzureichen. Weitere Informationen
sind unter folgendem Link verfügbar:
https://measurementinstrumentssocialscience.biomedcentral.com/corona
Manuskripte können bis zum 30. Juni 2021 eingereicht werden. Für
Rückfragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Die Gast-Editorinnen: Carina Cornesse, Katja Möhring und Katharina Meitinger
--
Dr. Carina Cornesse
Postdoctoral Researcher
University of Mannheim
B6, 30-32 - Room 345 | 68131 Mannheim
Germany
Phone: +49 (0) 621-181-3444
Fax: +49 (0) 621-181-3451
E-mail: carina.cornesse(a)uni-mannheim.de
Web: https://www.sowi.uni-mannheim.de/blom/team/cornesse/
Liebe Kolleg*innen,
ich möchte Sie gerne auf ein Call for Papers hinweisen:
Der Online-Workshop „Die nicht-binäre Erhebung von Geschlecht: Möglichkeiten, Herausforderungen, Perspektiven“ wird am 27. und 28. September 2021 stattfinden.
Die Frist zur Einreichung von Beiträgen ist der 31.05.2021. Weitere Details finden sie hier:
https://www.uni-bielefeld.de/soz/aktuelles/pdf/CfP_WS_Geschlecht.pdf oder im angehängten PDF.
Mit freundlichen Grüßen
Lisa de Vries
--
Lisa de Vries (M.A.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Bielefeld - Fakultät für Soziologie
Methoden der empirischen Sozialforschung
Schwerpunkt quantitative Methoden (Prof. Kroh)
Im Projekt "SOEP-LGB*"
Raum C4-235, Gebäude X, Universitätsstraße 25
Mail: lisa.de_vries(a)uni-bielefeld.de<mailto:lisa.de_vries@uni-bielefeld.de>
*Sorry for cross-posting!
Dear Friends and Colleagues
The Max Planck Research Group “Mechanisms of Normative Change” is a research unit at the Max Planck Institute for Research on Collective Goods in Bonn and studies the underlying causal mechanisms of cooperation, conflict and normative change.The group works on the sociology of migration, social media, and hate speech. The research mostly works with quantitative methods allowing causal inference, such as experimental methods, panel data, or unstructured data as well as statistical and formal modeling. It has a strong rooting in analytical sociology.
We offer several 1-year positions at the earliest possible date:
Senior Research Fellows
(Post-Doc, 100% TVöD E14)
in the field of experimental sociology or computational social sciences such as natural language processing with a particular focus on the evolution of social norms. The position has no teaching obligations and could also be attractive for an extended research stay or part of a sabbatical.
The deadline for applications is 30 April.
For more information, see
https://career.coll.mpg.de/jobposting/16a9d94d30708bd95b2a8ee9d9edf7489405f…
Best,
Fabian
----
Dr. Fabian Winter
Head of the Max Planck Research Group on “Mechanisms of Normative Change"
Max Planck Institute for Research on Collective Goods
Kurt-Schumacher-Straße 10
53113 Bonn, Germany
Mail: winter(a)coll.mpg.de
Phone +49-228-91416-857
Home: http://www.coll.mpg.de/team/page/fabian_winterhttps://sites.google.com/view/wintersociology
Twitter: @soclgy
Recent Papers:
Alvarez, Amalia and Fabian Winter (2020) "The Breakdown of Anti-Racist Norms: A Natural Experiment on Normative Uncertainty after Terrorist Attacks.". PNAS - Proceedings of the National Academy of Sciences.
Winter, Fabian and Mitesh Kataria (2020). "You are who your friends are?: An experiment on homophily in trustworthiness among friends”. Rationality and Society.
Zhang, Nan, Amelie Aidenberger, Heiko Rauhut, and Fabian Winter (2019). "Prosocial Behavior in Interethnic Encounters: Evidence from a Field Experiment with High- and Low-Status Immigrants”. European Sociological Review.
Crosetto, Paolo, Ori Weisel and Fabian Winter (2019). A flexible z-Tree and oTree implementation of the Social Value Orientation Slider Measure. Journal of Behavioral and Experimental Finance.